Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Der eben erwähnte Zug Husaren bildete den Anfang zu einer, großen- General Türr hatte mir gesagt, daß er über mich mit dem Kriegsminister Der eben erwähnte Zug Husaren bildete den Anfang zu einer, großen- General Türr hatte mir gesagt, daß er über mich mit dem Kriegsminister <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0436" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111868"/> <p xml:id="ID_1490"> Der eben erwähnte Zug Husaren bildete den Anfang zu einer, großen-<lb/> theils aus Ungarn bestehenden Cavallerie, die in Neapel organisirt wurde.<lb/> Sie trugen einen kurzen braunen Dolman und eine braunrothe Mütze, eng<lb/> anschließende Beinkleider, welche in halbhohen Stiefeln steckten, vollendeten<lb/> das Ganze. Zu der reich beschnürten, sehr hübschen Uniform kam auch ein<lb/> großer spanischer Mantel, dessen Werth sich auf 120 Francs belief. Dieses<lb/> Corps war zusammengesetzt aus den verschiedenartigsten Elementen: Polen<lb/> und Ungarn, Venetianern und Oestreichern. Mehre waren darunter, die daheim<lb/> den Magnatentitel getragen hatten oder Offiziere im östreichischen Heere gewesen<lb/> waren und sich jetzt nur hier befanden, um indirect für ihr Vaterland zu fechten.<lb/> Andere freilich hatten sich nur nach Italien begeben, um ihr Glück zu machen,<lb/> und zuletzt sich genöthigt gesehen, bei Garibaldi einzutreten. Die meisten<lb/> waren schon gute Reiter, und das Corps nahm sich durchaus militärisch aus.<lb/> Jeden einzelnen Husaren hatte man mit einem sechsläufigen Revolver bewaff¬<lb/> net. Dieses Corps ist wol nie stärker als höchstens 200 Mann gewesen, und<lb/> obschon es selbst nach Auflösung der andern Theile der Südnrmee noch weiter<lb/> organisirt wurde, wollte es doch nicht recht gedeihen. Im Gegentheil schmolz<lb/> es durch Desertionen u. d. in. so zusammen, daß es die letzte Zeit, wo es in<lb/> Nola lag, keine 80 Mann zählte. Außerdem hatten in dieser Periode die<lb/> schlechten Elemente die Oberhand gewonnen, Excesse waren an der Tagesord¬<lb/> nung, Fälle von Insubordination ebenso häusig, man verkaufte den werth¬<lb/> vollen Mantel, den Revolver, ja ich sah in dieser Zeit einen, der erst östrei¬<lb/> chischer Offizier gewesen, dann unter Lanwriciöre dem Papst gedient und zu¬<lb/> letzt Lieutnant bei den Husaren Garibaldi's geworden, sogar seinen Säbel<lb/> verkaufen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1491" next="#ID_1492"> General Türr hatte mir gesagt, daß er über mich mit dem Kriegsminister<lb/> gesprochen, und dieser mir das Brevet zugesagt habe; ich möge jetzt, fügte<lb/> er hinzu, draußen in Santa Maria meine Angelegenheit selbst betreiben. Ohne<lb/> die Vollendung meiner Uniform abzuwarten, begab ich mich dorthin. Aus<lb/> der Fahrt dahin hatte ich wieder Gelegenheit, die Nachlässigkeit und Unord¬<lb/> nung zu beobachten, die hier beim Betrieb der Eisenbahn herrschte. Ein<lb/> Wartesaal war nicht vorhanden, die Ankommenden mußten mit den rohen<lb/> Freiwilligen um ihre Plätze kämpfen, andere Signale als die mit der Loco-<lb/> motivpfeife waren unbekannt. Des Abends markirte keine Laterne auf der<lb/> Signalstange die gehenden und kommenden Züge, sondern der Bahnwärter<lb/> trat einfach vor die Thür seines Häuschens und schwenkte eine kleine Hand¬<lb/> laterne. In Caserta bot der Schloßplatz noch das alte Bild, und auch die<lb/> Kanonen lagen noch wie früher auf dem Erdboden. Ich dachte mir eine<lb/> Audienz bei Garibaldi zu erbitten, und meldete mich zu dem Zwecke, erhielt<lb/> indeß die Antwort, daß der Dictator jetzt nicht zu sprechen sei. Während</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0436]
Der eben erwähnte Zug Husaren bildete den Anfang zu einer, großen-
theils aus Ungarn bestehenden Cavallerie, die in Neapel organisirt wurde.
Sie trugen einen kurzen braunen Dolman und eine braunrothe Mütze, eng
anschließende Beinkleider, welche in halbhohen Stiefeln steckten, vollendeten
das Ganze. Zu der reich beschnürten, sehr hübschen Uniform kam auch ein
großer spanischer Mantel, dessen Werth sich auf 120 Francs belief. Dieses
Corps war zusammengesetzt aus den verschiedenartigsten Elementen: Polen
und Ungarn, Venetianern und Oestreichern. Mehre waren darunter, die daheim
den Magnatentitel getragen hatten oder Offiziere im östreichischen Heere gewesen
waren und sich jetzt nur hier befanden, um indirect für ihr Vaterland zu fechten.
Andere freilich hatten sich nur nach Italien begeben, um ihr Glück zu machen,
und zuletzt sich genöthigt gesehen, bei Garibaldi einzutreten. Die meisten
waren schon gute Reiter, und das Corps nahm sich durchaus militärisch aus.
Jeden einzelnen Husaren hatte man mit einem sechsläufigen Revolver bewaff¬
net. Dieses Corps ist wol nie stärker als höchstens 200 Mann gewesen, und
obschon es selbst nach Auflösung der andern Theile der Südnrmee noch weiter
organisirt wurde, wollte es doch nicht recht gedeihen. Im Gegentheil schmolz
es durch Desertionen u. d. in. so zusammen, daß es die letzte Zeit, wo es in
Nola lag, keine 80 Mann zählte. Außerdem hatten in dieser Periode die
schlechten Elemente die Oberhand gewonnen, Excesse waren an der Tagesord¬
nung, Fälle von Insubordination ebenso häusig, man verkaufte den werth¬
vollen Mantel, den Revolver, ja ich sah in dieser Zeit einen, der erst östrei¬
chischer Offizier gewesen, dann unter Lanwriciöre dem Papst gedient und zu¬
letzt Lieutnant bei den Husaren Garibaldi's geworden, sogar seinen Säbel
verkaufen.
General Türr hatte mir gesagt, daß er über mich mit dem Kriegsminister
gesprochen, und dieser mir das Brevet zugesagt habe; ich möge jetzt, fügte
er hinzu, draußen in Santa Maria meine Angelegenheit selbst betreiben. Ohne
die Vollendung meiner Uniform abzuwarten, begab ich mich dorthin. Aus
der Fahrt dahin hatte ich wieder Gelegenheit, die Nachlässigkeit und Unord¬
nung zu beobachten, die hier beim Betrieb der Eisenbahn herrschte. Ein
Wartesaal war nicht vorhanden, die Ankommenden mußten mit den rohen
Freiwilligen um ihre Plätze kämpfen, andere Signale als die mit der Loco-
motivpfeife waren unbekannt. Des Abends markirte keine Laterne auf der
Signalstange die gehenden und kommenden Züge, sondern der Bahnwärter
trat einfach vor die Thür seines Häuschens und schwenkte eine kleine Hand¬
laterne. In Caserta bot der Schloßplatz noch das alte Bild, und auch die
Kanonen lagen noch wie früher auf dem Erdboden. Ich dachte mir eine
Audienz bei Garibaldi zu erbitten, und meldete mich zu dem Zwecke, erhielt
indeß die Antwort, daß der Dictator jetzt nicht zu sprechen sei. Während
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |