Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.dem auch das Binnenland, welches bisher von denselben versorgt wurde, Der Saum, wo das Festland vom Meer berührt wird, ist eine Landes¬ Ein Krieg mit Frankreich oder Nußland winde Deutschland sehr bald Andrerseits hat grade die neueste Zeit gezeigt, welch' ein furchtbares An- dem auch das Binnenland, welches bisher von denselben versorgt wurde, Der Saum, wo das Festland vom Meer berührt wird, ist eine Landes¬ Ein Krieg mit Frankreich oder Nußland winde Deutschland sehr bald Andrerseits hat grade die neueste Zeit gezeigt, welch' ein furchtbares An- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0375" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111807"/> <p xml:id="ID_1233" prev="#ID_1232"> dem auch das Binnenland, welches bisher von denselben versorgt wurde,<lb/> muß, da weder das eigene, noch ein fremdes Schiff mehr an die Küste ge¬<lb/> langen kann, durch gesteigerte Preise der fremden Waaren, verringerten Werth<lb/> der eigenen Producte, verminderte Benutzung der Vcrkehrscinstalten z. B. der<lb/> Eisenbahnen, in allen volkswirthschaftlichen Beziehungen die Leiden des See¬<lb/> kriegs empfinden. Aber diese Wunden werden nur dem Wohlstand des<lb/> schwächeren Theils geschlagen. Durch eine ausreichende Kriegsflotte wird es<lb/> möglich, die Handelsflotte auf den Meeren in ihrer Fahrt vor dem legalisirten<lb/> Seeraub zu sichern und die Blockade auch nur einzelner Plätze entweder zu<lb/> hindern oder, wenn sie versucht wird, dieselbe zu zerstören und dadurch die<lb/> Leiden des Krieges auf die geringeren zurückzuführen, welche der Landkrieg<lb/> im Gefolge hat. — Leiden, die das Privateigenthum und den Verkehr mit<lb/> der übrigen Welt doch immer nur indirect treffen. Neben diesen, aus der<lb/> Eigenthümlichkeit des Seekrieges hervorgehenden Zwecken der Beschützung des<lb/> Privateigenthums und des internationalen Verkehrs ist die Flotte im Kriege<lb/> wie die Landarmee ein Mittel der Landesvertheidigung, sowol der eigentlichen<lb/> Vertheidigung als auch der die Vertheidigung vorwegnehmenden Offensive.</p><lb/> <p xml:id="ID_1234"> Der Saum, wo das Festland vom Meer berührt wird, ist eine Landes¬<lb/> grenze, wie jede andere, und nur dadurch unterschieden, daß sie freilich nicht<lb/> so leicht überschritten wird, als die meisten continentalen Grenzen, daß sie<lb/> aber auch nicht bloß von den Truppen des angrenzenden Staats, sondern<lb/> von denjenigen aller Seestaaten angegriffen werden kann. Diese Wassergrenze<lb/> ist zugänglicher als alle anderen. Zu ihrer Vertheidigung genügen stehende<lb/> Landbcfestigungen nicht, dieselbe kann mit Erfolg nur durch schwimmende<lb/> Batterien, bewaffnete Fahrzeuge bewirkt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1235"> Ein Krieg mit Frankreich oder Nußland winde Deutschland sehr bald<lb/> »eigen, daß nicht bloß über die Landesgrenze, sondern auch über d'le See¬<lb/> grenze feindliche Truppen eine Invasion versuchen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1236" next="#ID_1237"> Andrerseits hat grade die neueste Zeit gezeigt, welch' ein furchtbares An-<lb/> gnffsmittel eine Kriegsflotte im Landkriege durch die Ausbildung des See¬<lb/> transports geworden ist. Nußland und Oestreich sind beide freilich nur durch<lb/> Landarmeen besiegt worden, aber nur weil dieselben von Kriegsflotten unter¬<lb/> stützt wurden. Der Angriff auf Sebastopol, das rasche und ungefährdete<lb/> ^scheinen der französischen Hilfstruppen ans dem italienischen Kriegsschau¬<lb/> platze und die Bedrohung des Festungsvierecks von Osten aus wurde nur<lb/> durch die von den Siegern über das Meer geübte Herrschaft möglich. Für<lb/> ^njenigen der kriegführenden Theile, der zur See das Uebergewicht hat, ist<lb/> das Mxxr ^in> Brücke, die seine Truppen mit geringeren' Schwierigkeiten in<lb/> die entferntesten Gegenden führt, als es zu Lande geschehen könnte, und ist<lb/> '"r seine Gegner andrerseits ein meilenbreiter Graben. Dieses Uebergewicht</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0375]
dem auch das Binnenland, welches bisher von denselben versorgt wurde,
muß, da weder das eigene, noch ein fremdes Schiff mehr an die Küste ge¬
langen kann, durch gesteigerte Preise der fremden Waaren, verringerten Werth
der eigenen Producte, verminderte Benutzung der Vcrkehrscinstalten z. B. der
Eisenbahnen, in allen volkswirthschaftlichen Beziehungen die Leiden des See¬
kriegs empfinden. Aber diese Wunden werden nur dem Wohlstand des
schwächeren Theils geschlagen. Durch eine ausreichende Kriegsflotte wird es
möglich, die Handelsflotte auf den Meeren in ihrer Fahrt vor dem legalisirten
Seeraub zu sichern und die Blockade auch nur einzelner Plätze entweder zu
hindern oder, wenn sie versucht wird, dieselbe zu zerstören und dadurch die
Leiden des Krieges auf die geringeren zurückzuführen, welche der Landkrieg
im Gefolge hat. — Leiden, die das Privateigenthum und den Verkehr mit
der übrigen Welt doch immer nur indirect treffen. Neben diesen, aus der
Eigenthümlichkeit des Seekrieges hervorgehenden Zwecken der Beschützung des
Privateigenthums und des internationalen Verkehrs ist die Flotte im Kriege
wie die Landarmee ein Mittel der Landesvertheidigung, sowol der eigentlichen
Vertheidigung als auch der die Vertheidigung vorwegnehmenden Offensive.
Der Saum, wo das Festland vom Meer berührt wird, ist eine Landes¬
grenze, wie jede andere, und nur dadurch unterschieden, daß sie freilich nicht
so leicht überschritten wird, als die meisten continentalen Grenzen, daß sie
aber auch nicht bloß von den Truppen des angrenzenden Staats, sondern
von denjenigen aller Seestaaten angegriffen werden kann. Diese Wassergrenze
ist zugänglicher als alle anderen. Zu ihrer Vertheidigung genügen stehende
Landbcfestigungen nicht, dieselbe kann mit Erfolg nur durch schwimmende
Batterien, bewaffnete Fahrzeuge bewirkt werden.
Ein Krieg mit Frankreich oder Nußland winde Deutschland sehr bald
»eigen, daß nicht bloß über die Landesgrenze, sondern auch über d'le See¬
grenze feindliche Truppen eine Invasion versuchen können.
Andrerseits hat grade die neueste Zeit gezeigt, welch' ein furchtbares An-
gnffsmittel eine Kriegsflotte im Landkriege durch die Ausbildung des See¬
transports geworden ist. Nußland und Oestreich sind beide freilich nur durch
Landarmeen besiegt worden, aber nur weil dieselben von Kriegsflotten unter¬
stützt wurden. Der Angriff auf Sebastopol, das rasche und ungefährdete
^scheinen der französischen Hilfstruppen ans dem italienischen Kriegsschau¬
platze und die Bedrohung des Festungsvierecks von Osten aus wurde nur
durch die von den Siegern über das Meer geübte Herrschaft möglich. Für
^njenigen der kriegführenden Theile, der zur See das Uebergewicht hat, ist
das Mxxr ^in> Brücke, die seine Truppen mit geringeren' Schwierigkeiten in
die entferntesten Gegenden führt, als es zu Lande geschehen könnte, und ist
'"r seine Gegner andrerseits ein meilenbreiter Graben. Dieses Uebergewicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |