Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Jene folgten einer ehrgeizigen Grille, um derenwillen sie die Welt in Be¬ Der Gedanke der Befreiung Italiens schwebte ihm nicht in unbestimmten Aber darin liegt seine Größe, daß diese Bestimmtheit im Wollen und Sein Tod macht eine furchtbare Lücke. Niemand ist da sie auszufüllen, Jene folgten einer ehrgeizigen Grille, um derenwillen sie die Welt in Be¬ Der Gedanke der Befreiung Italiens schwebte ihm nicht in unbestimmten Aber darin liegt seine Größe, daß diese Bestimmtheit im Wollen und Sein Tod macht eine furchtbare Lücke. Niemand ist da sie auszufüllen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0452" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111884"/> <p xml:id="ID_1589" prev="#ID_1588"> Jene folgten einer ehrgeizigen Grille, um derenwillen sie die Welt in Be¬<lb/> wegung setzten, die aber mit ihnen unterging, weil sie kein eigenes Leben<lb/> hatte; Cavour faßte den Gedanken seiner Nation, dem er den richtigen Aus¬<lb/> druck gab, von Leidenschaften und unklaren Stimmungen gereinigt, und dieser<lb/> Gedanke, dem er mit vollständiger Selbstverleugnung seine ganze Seele dienst¬<lb/> bar machte, wird ihn überleben, denn er war lebendig an und für sich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1590"> Der Gedanke der Befreiung Italiens schwebte ihm nicht in unbestimmten<lb/> Umrissen vor, er hatte sich über die schrittweise Verfolgung des Ziels und<lb/> über die Mittel, die dahin führten, eine deutliche Vorstellung entworfen und<lb/> hielt an ihr mit eiserner Zähigkeit fest.</p><lb/> <p xml:id="ID_1591"> Aber darin liegt seine Größe, daß diese Bestimmtheit im Wollen und<lb/> Entwerfen seinen Blick nicht einseitig machte. Er behielt für Alles, was ge¬<lb/> schah, die Augen offen. Kein Umstand, den er benutzen konnte, entging seinem<lb/> Scharfblick. Er wußte, daß die mannichfaltigsten Kräfte nothwendig wären,<lb/> das große Werk zu Stande zu bringen, und er gönnte ihnen einen weiten<lb/> Spielraum; es schien als ob er ihnen folgte, sich von ihnen treiben oder<lb/> ziehen ließ. Und es waren wilde Kräfte, die sich unmuthig gegen seine Zucht<lb/> auflehnten: aber den Zügel behielt der gewaltige Mensch fest in den Händen,<lb/> und wenn auch knirschend, mußten sie dahin, wo er es gebot. Alle, mit denen<lb/> er zu thun hatte, waren in äußerer Macht oder im Temperament stärker als<lb/> er: Napoleon, Victor Emanuel, Garibaldi; durch seinen Geist hat er sie alle<lb/> beherrscht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1592"> Sein Tod macht eine furchtbare Lücke. Niemand ist da sie auszufüllen,<lb/> und Europa ist wahrlich nicht so reich an großen Männern um diesen Verlust<lb/> leicht zu verschmerzen. Aber weil die Idee, .der er sein Leben weihte dem<lb/> Boden der Wirklichkeit angehörte, weil er ihr die Bahn mit einer Bestimmtheit<lb/> vorgezeichnet hat, der kein Eigenwille sich entziehen kann: so denken wir über<lb/> die Zukunft derselben wie er aus seinem Todtenbett: die Vorsehung wird sie<lb/><note type="byline"> 51'</note> zu der ihrigen machen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0452]
Jene folgten einer ehrgeizigen Grille, um derenwillen sie die Welt in Be¬
wegung setzten, die aber mit ihnen unterging, weil sie kein eigenes Leben
hatte; Cavour faßte den Gedanken seiner Nation, dem er den richtigen Aus¬
druck gab, von Leidenschaften und unklaren Stimmungen gereinigt, und dieser
Gedanke, dem er mit vollständiger Selbstverleugnung seine ganze Seele dienst¬
bar machte, wird ihn überleben, denn er war lebendig an und für sich.
Der Gedanke der Befreiung Italiens schwebte ihm nicht in unbestimmten
Umrissen vor, er hatte sich über die schrittweise Verfolgung des Ziels und
über die Mittel, die dahin führten, eine deutliche Vorstellung entworfen und
hielt an ihr mit eiserner Zähigkeit fest.
Aber darin liegt seine Größe, daß diese Bestimmtheit im Wollen und
Entwerfen seinen Blick nicht einseitig machte. Er behielt für Alles, was ge¬
schah, die Augen offen. Kein Umstand, den er benutzen konnte, entging seinem
Scharfblick. Er wußte, daß die mannichfaltigsten Kräfte nothwendig wären,
das große Werk zu Stande zu bringen, und er gönnte ihnen einen weiten
Spielraum; es schien als ob er ihnen folgte, sich von ihnen treiben oder
ziehen ließ. Und es waren wilde Kräfte, die sich unmuthig gegen seine Zucht
auflehnten: aber den Zügel behielt der gewaltige Mensch fest in den Händen,
und wenn auch knirschend, mußten sie dahin, wo er es gebot. Alle, mit denen
er zu thun hatte, waren in äußerer Macht oder im Temperament stärker als
er: Napoleon, Victor Emanuel, Garibaldi; durch seinen Geist hat er sie alle
beherrscht.
Sein Tod macht eine furchtbare Lücke. Niemand ist da sie auszufüllen,
und Europa ist wahrlich nicht so reich an großen Männern um diesen Verlust
leicht zu verschmerzen. Aber weil die Idee, .der er sein Leben weihte dem
Boden der Wirklichkeit angehörte, weil er ihr die Bahn mit einer Bestimmtheit
vorgezeichnet hat, der kein Eigenwille sich entziehen kann: so denken wir über
die Zukunft derselben wie er aus seinem Todtenbett: die Vorsehung wird sie
51' zu der ihrigen machen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |