Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Weise für diesen Zweck bewilligt worden ist, so würde eine wesentliche Ver¬ Bevor inzwischen darüber verhandelt wird, welche Geldbewilligungen zum Es ist eine allgemein verbreitete Meinung, daß auf den Marinewerften Es ist ferner im Reichsrath sowol als öffentlich in der Presse ausge¬ Weise für diesen Zweck bewilligt worden ist, so würde eine wesentliche Ver¬ Bevor inzwischen darüber verhandelt wird, welche Geldbewilligungen zum Es ist eine allgemein verbreitete Meinung, daß auf den Marinewerften Es ist ferner im Reichsrath sowol als öffentlich in der Presse ausge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0417" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111849"/> <p xml:id="ID_1414" prev="#ID_1413"> Weise für diesen Zweck bewilligt worden ist, so würde eine wesentliche Ver¬<lb/> besserung des Zustandes der Flotte für die Zukunft erwartet werden können.<lb/> Doch muß hervorgehoben werden, daß, so lange eine solche Summe nicht fest¬<lb/> steht, vielmehr Gegenstand einer außerordentlichen Bewilligung sein und folg¬<lb/> lich als ungewiß angesehen werden muß. kein fester Plan für den Betrieb der<lb/> Werste und die Entwicklung der Flotte gelegt werden kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1415"> Bevor inzwischen darüber verhandelt wird, welche Geldbewilligungen zum<lb/> Bau und zur Unterhaltung der Flotte gefordert werden müssen, wird es noth-' .<lb/> wendig, zu untersuchen, ob man den schon jetzt vom Staate zugestandenen<lb/> Mitteln nicht eine zweckmüßigere Anwendung geben kann, ob nicht Ersparun¬<lb/> gen innerhalb des jetzt befolgten Systems eintreten können, oder ob es nicht<lb/> als nothwendig angesehen werden muß, das System zu verändern und even¬<lb/> tuell, wie das zu geschehen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1416"> Es ist eine allgemein verbreitete Meinung, daß auf den Marinewerften<lb/> zu theuer gearbeitet wird, und vieles spricht sür die Richtigkeit dieser sowol<lb/> im Reichsrathe als in der öffentlichen Presse ausgesprochenen Meinung, die<lb/> auch von vielen competenten Beurtheilern getheilt wird. Als Umstände, die<lb/> in dieser Hinsicht in Betracht kommen, können erwähnt werden: die Zer¬<lb/> splitterung der Marincwerfte auf dem alten und neuen Holm, die zu weit<lb/> getriebene Reparatur älterer Schiffe, und der Mangel mechanischer Mittel zur<lb/> Ersparung von Arbeitern und Pferdekraft; diesen Mängeln wird aber jetzt<lb/> nach und nach abgeholfen werden. Dagegen ist die Aufmerksamkeit besonders<lb/> auf die Organisation der Arbeitskraft zu richten, und der Manneminister muß<lb/> es als seine Ueberzeugung aussprechen, daß hierin eine Veränderung eintreten<lb/> muß. Er ist der Meinung, daß die Marine bestrebt sein müsse, einen Theil<lb/> der großen Arbeitskraft und alles dessen, was damit in Verbindung steht,<lb/> z. B. die Neubuden, die Knaben- und Mädchenschulen, die Naturalverpflegung<lb/> ?c. abzuschaffen und daß man für diejenige Arbeitskraft, die als feste Mann¬<lb/> schaft beibehalten wird, die Capitulationszeit auf ein Jahr herabsetzen, und<lb/> daß man übrigens Privatarbeit so viel als möglich und Accordarbeit wo<lb/> man nur kann benutzen müsse. Endlich nimmt er an, daß die drei Corps,<lb/> die Artillerie-, Matrosen- und Werfts-Corps. nur ihre festen Cadres haben<lb/> und übrigens durch einberufene, dienstpflichtige Mannschaft zur erforderlichen<lb/> Stärke recrutirt werden müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1417" next="#ID_1418"> Es ist ferner im Reichsrath sowol als öffentlich in der Presse ausge¬<lb/> sprochen worden, daß die Versorgung der Werste mit Bauholz und anderen<lb/> Materialien nicht so beschaffen ist, wie sie es sein sollte, daß nicht das beste<lb/> Holz angeschafft und das angeschaffte nicht gehörig sortirt wird ze. Wie un¬<lb/> begründet diese Meinung auch sein mag, so muß doch Alles, was die Arbei¬<lb/> ten der Werste betrifft, und nicht minder die Frage, in welchem Verhältniß</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0417]
Weise für diesen Zweck bewilligt worden ist, so würde eine wesentliche Ver¬
besserung des Zustandes der Flotte für die Zukunft erwartet werden können.
Doch muß hervorgehoben werden, daß, so lange eine solche Summe nicht fest¬
steht, vielmehr Gegenstand einer außerordentlichen Bewilligung sein und folg¬
lich als ungewiß angesehen werden muß. kein fester Plan für den Betrieb der
Werste und die Entwicklung der Flotte gelegt werden kann.
Bevor inzwischen darüber verhandelt wird, welche Geldbewilligungen zum
Bau und zur Unterhaltung der Flotte gefordert werden müssen, wird es noth-' .
wendig, zu untersuchen, ob man den schon jetzt vom Staate zugestandenen
Mitteln nicht eine zweckmüßigere Anwendung geben kann, ob nicht Ersparun¬
gen innerhalb des jetzt befolgten Systems eintreten können, oder ob es nicht
als nothwendig angesehen werden muß, das System zu verändern und even¬
tuell, wie das zu geschehen hat.
Es ist eine allgemein verbreitete Meinung, daß auf den Marinewerften
zu theuer gearbeitet wird, und vieles spricht sür die Richtigkeit dieser sowol
im Reichsrathe als in der öffentlichen Presse ausgesprochenen Meinung, die
auch von vielen competenten Beurtheilern getheilt wird. Als Umstände, die
in dieser Hinsicht in Betracht kommen, können erwähnt werden: die Zer¬
splitterung der Marincwerfte auf dem alten und neuen Holm, die zu weit
getriebene Reparatur älterer Schiffe, und der Mangel mechanischer Mittel zur
Ersparung von Arbeitern und Pferdekraft; diesen Mängeln wird aber jetzt
nach und nach abgeholfen werden. Dagegen ist die Aufmerksamkeit besonders
auf die Organisation der Arbeitskraft zu richten, und der Manneminister muß
es als seine Ueberzeugung aussprechen, daß hierin eine Veränderung eintreten
muß. Er ist der Meinung, daß die Marine bestrebt sein müsse, einen Theil
der großen Arbeitskraft und alles dessen, was damit in Verbindung steht,
z. B. die Neubuden, die Knaben- und Mädchenschulen, die Naturalverpflegung
?c. abzuschaffen und daß man für diejenige Arbeitskraft, die als feste Mann¬
schaft beibehalten wird, die Capitulationszeit auf ein Jahr herabsetzen, und
daß man übrigens Privatarbeit so viel als möglich und Accordarbeit wo
man nur kann benutzen müsse. Endlich nimmt er an, daß die drei Corps,
die Artillerie-, Matrosen- und Werfts-Corps. nur ihre festen Cadres haben
und übrigens durch einberufene, dienstpflichtige Mannschaft zur erforderlichen
Stärke recrutirt werden müssen.
Es ist ferner im Reichsrath sowol als öffentlich in der Presse ausge¬
sprochen worden, daß die Versorgung der Werste mit Bauholz und anderen
Materialien nicht so beschaffen ist, wie sie es sein sollte, daß nicht das beste
Holz angeschafft und das angeschaffte nicht gehörig sortirt wird ze. Wie un¬
begründet diese Meinung auch sein mag, so muß doch Alles, was die Arbei¬
ten der Werste betrifft, und nicht minder die Frage, in welchem Verhältniß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |