Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Halbtausend, welche zusammen über siebentausend Menschen beschäftigen und Ein amerikanisches Blatt schätzt die gesammte Masse von Tabak, die jähr¬ Xerxes ließ das Meer aufpeitschen, weil es ihm nicht zu Willen war. 49 *
Halbtausend, welche zusammen über siebentausend Menschen beschäftigen und Ein amerikanisches Blatt schätzt die gesammte Masse von Tabak, die jähr¬ Xerxes ließ das Meer aufpeitschen, weil es ihm nicht zu Willen war. 49 *
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0397" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111829"/> <p xml:id="ID_1324" prev="#ID_1323"> Halbtausend, welche zusammen über siebentausend Menschen beschäftigen und<lb/> wöchentlich über 18, jährlich an 900 Millionen Stück in den Handel liefern.<lb/> Rechnen wir das Tausend nur zu 0 Dollars, so würden diese Cigarren fast<lb/> 5V- Million Dollars werth sein, und nehmen wir dazu die Procente. die der<lb/> Groß- und Kleinhändler daraufschlägt, sowie die Summen, welche für impor.<lb/> ente Waare ausgegeben werden, so wird es kaum übertrieben sein, wenn wir<lb/> behaupten, daß die Nauchlust in der Union jährlich an 12 Millionen Dollars<lb/> für Cigarren ausgibt. Dazu kommt sicher noch eine gleiche Summe für<lb/> Rollentabak und für den Verbrauch der Nasen und Kauwerkzeuge.</p><lb/> <p xml:id="ID_1325"> Ein amerikanisches Blatt schätzt die gesammte Masse von Tabak, die jähr¬<lb/> lich auf der ganzen Erde durch Rauchen, Kauen und Schnupfen verbraucht wird,<lb/> wol zu hoch, auf 4000 Millionen Pfund. Nehmen wir die Hälfte davon<lb/> als das Richtigere an und denken wir uns diese Masse von Tabak zu Cigarren<lb/> verarbeitet, so würde das, hundert Stück auf das Pfund gerechnet. 200,000<lb/> Millionen Stück geben, Verwandeln wir sie in Rollentabak, so würde daraus<lb/> eine Tabak'sschlauge entstehen, welche bei einem Durchmesser von etwa 2 Zoll<lb/> sich wenigstens sechszig Mal, dem Aequator folgend, um die Erde winden<lb/> konnte. Lassen wir sie zu Schnupftabak zerreiben, und stellen wir uns den<lb/> traurigen Fall vor, ein böser Acquinoctialwind führte sie als Wolke über den<lb/> Ocean und ließe sie über einen unserer deutschen Kleinstaaten herabrieseln, so<lb/> wissen wir mehr als einen darunter, der von Grenze zu Grenze das Schicksal<lb/> von Herculanum und Pompeji erfahren würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1326" next="#ID_1327"> Xerxes ließ das Meer aufpeitschen, weil es ihm nicht zu Willen war.<lb/> Andere Majestäten sollen sich gefreut haben, wenn die Zeitungen ihrer Mini¬<lb/> ster die ihnen unbequeme Weltgeschichte auszuprügeln versuchten. Jakob der<lb/> Erste schwang Allerhöchsteigenhändig die Geißel gegen den Geist des Tabaks.<lb/> Welch einen Grad der Entrüstung würde das Seelenbarometer jenes könig¬<lb/> lichen Misokapnus erreichen, wenn er wieder erstünde und sehen müßte, wie in<lb/> ganz Europa, wie soweit als die Sonne Menschen bescheint, Pfeife und Cigarre<lb/> schmeckt, wie sie als Sorgenbrecher und Zeitvertreiber, als Beförderer träu¬<lb/> merischen Behagens und als Gäste bei fast jeder geselligen Unterhaltung geehrt'<lb/> sind, wie das edle Kraut der Havanna!) namentlich jene hübschen kleinen Sou¬<lb/> pers schmücken hilft, bei denen heitere Weise sich des Lichts freuen, das trotz<lb/> aller Dunkelmänner und Pedanten in allen Bereichen menschlicher Entwickelung<lb/> unmer weiter und Heller seine Strahlen wirft! Wie verdrießlich würde er sich<lb/> Mieder in seine Grust legen, wenn er von seinem Finanzminister die betrü¬<lb/> bende Wahrheit erführe, daß sein England, welches 1622 erst etwa sechszig-<lb/> tausend Pfund des „stygischen Qualmkrauts" von Virginien bezog, in der Gott¬<lb/> losigkeit soweit vorgeschritten ist, daß es jetzt alljährlich über sechszig Mil-<lb/> Uonen Pfund desselben, also gerade tausend Mal so viel als bei Lebzeiten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 49 *</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0397]
Halbtausend, welche zusammen über siebentausend Menschen beschäftigen und
wöchentlich über 18, jährlich an 900 Millionen Stück in den Handel liefern.
Rechnen wir das Tausend nur zu 0 Dollars, so würden diese Cigarren fast
5V- Million Dollars werth sein, und nehmen wir dazu die Procente. die der
Groß- und Kleinhändler daraufschlägt, sowie die Summen, welche für impor.
ente Waare ausgegeben werden, so wird es kaum übertrieben sein, wenn wir
behaupten, daß die Nauchlust in der Union jährlich an 12 Millionen Dollars
für Cigarren ausgibt. Dazu kommt sicher noch eine gleiche Summe für
Rollentabak und für den Verbrauch der Nasen und Kauwerkzeuge.
Ein amerikanisches Blatt schätzt die gesammte Masse von Tabak, die jähr¬
lich auf der ganzen Erde durch Rauchen, Kauen und Schnupfen verbraucht wird,
wol zu hoch, auf 4000 Millionen Pfund. Nehmen wir die Hälfte davon
als das Richtigere an und denken wir uns diese Masse von Tabak zu Cigarren
verarbeitet, so würde das, hundert Stück auf das Pfund gerechnet. 200,000
Millionen Stück geben, Verwandeln wir sie in Rollentabak, so würde daraus
eine Tabak'sschlauge entstehen, welche bei einem Durchmesser von etwa 2 Zoll
sich wenigstens sechszig Mal, dem Aequator folgend, um die Erde winden
konnte. Lassen wir sie zu Schnupftabak zerreiben, und stellen wir uns den
traurigen Fall vor, ein böser Acquinoctialwind führte sie als Wolke über den
Ocean und ließe sie über einen unserer deutschen Kleinstaaten herabrieseln, so
wissen wir mehr als einen darunter, der von Grenze zu Grenze das Schicksal
von Herculanum und Pompeji erfahren würde.
Xerxes ließ das Meer aufpeitschen, weil es ihm nicht zu Willen war.
Andere Majestäten sollen sich gefreut haben, wenn die Zeitungen ihrer Mini¬
ster die ihnen unbequeme Weltgeschichte auszuprügeln versuchten. Jakob der
Erste schwang Allerhöchsteigenhändig die Geißel gegen den Geist des Tabaks.
Welch einen Grad der Entrüstung würde das Seelenbarometer jenes könig¬
lichen Misokapnus erreichen, wenn er wieder erstünde und sehen müßte, wie in
ganz Europa, wie soweit als die Sonne Menschen bescheint, Pfeife und Cigarre
schmeckt, wie sie als Sorgenbrecher und Zeitvertreiber, als Beförderer träu¬
merischen Behagens und als Gäste bei fast jeder geselligen Unterhaltung geehrt'
sind, wie das edle Kraut der Havanna!) namentlich jene hübschen kleinen Sou¬
pers schmücken hilft, bei denen heitere Weise sich des Lichts freuen, das trotz
aller Dunkelmänner und Pedanten in allen Bereichen menschlicher Entwickelung
unmer weiter und Heller seine Strahlen wirft! Wie verdrießlich würde er sich
Mieder in seine Grust legen, wenn er von seinem Finanzminister die betrü¬
bende Wahrheit erführe, daß sein England, welches 1622 erst etwa sechszig-
tausend Pfund des „stygischen Qualmkrauts" von Virginien bezog, in der Gott¬
losigkeit soweit vorgeschritten ist, daß es jetzt alljährlich über sechszig Mil-
Uonen Pfund desselben, also gerade tausend Mal so viel als bei Lebzeiten
49 *
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |