Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.gezeichneter Physiognomie seinen Nachbarn zu. "Vivu. ?Alls.vielen!", und ein Nachdem S. mit mir verabredet, ihn vor zwölf Uhr im Cas6 Europa Dieser Platz ist der schönste in Neapel, seine Hnuptzierdc die Kirche Auf dem Platze selbst war es jetzt ziemlich lebhaft. Erwachsene und Bu- gezeichneter Physiognomie seinen Nachbarn zu. „Vivu. ?Alls.vielen!", und ein Nachdem S. mit mir verabredet, ihn vor zwölf Uhr im Cas6 Europa Dieser Platz ist der schönste in Neapel, seine Hnuptzierdc die Kirche Auf dem Platze selbst war es jetzt ziemlich lebhaft. Erwachsene und Bu- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111831"/> <p xml:id="ID_1334" prev="#ID_1333"> gezeichneter Physiognomie seinen Nachbarn zu. „Vivu. ?Alls.vielen!", und ein<lb/> ziemlich lebhaftes Händeklatschen entsprach der Aufforderung. Pallavicini<lb/> stand mit unbedecktem Kopfe den Haufen grüßend. Im einfachen schwarzen<lb/> Anzug, von Natur eher klein als mittelgroß, etwas gebückter Haltung, zeigte<lb/> er ein Gesicht, das mit seinem schwarzen Bart und Augenbrauen von glei¬<lb/> cher Farbe gegen das Alter protestirte, welches man ihm nach seinen grauen<lb/> Haaren hätte geben mögen. Die Ovation der Menge schien ihm unerwünscht<lb/> zu sein. Ein Weilchen schweifte sein Auge über die Masse hin, dank bedeckte<lb/> er sich und verschwand in dem Thorweg, nachdem er noch eine Anzahl von Bitt¬<lb/> schriften in Empfang genommen, die ihm auf der Schwelle überreicht worden<lb/> waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1335"> Nachdem S. mit mir verabredet, ihn vor zwölf Uhr im Cas6 Europa<lb/> wieder zu treffen, schlenderte ich ein wenig über die Piazza oder, wie man auch<lb/> sagt, den Largo ti Palazzo.</p><lb/> <p xml:id="ID_1336"> Dieser Platz ist der schönste in Neapel, seine Hnuptzierdc die Kirche<lb/> Francesco e Paolo. Letztere liegt dem königlichen Paläste gegenüber, von<lb/> dessen zwei Flügeln der rechte damals die Amtswohnung des Governatore<lb/> della Piazza e Provinziä ti Napoli. des General Türr, und zugleich die des Pro-<lb/> drctators Pallcwicim enthielt. Vor der Kirche stehen zwei Reiterstatuen, an<lb/> ^denen ich eine Probe der Neigung des italienischen Volkes fand, sich mit De¬<lb/> monstrationen zu erbauen. (5s waren die berühmten Reiterstatuen Karls des<lb/> Dritten und Ferdinands von Canova. Wie ich hörte, hatte man dieselben<lb/> zerstören wollen, auf den Rath des bekannten Paters Gavazzi aber sich be¬<lb/> gnügt, sie in schmutziges Zeug zu hüllen, bis Zeit sich finde, sie in Triumph¬<lb/> zeichen der jetzigen Bewegung zu verwandeln, d. h. der einen den Kopf Vic¬<lb/> tor Emanuel's, der andern den Garibaldi's aufzusetzen. In ähnlicher Weise<lb/> hatte man die über der Pforte des königlichen Palastes eingemeißelten'Lilien der<lb/> Bourvonen den Blicken des Volkes entzogen, das sich jetzt in Despotenhaß<lb/> gefiel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1337"> Auf dem Platze selbst war es jetzt ziemlich lebhaft. Erwachsene und Bu-<lb/> ven spielten hier und da Ball. Stiefelputzer klopften mit der Bürste an ihren<lb/> Kasten und riefen ihr „Jto LiMor", wenn ein staubiger Stiefel vorbeipassirte.<lb/> Gepackte Esel und flanirende Signori, gesticulirende Freiwillige und umher¬<lb/> wandelnde Verkäufer gaben Neapels schönstem Platze eine Staffage, die recht an¬<lb/> sehend war. Weniger gefielen mir die auf den Stufen der Kirche liegen¬<lb/> den Gestalten der Lazzaroni, die halb nackt sich in der Sonne sömmerlen.<lb/> Bettler, arm an sich, noch ärmer sich stellend, jedes Gebrechen, es mochte noch<lb/> so ekelhaft sein, zur Schau tragend, vervollständigten das Publicum. welches<lb/> vorzugsweise die prächtigen Säulengänge der Kirche an der Piazza del Palazzo<lb/> reale einnahmen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0399]
gezeichneter Physiognomie seinen Nachbarn zu. „Vivu. ?Alls.vielen!", und ein
ziemlich lebhaftes Händeklatschen entsprach der Aufforderung. Pallavicini
stand mit unbedecktem Kopfe den Haufen grüßend. Im einfachen schwarzen
Anzug, von Natur eher klein als mittelgroß, etwas gebückter Haltung, zeigte
er ein Gesicht, das mit seinem schwarzen Bart und Augenbrauen von glei¬
cher Farbe gegen das Alter protestirte, welches man ihm nach seinen grauen
Haaren hätte geben mögen. Die Ovation der Menge schien ihm unerwünscht
zu sein. Ein Weilchen schweifte sein Auge über die Masse hin, dank bedeckte
er sich und verschwand in dem Thorweg, nachdem er noch eine Anzahl von Bitt¬
schriften in Empfang genommen, die ihm auf der Schwelle überreicht worden
waren.
Nachdem S. mit mir verabredet, ihn vor zwölf Uhr im Cas6 Europa
wieder zu treffen, schlenderte ich ein wenig über die Piazza oder, wie man auch
sagt, den Largo ti Palazzo.
Dieser Platz ist der schönste in Neapel, seine Hnuptzierdc die Kirche
Francesco e Paolo. Letztere liegt dem königlichen Paläste gegenüber, von
dessen zwei Flügeln der rechte damals die Amtswohnung des Governatore
della Piazza e Provinziä ti Napoli. des General Türr, und zugleich die des Pro-
drctators Pallcwicim enthielt. Vor der Kirche stehen zwei Reiterstatuen, an
^denen ich eine Probe der Neigung des italienischen Volkes fand, sich mit De¬
monstrationen zu erbauen. (5s waren die berühmten Reiterstatuen Karls des
Dritten und Ferdinands von Canova. Wie ich hörte, hatte man dieselben
zerstören wollen, auf den Rath des bekannten Paters Gavazzi aber sich be¬
gnügt, sie in schmutziges Zeug zu hüllen, bis Zeit sich finde, sie in Triumph¬
zeichen der jetzigen Bewegung zu verwandeln, d. h. der einen den Kopf Vic¬
tor Emanuel's, der andern den Garibaldi's aufzusetzen. In ähnlicher Weise
hatte man die über der Pforte des königlichen Palastes eingemeißelten'Lilien der
Bourvonen den Blicken des Volkes entzogen, das sich jetzt in Despotenhaß
gefiel.
Auf dem Platze selbst war es jetzt ziemlich lebhaft. Erwachsene und Bu-
ven spielten hier und da Ball. Stiefelputzer klopften mit der Bürste an ihren
Kasten und riefen ihr „Jto LiMor", wenn ein staubiger Stiefel vorbeipassirte.
Gepackte Esel und flanirende Signori, gesticulirende Freiwillige und umher¬
wandelnde Verkäufer gaben Neapels schönstem Platze eine Staffage, die recht an¬
sehend war. Weniger gefielen mir die auf den Stufen der Kirche liegen¬
den Gestalten der Lazzaroni, die halb nackt sich in der Sonne sömmerlen.
Bettler, arm an sich, noch ärmer sich stellend, jedes Gebrechen, es mochte noch
so ekelhaft sein, zur Schau tragend, vervollständigten das Publicum. welches
vorzugsweise die prächtigen Säulengänge der Kirche an der Piazza del Palazzo
reale einnahmen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |