Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.regbaren Bevölkerung einer großen Stadt steht. Die Physiognomie der Stadt Statt das Centrum von Washington zu sein, ist das Capitol dessen Treten wir aus dem Capital auf die Pennsylvania-Avenue, so ist dus regbaren Bevölkerung einer großen Stadt steht. Die Physiognomie der Stadt Statt das Centrum von Washington zu sein, ist das Capitol dessen Treten wir aus dem Capital auf die Pennsylvania-Avenue, so ist dus <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111852"/> <p xml:id="ID_1432" prev="#ID_1431"> regbaren Bevölkerung einer großen Stadt steht. Die Physiognomie der Stadt<lb/> aber macht bei diesen Verhältnissen den Eindruck des Unfertigen, des Leeren,<lb/> Verschobenen und Verfehlten. Der Plan hatte zum Mittelpunkt das hochge¬<lb/> legene Capitol. Von diesem sollten nach allen Richtungen wie Strahlen präch¬<lb/> tige Straßen von großer Länge und ungeheurer Breite ausgehen, welche wie¬<lb/> der in regelmäßigen Zwischenräumen von kürzeren und weniger breiten<lb/> Nebenstraßen durchschnitten werden sollten. Das Ganze würde dann einem<lb/> gewaltigen Fächer oder, wenn man will, einem riesigen Spinnengewebe ähn¬<lb/> lich gewesen sein. Die strahlenförmigen Hauptstraßen sollten nach den ver¬<lb/> schiedenen Staaten der Union benannt werden, das „weiße Haus", die Woh¬<lb/> nung des Präsidenten, ein Landsitz bleiben, eine gute Stunde von der innern<lb/> Stadt entfernt, damit das Staatsoberhaupt nicht durch zu häufigen Besuch<lb/> belästigt werde. Dieser Gedanke ist nur bruchstückweise verwirklicht worden.<lb/> Der Grund und Boden um das Capitol stieg bedeutend im Werth, in den<lb/> entfernteren Theilen der Ebene dagegen blieben die Bauplätze wohlfeil, und<lb/> die Folge war. daß sich hier zuerst Häuser erhoben, und daß das Capitol,<lb/> als es vollendet war, in der Fronte leere Felder hatte und der Stadt den<lb/> Rücken zeigte. Man suchte sich zu helfen, indem man alsbald noch ein Dutzend<lb/> Säulen an der Rückseite der Congreßhalle aufpflanzte und derselben eine neue<lb/> Vorderseite gab, aber der ursprüngliche Plan konnte dadurch nicht verwirk¬<lb/> licht werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1433"> Statt das Centrum von Washington zu sein, ist das Capitol dessen<lb/> äußerster Endpunkt. Der dichteste Theil der Stadt liegt westlich von demsel¬<lb/> ben auf flachem Terrain und hat zur Basis die einzige ganz verwirklichte von<lb/> jenen Hauptstraßen, die etwa eine Viertelmeile lange Pennsylvania-Avenue,<lb/> welche, in einiger Entfernung vom Capitol beginnend, in der Nähe des<lb/> „weißen Hauses" endigt. Auf der nördlichen Seite dieser Avenue zieht<lb/> sich eine Hügelkette hin, welche die Stadt vollkommen deckt; längs der¬<lb/> selben laufen Nebengassen in paralleler Richtung mit jener Hauptstraße, und<lb/> andere kreuzen sie in rechten Winkeln. Nur in dieser Gegend hat Washing¬<lb/> ton ein gewisses großstädtisches Ansehen, in allen andern sieht man nur Häuser-<lb/> gruppen wie angefangne Landstädtchen, Straßen mit nur einer Gebäudereihe<lb/> und zerstreute Hütten, hingestellt, wie es der Zufall fügte. Von der großen<lb/> Mehrzahl der Hauptstraßen des Plans existiren nur die Namen, von andern<lb/> ist wenigstens die Hälfte mit Gras bewachsen. Das Ganze erinnert von der<lb/> Kuppel des Capitals gesehen an eine unvollendete Stickerei: hier und da ist<lb/> eine Ecke in dem Kanevas ausgefüllt, hier und da erblickt man ein Blatt oder<lb/> eine weiße Blume.</p><lb/> <p xml:id="ID_1434" next="#ID_1435"> Treten wir aus dem Capital auf die Pennsylvania-Avenue, so ist dus<lb/> erste, was uns an der Straße auffällt, ihre unverhältnißmäßige Breite; denn</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
regbaren Bevölkerung einer großen Stadt steht. Die Physiognomie der Stadt
aber macht bei diesen Verhältnissen den Eindruck des Unfertigen, des Leeren,
Verschobenen und Verfehlten. Der Plan hatte zum Mittelpunkt das hochge¬
legene Capitol. Von diesem sollten nach allen Richtungen wie Strahlen präch¬
tige Straßen von großer Länge und ungeheurer Breite ausgehen, welche wie¬
der in regelmäßigen Zwischenräumen von kürzeren und weniger breiten
Nebenstraßen durchschnitten werden sollten. Das Ganze würde dann einem
gewaltigen Fächer oder, wenn man will, einem riesigen Spinnengewebe ähn¬
lich gewesen sein. Die strahlenförmigen Hauptstraßen sollten nach den ver¬
schiedenen Staaten der Union benannt werden, das „weiße Haus", die Woh¬
nung des Präsidenten, ein Landsitz bleiben, eine gute Stunde von der innern
Stadt entfernt, damit das Staatsoberhaupt nicht durch zu häufigen Besuch
belästigt werde. Dieser Gedanke ist nur bruchstückweise verwirklicht worden.
Der Grund und Boden um das Capitol stieg bedeutend im Werth, in den
entfernteren Theilen der Ebene dagegen blieben die Bauplätze wohlfeil, und
die Folge war. daß sich hier zuerst Häuser erhoben, und daß das Capitol,
als es vollendet war, in der Fronte leere Felder hatte und der Stadt den
Rücken zeigte. Man suchte sich zu helfen, indem man alsbald noch ein Dutzend
Säulen an der Rückseite der Congreßhalle aufpflanzte und derselben eine neue
Vorderseite gab, aber der ursprüngliche Plan konnte dadurch nicht verwirk¬
licht werden.
Statt das Centrum von Washington zu sein, ist das Capitol dessen
äußerster Endpunkt. Der dichteste Theil der Stadt liegt westlich von demsel¬
ben auf flachem Terrain und hat zur Basis die einzige ganz verwirklichte von
jenen Hauptstraßen, die etwa eine Viertelmeile lange Pennsylvania-Avenue,
welche, in einiger Entfernung vom Capitol beginnend, in der Nähe des
„weißen Hauses" endigt. Auf der nördlichen Seite dieser Avenue zieht
sich eine Hügelkette hin, welche die Stadt vollkommen deckt; längs der¬
selben laufen Nebengassen in paralleler Richtung mit jener Hauptstraße, und
andere kreuzen sie in rechten Winkeln. Nur in dieser Gegend hat Washing¬
ton ein gewisses großstädtisches Ansehen, in allen andern sieht man nur Häuser-
gruppen wie angefangne Landstädtchen, Straßen mit nur einer Gebäudereihe
und zerstreute Hütten, hingestellt, wie es der Zufall fügte. Von der großen
Mehrzahl der Hauptstraßen des Plans existiren nur die Namen, von andern
ist wenigstens die Hälfte mit Gras bewachsen. Das Ganze erinnert von der
Kuppel des Capitals gesehen an eine unvollendete Stickerei: hier und da ist
eine Ecke in dem Kanevas ausgefüllt, hier und da erblickt man ein Blatt oder
eine weiße Blume.
Treten wir aus dem Capital auf die Pennsylvania-Avenue, so ist dus
erste, was uns an der Straße auffällt, ihre unverhältnißmäßige Breite; denn
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |