Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Hauptstadt, der Sitz der Negierung und der Herd des Kriegs. In derselben Die preußische Küste liegt in unmittelbarer Nähe Seelands. Die Insel Wenn in den Jahren 1848 und 1849 dänischer Seits, bei der Schwäche Ereignisse, welche schon die nächste Zeit bringen kann, der Ausbruch eines Es soll gezeigt werden, daß es zur Sicherung der deutscheu Küsten und Es sind im Wesentliche" dieselben, nur dem Grade nach verschiedenen Hauptstadt, der Sitz der Negierung und der Herd des Kriegs. In derselben Die preußische Küste liegt in unmittelbarer Nähe Seelands. Die Insel Wenn in den Jahren 1848 und 1849 dänischer Seits, bei der Schwäche Ereignisse, welche schon die nächste Zeit bringen kann, der Ausbruch eines Es soll gezeigt werden, daß es zur Sicherung der deutscheu Küsten und Es sind im Wesentliche» dieselben, nur dem Grade nach verschiedenen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0382" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111814"/> <p xml:id="ID_1271" prev="#ID_1270"> Hauptstadt, der Sitz der Negierung und der Herd des Kriegs. In derselben<lb/> befinden sich alles Kriegsmaterial und die Mittel seiner Ergänzung: die Zeug¬<lb/> häuser und Arsenale, die Waffenfabriken und Schiffswersten, Kopenhagen<lb/> ist zugleich der einzige Waffenplatz und der einzige Kriegshafen Dänemarks,<lb/> Eine Besetzung Kopenhagens beendet sofort jeden Krieg. Kopenhagen ist<lb/> gegen das Land nur dem Namen nach befestigt, es ist gegenwärtig als ein<lb/> offener Platz zu betrachten, dessen Hauptvertheidigung in seiner insularischen<lb/> Lage beruht. Die Insel Seeland bietet aber, zumal an ihrer Südost- und<lb/> Südwestküste, eine Reihe trefflicher Landungspunkte dar — ein dieses Wasser<lb/> bis auf etwa tausend Ellen zum Ufer heran, gute Untergrunde, zum Theil<lb/> ein von den Schiffen aus leicht zu beherrschendes Ufer von guter Boden¬<lb/> beschaffenheit. Auf der Südhälfte Seelands von Corsör bis Kiöge finden<lb/> sich etwa sieben solcher Landungspunkte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1272"> Die preußische Küste liegt in unmittelbarer Nähe Seelands. Die Insel<lb/> Rügen ist von dem nächsten Landungspunkte kaum zwölf deutsche Meilen ent¬<lb/> fernt, eine Strecke, welche von einem Dampfschiffe in sechs Stunden zurück¬<lb/> gelegt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1273"> Wenn in den Jahren 1848 und 1849 dänischer Seits, bei der Schwäche<lb/> Deutschlands zur See, auf der Insel Seeland nur die Depots zurückblicken,<lb/> so würde schon die bloße Möglichkeit und Drohung einer Landung Dänemark<lb/> zwingen, einen großen Theil der Armee zum Schutze der Hauptstadt zurückzu¬<lb/> lassen. Der schwedische Marsch von 1658, die englische Landung von 1807,<lb/> welche gleichzeitig an drei Punkten der seelündischen Ostküste ausgeführt wurde,<lb/> stehen in der dänischen Geschichte als warnende Wahrzeichen da.</p><lb/> <p xml:id="ID_1274"> Ereignisse, welche schon die nächste Zeit bringen kann, der Ausbruch eines<lb/> französischen odereines dänischen Krieges, fordern dringend dazu auf, die Her¬<lb/> stellung der deutschen Seeverthcidigung entschieden in Angriff zu nehmen. Die<lb/> Opfcrbereitschaft für einen Krieg gegen Frankreich hat keinen Sinn, wenn ein<lb/> wesentliches Glied der Landesvertheidigung fehlt; die Sympathie für die unter¬<lb/> drückten Herzogtümer vermag, so lange die See Dänemark unbestritten ge¬<lb/> hört, den Schleswig-Holsteinern das Joch nur drückender zu machen, dasselbe<lb/> ihnen nicht abzunehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1275"> Es soll gezeigt werden, daß es zur Sicherung der deutscheu Küsten und<lb/> um eine Ueberlegenheit Deutschlands gegen Dänemark zur See zu begründen,<lb/> nur geringer Anstrengungen, nur der ernstlichen Thätigkeit von etwa zwei<lb/> Jahren dedens. Schon hier kann bemerkt werden, daß die maritimen Er'<lb/> fordcrnisse einer Küstenvertheidigung geringer sind, als die eines Krieges gegen<lb/> Dänemark, daß aber was dem einen Zwecke dient auch dem andern zu Gute<lb/> kommt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1276" next="#ID_1277"> Es sind im Wesentliche» dieselben, nur dem Grade nach verschiedenen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0382]
Hauptstadt, der Sitz der Negierung und der Herd des Kriegs. In derselben
befinden sich alles Kriegsmaterial und die Mittel seiner Ergänzung: die Zeug¬
häuser und Arsenale, die Waffenfabriken und Schiffswersten, Kopenhagen
ist zugleich der einzige Waffenplatz und der einzige Kriegshafen Dänemarks,
Eine Besetzung Kopenhagens beendet sofort jeden Krieg. Kopenhagen ist
gegen das Land nur dem Namen nach befestigt, es ist gegenwärtig als ein
offener Platz zu betrachten, dessen Hauptvertheidigung in seiner insularischen
Lage beruht. Die Insel Seeland bietet aber, zumal an ihrer Südost- und
Südwestküste, eine Reihe trefflicher Landungspunkte dar — ein dieses Wasser
bis auf etwa tausend Ellen zum Ufer heran, gute Untergrunde, zum Theil
ein von den Schiffen aus leicht zu beherrschendes Ufer von guter Boden¬
beschaffenheit. Auf der Südhälfte Seelands von Corsör bis Kiöge finden
sich etwa sieben solcher Landungspunkte.
Die preußische Küste liegt in unmittelbarer Nähe Seelands. Die Insel
Rügen ist von dem nächsten Landungspunkte kaum zwölf deutsche Meilen ent¬
fernt, eine Strecke, welche von einem Dampfschiffe in sechs Stunden zurück¬
gelegt wird.
Wenn in den Jahren 1848 und 1849 dänischer Seits, bei der Schwäche
Deutschlands zur See, auf der Insel Seeland nur die Depots zurückblicken,
so würde schon die bloße Möglichkeit und Drohung einer Landung Dänemark
zwingen, einen großen Theil der Armee zum Schutze der Hauptstadt zurückzu¬
lassen. Der schwedische Marsch von 1658, die englische Landung von 1807,
welche gleichzeitig an drei Punkten der seelündischen Ostküste ausgeführt wurde,
stehen in der dänischen Geschichte als warnende Wahrzeichen da.
Ereignisse, welche schon die nächste Zeit bringen kann, der Ausbruch eines
französischen odereines dänischen Krieges, fordern dringend dazu auf, die Her¬
stellung der deutschen Seeverthcidigung entschieden in Angriff zu nehmen. Die
Opfcrbereitschaft für einen Krieg gegen Frankreich hat keinen Sinn, wenn ein
wesentliches Glied der Landesvertheidigung fehlt; die Sympathie für die unter¬
drückten Herzogtümer vermag, so lange die See Dänemark unbestritten ge¬
hört, den Schleswig-Holsteinern das Joch nur drückender zu machen, dasselbe
ihnen nicht abzunehmen.
Es soll gezeigt werden, daß es zur Sicherung der deutscheu Küsten und
um eine Ueberlegenheit Deutschlands gegen Dänemark zur See zu begründen,
nur geringer Anstrengungen, nur der ernstlichen Thätigkeit von etwa zwei
Jahren dedens. Schon hier kann bemerkt werden, daß die maritimen Er'
fordcrnisse einer Küstenvertheidigung geringer sind, als die eines Krieges gegen
Dänemark, daß aber was dem einen Zwecke dient auch dem andern zu Gute
kommt.
Es sind im Wesentliche» dieselben, nur dem Grade nach verschiedenen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |