Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band., ?ur""4 ?k>/ete,^ i^^'!Deutsche" nicht mächtig, wurde ihm ein zweiter Physiolog zur Seite gegeben, Wir nennen von den Medicinern noch Skobel, für allgemeine Pathologie Auf die Juristen übergehend, wüßten wir von ihnen kaum etwas zu sage", Bon den andern Juristen verdient vielleicht Cuczinski eine Erwähnung Nun die Philosophen. Die Professur der Philosophie ist seit etwa zehn ') Schreibt sich Hclcel, um seine deutsche Abkunft zu bemänteln, ") Schreibt sich Pül. um seine deutsche Abkunft zu bemänteln, und läßt sich ..Poll/' rufen, soll übrigens, wie Kundige versichern, einer der ausgezeichnetsten polnischen Dichter sein. Schreibt sich Kremer, um seinen deutschen Namen wenigstens etwas zu verhunzen.
, ?ur»»4 ?k>/ete,^ i^^'!Deutsche» nicht mächtig, wurde ihm ein zweiter Physiolog zur Seite gegeben, Wir nennen von den Medicinern noch Skobel, für allgemeine Pathologie Auf die Juristen übergehend, wüßten wir von ihnen kaum etwas zu sage», Bon den andern Juristen verdient vielleicht Cuczinski eine Erwähnung Nun die Philosophen. Die Professur der Philosophie ist seit etwa zehn ') Schreibt sich Hclcel, um seine deutsche Abkunft zu bemänteln, ") Schreibt sich Pül. um seine deutsche Abkunft zu bemänteln, und läßt sich ..Poll/' rufen, soll übrigens, wie Kundige versichern, einer der ausgezeichnetsten polnischen Dichter sein. Schreibt sich Kremer, um seinen deutschen Namen wenigstens etwas zu verhunzen.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0039" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111471"/> <p xml:id="ID_92" prev="#ID_91"> , ?ur»»4 ?k>/ete,^ i^^'!Deutsche» nicht mächtig, wurde ihm ein zweiter Physiolog zur Seite gegeben,<lb/> jetzt Piotrowski. ein talentvoller, durch Brücke. Czermak und Helmholz gründ¬<lb/> lich gebildeter junger Mann, der den berühmten Mayer^ an allen Ecken<lb/> übersieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_93"> Wir nennen von den Medicinern noch Skobel, für allgemeine Pathologie<lb/> und Geschichte der Medicin, einen sehr gebildeten und unterrichteten, polnilch<lb/> schriftstellernden Mann. Der Anatom Bvigt, ein Brodyer. ist seiner ganzen<lb/> Bildung nach ein Deutscher-. er veröffentlichte vor mehreren Jahren in' den<lb/> Denkschriften,der Wiener Akademie eine treffliche Arbeit über die Haare und<lb/> Haarfelder und nimmt zu dem andern Anatomen, dem braven, geschickten,<lb/> jeder Intrigue fernen Cozubowski. dieselbe amtliche Stellung ein. wie Piotrowski<lb/> zu Mayer. Es scheint, daß man auch Voigt zu entfernen gedenkt. Der Chi¬<lb/> rurg Bryk schriftstellert ebenfalls deutsch und schillert polnisch.</p><lb/> <p xml:id="ID_94"> Auf die Juristen übergehend, wüßten wir von ihnen kaum etwas zu sage»,<lb/> was das deutsche Publicum interessiren könnte. An Demelius Stelle wird<lb/> der als Romanist nicht unbekannte Zielonacki aus Lemberg kommen, der uns<lb/> eine Episode aus dem Wirken Ehren-Goluchowski's ins Gedächtniß zurückruft.<lb/> Der Statthalter stieg eines schönen Morgens, ich glaube im Jahre 1852. aus<lb/> dem Lemverger Eilwagen in Krakau aus. citirte die vier Professoren Hölzel/)<lb/> Malecti, Pohl") und Zielonacki und erklärte sie für abgesetzt. Warum gerade<lb/> sie? hat man nicht erfahren. Goluchowski fuhr als Storch unter die etwas<lb/> kecken Frösche, und viere, gleichviel welche, wurden das Opfer. Hölzel und<lb/> Pohl privatisiren seitdem in Krakau, die beiden Andern wurden nach Jahr<lb/> und Tag wieder angestellt, zuerst in Innsbruck, später, wie Goluchowski zum<lb/> Hohne, in Lemberg.</p><lb/> <p xml:id="ID_95"> Bon den andern Juristen verdient vielleicht Cuczinski eine Erwähnung<lb/> wegen einer Bearbeitung des polnischen Rechts. Die andern übergehen wir<lb/> am besten mit Stillschweigen. In den Zeitungen ist jetzt oft als Mitglied<lb/> nach Wien gegangener Deputationen Bartynowski genannt worden. Et- war<lb/> zu Zeiten der Republik einmal Professor des römischen Rechts, ist in jeder<lb/> Beziehung harmlos, deshalb ein Werkzeug in den Händen der Ultras und<lb/> Intriguanten, und das dürfte der Grund sein, warum man ihn zum Rector<lb/> erwählt hat. Man wird ihn. wenn der Mohr seine Schuldigkeit gethan, bald<lb/> gehen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_96" next="#ID_97"> Nun die Philosophen. Die Professur der Philosophie ist seit etwa zehn<lb/> Jahren durch einen Deutsch-Polen besetzt. Krämer"*), der sich nicht und Un-</p><lb/> <note xml:id="FID_5" place="foot"> ') Schreibt sich Hclcel, um seine deutsche Abkunft zu bemänteln,</note><lb/> <note xml:id="FID_6" place="foot"> ") Schreibt sich Pül. um seine deutsche Abkunft zu bemänteln, und läßt sich ..Poll/' rufen,<lb/> soll übrigens, wie Kundige versichern, einer der ausgezeichnetsten polnischen Dichter sein.</note><lb/> <note xml:id="FID_7" place="foot"> Schreibt sich Kremer, um seinen deutschen Namen wenigstens etwas zu verhunzen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0039]
, ?ur»»4 ?k>/ete,^ i^^'!Deutsche» nicht mächtig, wurde ihm ein zweiter Physiolog zur Seite gegeben,
jetzt Piotrowski. ein talentvoller, durch Brücke. Czermak und Helmholz gründ¬
lich gebildeter junger Mann, der den berühmten Mayer^ an allen Ecken
übersieht.
Wir nennen von den Medicinern noch Skobel, für allgemeine Pathologie
und Geschichte der Medicin, einen sehr gebildeten und unterrichteten, polnilch
schriftstellernden Mann. Der Anatom Bvigt, ein Brodyer. ist seiner ganzen
Bildung nach ein Deutscher-. er veröffentlichte vor mehreren Jahren in' den
Denkschriften,der Wiener Akademie eine treffliche Arbeit über die Haare und
Haarfelder und nimmt zu dem andern Anatomen, dem braven, geschickten,
jeder Intrigue fernen Cozubowski. dieselbe amtliche Stellung ein. wie Piotrowski
zu Mayer. Es scheint, daß man auch Voigt zu entfernen gedenkt. Der Chi¬
rurg Bryk schriftstellert ebenfalls deutsch und schillert polnisch.
Auf die Juristen übergehend, wüßten wir von ihnen kaum etwas zu sage»,
was das deutsche Publicum interessiren könnte. An Demelius Stelle wird
der als Romanist nicht unbekannte Zielonacki aus Lemberg kommen, der uns
eine Episode aus dem Wirken Ehren-Goluchowski's ins Gedächtniß zurückruft.
Der Statthalter stieg eines schönen Morgens, ich glaube im Jahre 1852. aus
dem Lemverger Eilwagen in Krakau aus. citirte die vier Professoren Hölzel/)
Malecti, Pohl") und Zielonacki und erklärte sie für abgesetzt. Warum gerade
sie? hat man nicht erfahren. Goluchowski fuhr als Storch unter die etwas
kecken Frösche, und viere, gleichviel welche, wurden das Opfer. Hölzel und
Pohl privatisiren seitdem in Krakau, die beiden Andern wurden nach Jahr
und Tag wieder angestellt, zuerst in Innsbruck, später, wie Goluchowski zum
Hohne, in Lemberg.
Bon den andern Juristen verdient vielleicht Cuczinski eine Erwähnung
wegen einer Bearbeitung des polnischen Rechts. Die andern übergehen wir
am besten mit Stillschweigen. In den Zeitungen ist jetzt oft als Mitglied
nach Wien gegangener Deputationen Bartynowski genannt worden. Et- war
zu Zeiten der Republik einmal Professor des römischen Rechts, ist in jeder
Beziehung harmlos, deshalb ein Werkzeug in den Händen der Ultras und
Intriguanten, und das dürfte der Grund sein, warum man ihn zum Rector
erwählt hat. Man wird ihn. wenn der Mohr seine Schuldigkeit gethan, bald
gehen lassen.
Nun die Philosophen. Die Professur der Philosophie ist seit etwa zehn
Jahren durch einen Deutsch-Polen besetzt. Krämer"*), der sich nicht und Un-
') Schreibt sich Hclcel, um seine deutsche Abkunft zu bemänteln,
") Schreibt sich Pül. um seine deutsche Abkunft zu bemänteln, und läßt sich ..Poll/' rufen,
soll übrigens, wie Kundige versichern, einer der ausgezeichnetsten polnischen Dichter sein.
Schreibt sich Kremer, um seinen deutschen Namen wenigstens etwas zu verhunzen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |