Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.in Aussicht stand. Der damals auf Goluchowski's. des galizischen Statthalters, Die östreichische Regierung hatte das Princip, das deutsche Wesen in Ga- Unterdessen wurden nicht wenige Lücken an der Universität durch deutsche ') Schreibt sich polonisirend "Zeißner", sprich "Scheischner",
in Aussicht stand. Der damals auf Goluchowski's. des galizischen Statthalters, Die östreichische Regierung hatte das Princip, das deutsche Wesen in Ga- Unterdessen wurden nicht wenige Lücken an der Universität durch deutsche ') Schreibt sich polonisirend „Zeißner", sprich „Scheischner",
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0036" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111468"/> <p xml:id="ID_83" prev="#ID_82"> in Aussicht stand. Der damals auf Goluchowski's. des galizischen Statthalters,<lb/> Betrieb octroyirte, vor Kurzem von den Polen freiwillig erkorene Rector, Landes¬<lb/> gerichtspräsident Peter Bartynowski konnte in dem Hauptgesuch an das Mi¬<lb/> nisterium um die Gcrmanisüung die Vortheile des Deutschwcrdens nicht genug<lb/> herausstreichen, derselbe Mann, den man jetzt alle vier Wochen nach Wien<lb/> reisen sieht, um die Polonisirung zu betreiben. Es wurde nun auf kaiserliche<lb/> Entschließung angeordnet, daß alle Hauptfächer, mit Ausnahme der polnischen<lb/> Literatur, deutsch vorgetragen würden, im Allgemeinen auch die eolliZAiiZ, xudlieg..<lb/> Alle officu'lieu Verhandlungen bei Sitzungen und Prüfungen, alle Protokolle<lb/> und Eingaben waren deutsch zu führen und abzufassen. Von den polnischen<lb/> Professoren erklärten sich nur zwei des Deutschen nicht mächtig, der Anatom<lb/> Cozubowski und der Physiolog Mayer; beide wurden im Laufe der folgenden<lb/> Jahre von dem Vortrage ihrer Obligatfächer entbunden mit Belassung ihres<lb/> vollen Gehaltes und der Erlaubniß. in polnischer Sprache aus dem Gebiete<lb/> ihrer Wissenschaft Vorlesungen zu halten. Mayer behielt sogar das Recht,<lb/> bei den medicinischen Prüfungen polnisch zu examiniren.</p><lb/> <p xml:id="ID_84"> Die östreichische Regierung hatte das Princip, das deutsche Wesen in Ga-<lb/> lizien in jeder Weise zu begünstigen, und in diesem Sinne wirkte, nachdem<lb/> West- und Ostgalizien zwei getrennte Vcrwaltungsgebiete geworden, der Kra¬<lb/> kauer Statthalter Graf Merkandin, ein übrigens wohlwollender und gutmüthi¬<lb/> ger Herr.</p><lb/> <p xml:id="ID_85"> Unterdessen wurden nicht wenige Lücken an der Universität durch deutsche<lb/> Professoren ausgefüllt, denen man äußerlich, wie man gestehen muß, recht zu¬<lb/> vorkommend von Seiten der polnischen College!, begegnete. Von Versuchen,<lb/> trotz des Verbotes polnisch vorzutragen, ist dem Referenten nur der Professor<lb/> deutscher Abstammung, Zeuschner,*) jetzt in Warschau, bekannt. Er wurde<lb/> von dem Decan, Professor von Walewski, einem sonderbaren, den Deutschen<lb/> wie den Polen gleich unangenehmen Abenteurer, mitten in der Vorlesung über¬<lb/> rascht und in Gegenwart der Studenten zurechtgewiesen. Die anfängliche Auf¬<lb/> regung hatte sich, oberflächlich wenigstens, im Laufe der Jahre 1854 und 1855<lb/> gelegt, nur ganz ausnahmsweise war ein Student der deutscheu Sprache nicht<lb/> in so weit mächtig, daß er den Vortrag nicht vollständig aufzufassen vermocht<lb/> hätte, und das Deutschwerden Krakaus machte die merkwürdigsten Fortschritte,<lb/> als 1855 mehrere hundert Beamtenfamilien, meist Deutsche, in Krakau ein¬<lb/> rückten, indem mehrere umfangreiche Aemter und Dicasterien dahin verlegt<lb/> waren. Die Polizei schützte den Deutschen auch, und wir erinnern uns, daß<lb/> ein polnisches Dienstmädchen tüchtig ausgegcrbt wurde, weil sie auf t>em<lb/> Wochenmärkte einer deutschen Kollegin zugerufen hatte: „Euch verfluchten<lb/> Schwaben sollte gar nichts verkauft werden!"</p><lb/> <note xml:id="FID_4" place="foot"> ') Schreibt sich polonisirend „Zeißner", sprich „Scheischner",</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0036]
in Aussicht stand. Der damals auf Goluchowski's. des galizischen Statthalters,
Betrieb octroyirte, vor Kurzem von den Polen freiwillig erkorene Rector, Landes¬
gerichtspräsident Peter Bartynowski konnte in dem Hauptgesuch an das Mi¬
nisterium um die Gcrmanisüung die Vortheile des Deutschwcrdens nicht genug
herausstreichen, derselbe Mann, den man jetzt alle vier Wochen nach Wien
reisen sieht, um die Polonisirung zu betreiben. Es wurde nun auf kaiserliche
Entschließung angeordnet, daß alle Hauptfächer, mit Ausnahme der polnischen
Literatur, deutsch vorgetragen würden, im Allgemeinen auch die eolliZAiiZ, xudlieg..
Alle officu'lieu Verhandlungen bei Sitzungen und Prüfungen, alle Protokolle
und Eingaben waren deutsch zu führen und abzufassen. Von den polnischen
Professoren erklärten sich nur zwei des Deutschen nicht mächtig, der Anatom
Cozubowski und der Physiolog Mayer; beide wurden im Laufe der folgenden
Jahre von dem Vortrage ihrer Obligatfächer entbunden mit Belassung ihres
vollen Gehaltes und der Erlaubniß. in polnischer Sprache aus dem Gebiete
ihrer Wissenschaft Vorlesungen zu halten. Mayer behielt sogar das Recht,
bei den medicinischen Prüfungen polnisch zu examiniren.
Die östreichische Regierung hatte das Princip, das deutsche Wesen in Ga-
lizien in jeder Weise zu begünstigen, und in diesem Sinne wirkte, nachdem
West- und Ostgalizien zwei getrennte Vcrwaltungsgebiete geworden, der Kra¬
kauer Statthalter Graf Merkandin, ein übrigens wohlwollender und gutmüthi¬
ger Herr.
Unterdessen wurden nicht wenige Lücken an der Universität durch deutsche
Professoren ausgefüllt, denen man äußerlich, wie man gestehen muß, recht zu¬
vorkommend von Seiten der polnischen College!, begegnete. Von Versuchen,
trotz des Verbotes polnisch vorzutragen, ist dem Referenten nur der Professor
deutscher Abstammung, Zeuschner,*) jetzt in Warschau, bekannt. Er wurde
von dem Decan, Professor von Walewski, einem sonderbaren, den Deutschen
wie den Polen gleich unangenehmen Abenteurer, mitten in der Vorlesung über¬
rascht und in Gegenwart der Studenten zurechtgewiesen. Die anfängliche Auf¬
regung hatte sich, oberflächlich wenigstens, im Laufe der Jahre 1854 und 1855
gelegt, nur ganz ausnahmsweise war ein Student der deutscheu Sprache nicht
in so weit mächtig, daß er den Vortrag nicht vollständig aufzufassen vermocht
hätte, und das Deutschwerden Krakaus machte die merkwürdigsten Fortschritte,
als 1855 mehrere hundert Beamtenfamilien, meist Deutsche, in Krakau ein¬
rückten, indem mehrere umfangreiche Aemter und Dicasterien dahin verlegt
waren. Die Polizei schützte den Deutschen auch, und wir erinnern uns, daß
ein polnisches Dienstmädchen tüchtig ausgegcrbt wurde, weil sie auf t>em
Wochenmärkte einer deutschen Kollegin zugerufen hatte: „Euch verfluchten
Schwaben sollte gar nichts verkauft werden!"
') Schreibt sich polonisirend „Zeißner", sprich „Scheischner",
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |