Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.ohne es zu verschönern. Auch er trug dieselbe einfache Tracht, wie der Offizier, Herr S. erwähnte nun (beiläufig auf französisch), die Veranlassung un¬ Wir machten einen Gang nach der Toledostraße, riefen einen Fiaker an und ohne es zu verschönern. Auch er trug dieselbe einfache Tracht, wie der Offizier, Herr S. erwähnte nun (beiläufig auf französisch), die Veranlassung un¬ Wir machten einen Gang nach der Toledostraße, riefen einen Fiaker an und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111833"/> <p xml:id="ID_1343" prev="#ID_1342"> ohne es zu verschönern. Auch er trug dieselbe einfache Tracht, wie der Offizier,<lb/> der uns eingeführt, das rothe Hemd ohne Abzeichen, ein Paar graue Bein¬<lb/> kleider mit rothen Streifen, und eine blaue Schärpe um den Leib. Von sei¬<lb/> nen Schultern war, als er aufstand, ein dünner Mantel gefallen, weiß mit<lb/> rothgefütterter Capuze, der wie mir schien, von leichtem Kaschmir gemacht<lb/> war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1344"> Herr S. erwähnte nun (beiläufig auf französisch), die Veranlassung un¬<lb/> seres Besuches, was wol übrigens nicht nöthig war, da die Buchstaben auf der<lb/> Rückseite der Karte, aller Wahrscheinlichkeit nach, dieselbe angegeben hatten.<lb/> Demohngeachtet war ich mit seiner Beredsamkeit zufrieden, indem ich so unge¬<lb/> störter beobachten konnte. Ich war dabei zu- dem Schluß gelangt, daß, der<lb/> einfachen Tracht ohngeachtet, eine gewisse Eitelkeit und Prnnklicbe ihm nicht<lb/> fremd sei, als ich von ihm angeredet wurde, und zwar auf deutsch, was<lb/> mein Begleiter nicht verstand. Als ich ihn bei meiner Antwort Excellenz titu-<lb/> lirte, brach er meine Rede kurz mit den Worten ab: „ich bin nicht Excel¬<lb/> lenz. Garibaldi hat mich zum General gemacht und hierher gesetzt." Ich<lb/> mußte mich also in dem letzten Theil meiner Combinationen geirrt haben.<lb/> Der General bedauerte nun, daß ich nicht einige Tage früher gekommen sei,<lb/> da er noch seine Division gehabt. Jetzt wäre überdies; Alles dem Ministe¬<lb/> rium unterworfen, was er indeß in meinem Interesse thun könnte, solle sicher<lb/> geschehen. Auf alle Fälle werde er mich auf das Wärmste dem Kriegsminister<lb/> empfehlen. Mein Herr S. schien die Gelegenheit, den Governatore zu spre¬<lb/> chen, recht ausnutzen zu wollen. Er bemerkte nicht die Zeichen, mit denen ich<lb/> an den Aufbruch' mahnte, bis ein langsam anfangender und immer hef¬<lb/> tiger werdender Hustenanfall beim General den Säumigen aufzustehen nö¬<lb/> thigte. Der Husten legte sich ein Wenig, so daß der General mir sagen<lb/> konnte: „Besuchen Sie mich in einigen Tagen wieder, so will ich Ihnen nä¬<lb/> heren Bescheid geben." Ein herzlicher Händedruck seinerseits, und die Thür<lb/> war hinter uns verschlossen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1345" next="#ID_1346"> Wir machten einen Gang nach der Toledostraße, riefen einen Fiaker an und<lb/> fuhren, in eine der dort auf- und abrollenden Wagenreihen einlenkend, die<lb/> ganze prachtvolle Straße entlang. In den Kutschen begegneten uns Massen<lb/> eleganter Damen, die sehr oft Garibaldi'sehe Ossiziersuniformcn, bisweilen<lb/> «weh einen Priester neben sich hatten. Häufig auch sahen wir Wagen, die<lb/> ganz mit Freiwilligen angefüllt waren. Letztere bezeugten ihre gute Laune durch<lb/> lautes Jauchzen. Der Krieg schien hier einen recht behaglichen, gemüthlichen<lb/> Charakter zu haben und, nach der Art, wie mein Begleiter sich äußerte, war<lb/> ^ in der That im Lager bisher ungenirter zugegangen, als sonst Gebrauch<lb/> Herr S. schien zu meinen, daß sich, wie bis jetzt. Alles von selbst machen<lb/> Werde, und es ganz in der Ordnung zu finden, daß die Armee trotz Capua's,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0401]
ohne es zu verschönern. Auch er trug dieselbe einfache Tracht, wie der Offizier,
der uns eingeführt, das rothe Hemd ohne Abzeichen, ein Paar graue Bein¬
kleider mit rothen Streifen, und eine blaue Schärpe um den Leib. Von sei¬
nen Schultern war, als er aufstand, ein dünner Mantel gefallen, weiß mit
rothgefütterter Capuze, der wie mir schien, von leichtem Kaschmir gemacht
war.
Herr S. erwähnte nun (beiläufig auf französisch), die Veranlassung un¬
seres Besuches, was wol übrigens nicht nöthig war, da die Buchstaben auf der
Rückseite der Karte, aller Wahrscheinlichkeit nach, dieselbe angegeben hatten.
Demohngeachtet war ich mit seiner Beredsamkeit zufrieden, indem ich so unge¬
störter beobachten konnte. Ich war dabei zu- dem Schluß gelangt, daß, der
einfachen Tracht ohngeachtet, eine gewisse Eitelkeit und Prnnklicbe ihm nicht
fremd sei, als ich von ihm angeredet wurde, und zwar auf deutsch, was
mein Begleiter nicht verstand. Als ich ihn bei meiner Antwort Excellenz titu-
lirte, brach er meine Rede kurz mit den Worten ab: „ich bin nicht Excel¬
lenz. Garibaldi hat mich zum General gemacht und hierher gesetzt." Ich
mußte mich also in dem letzten Theil meiner Combinationen geirrt haben.
Der General bedauerte nun, daß ich nicht einige Tage früher gekommen sei,
da er noch seine Division gehabt. Jetzt wäre überdies; Alles dem Ministe¬
rium unterworfen, was er indeß in meinem Interesse thun könnte, solle sicher
geschehen. Auf alle Fälle werde er mich auf das Wärmste dem Kriegsminister
empfehlen. Mein Herr S. schien die Gelegenheit, den Governatore zu spre¬
chen, recht ausnutzen zu wollen. Er bemerkte nicht die Zeichen, mit denen ich
an den Aufbruch' mahnte, bis ein langsam anfangender und immer hef¬
tiger werdender Hustenanfall beim General den Säumigen aufzustehen nö¬
thigte. Der Husten legte sich ein Wenig, so daß der General mir sagen
konnte: „Besuchen Sie mich in einigen Tagen wieder, so will ich Ihnen nä¬
heren Bescheid geben." Ein herzlicher Händedruck seinerseits, und die Thür
war hinter uns verschlossen.
Wir machten einen Gang nach der Toledostraße, riefen einen Fiaker an und
fuhren, in eine der dort auf- und abrollenden Wagenreihen einlenkend, die
ganze prachtvolle Straße entlang. In den Kutschen begegneten uns Massen
eleganter Damen, die sehr oft Garibaldi'sehe Ossiziersuniformcn, bisweilen
«weh einen Priester neben sich hatten. Häufig auch sahen wir Wagen, die
ganz mit Freiwilligen angefüllt waren. Letztere bezeugten ihre gute Laune durch
lautes Jauchzen. Der Krieg schien hier einen recht behaglichen, gemüthlichen
Charakter zu haben und, nach der Art, wie mein Begleiter sich äußerte, war
^ in der That im Lager bisher ungenirter zugegangen, als sonst Gebrauch
Herr S. schien zu meinen, daß sich, wie bis jetzt. Alles von selbst machen
Werde, und es ganz in der Ordnung zu finden, daß die Armee trotz Capua's,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |