Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.den wie dem Süden Einst ist, und wir geben zu. daß der Kampf ein vlu- 10 Regimenter Linieninfanterie, zu je 10 Com¬ pagnien in der Etatsstärke von 4 Stabsoffi¬ zieren, 11 Hauptleuten, 20 Lieutnants und 740 Mann, zusammen............... 340 Offiziere, 7400 Mann 5 Regimenter Kavallerie (4 Dragoner- und 1 Schützcnregiment) zu je 10 Schwadronen, in der Etatsstärke von 4 Stabsoffizieren, 10 Ritt¬ meistern, 22 Lieutnants und 600 Mann, zu¬ sammen ....................180 " 3000 " 4 Regimenter Artillerie, zu je 12 Compagnien, in der Etatsstärke von 4 Stabsoffizieren, 12 Haupt- leuten, 38 Lieutnants und 600 Mann, zu¬ sammen ....................216 " 2400^ " 736 ., 12,800 ., Bespannte Batterien sind nur wenige vorhanden, die Artillerie liegt zum Die Disciplin ist sehr streng. Unter den Strafen sind Auspeitschung und Grenzboten II. 1861. 43
den wie dem Süden Einst ist, und wir geben zu. daß der Kampf ein vlu- 10 Regimenter Linieninfanterie, zu je 10 Com¬ pagnien in der Etatsstärke von 4 Stabsoffi¬ zieren, 11 Hauptleuten, 20 Lieutnants und 740 Mann, zusammen............... 340 Offiziere, 7400 Mann 5 Regimenter Kavallerie (4 Dragoner- und 1 Schützcnregiment) zu je 10 Schwadronen, in der Etatsstärke von 4 Stabsoffizieren, 10 Ritt¬ meistern, 22 Lieutnants und 600 Mann, zu¬ sammen ....................180 „ 3000 „ 4 Regimenter Artillerie, zu je 12 Compagnien, in der Etatsstärke von 4 Stabsoffizieren, 12 Haupt- leuten, 38 Lieutnants und 600 Mann, zu¬ sammen ....................216 „ 2400^ „ 736 ., 12,800 ., Bespannte Batterien sind nur wenige vorhanden, die Artillerie liegt zum Die Disciplin ist sehr streng. Unter den Strafen sind Auspeitschung und Grenzboten II. 1861. 43
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0347" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111779"/> <p xml:id="ID_1130" prev="#ID_1129"> den wie dem Süden Einst ist, und wir geben zu. daß der Kampf ein vlu-<lb/> tiger werden kann. Aber was wir in Europa einen Krieg nennen, planvolle<lb/> Operationen, große nach den Regeln der Kunst gelieferte Schlachten, massen¬<lb/> hafte Verwendung von Artillerie werden wir hier, wenigstens in der ersten<lb/> Zeit, nicht erleben, schon deshalb nicht, weil man keine Soldaten dazu hat,<lb/> sondern der ganze Kampf durch Milizen und Freischaaren ausgekämpft<lb/> werden wird. Die Massen, die sich gegenüber stehen werden, dürsten der<lb/> Zahl nach bedeutend sein, wenn auch sicherlich nicht so bedeutend, wie die<lb/> Zeitungscorrespondenzen aus Amerika melden; die kriegerische Tüchtigkeit der¬<lb/> selben aber wird sehr gering, bei Vielen gleich Null sein. Was man von<lb/> dem militärischen Werth der Milizen liest, ist großentheils Faselei oder Hum¬<lb/> bug von Leuten, die nichts vom Kriege verstehen. Den Ausschlag wird aller<lb/> Wahrscheinlichkeit nach nicht das Landheer, sondern die Flotte geben. Das<lb/> reguläre Heer Amerikas ist, wie in England, ein gewordenes, besteht in<lb/> der Mehrzahl aus Jrländern und Deutschen und zählte im Jahre 1859 mit<lb/> Einschluß des Jngenieurcorps, der' Ranger-Compagnien (die nur zu Streif¬<lb/> zügen gegen die Indianer der Territorien verwendet werden) und sämmtlicher<lb/> Nichtcomvattanten 17,498 Mann. Die eigentliche Armee umsaßt</p><lb/> <list> <item> 10 Regimenter Linieninfanterie, zu je 10 Com¬<lb/> pagnien in der Etatsstärke von 4 Stabsoffi¬<lb/> zieren, 11 Hauptleuten, 20 Lieutnants und 740</item> <item> Mann, zusammen............... 340 Offiziere, 7400 Mann</item> <item> 5 Regimenter Kavallerie (4 Dragoner- und 1<lb/> Schützcnregiment) zu je 10 Schwadronen, in<lb/> der Etatsstärke von 4 Stabsoffizieren, 10 Ritt¬<lb/> meistern, 22 Lieutnants und 600 Mann, zu¬<lb/> sammen ....................180 „ 3000 „</item> <item> 4 Regimenter Artillerie, zu je 12 Compagnien, in<lb/> der Etatsstärke von 4 Stabsoffizieren, 12 Haupt-<lb/> leuten, 38 Lieutnants und 600 Mann, zu¬<lb/> sammen ....................216 „ 2400^ „</item> <item> 736 ., 12,800 .,</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1131"> Bespannte Batterien sind nur wenige vorhanden, die Artillerie liegt zum<lb/> größten Theil in den Forts an der Küste und an der Jndianergrenze, deren<lb/> es 79 gibt. Die Feldgeschütze sind Neun- und Vierzehnpfünder, gezogene Ka¬<lb/> nonen, soviel uns bekannt, noch nicht eingeführt. Die Infanterie dagegen ist<lb/> durchgehend mit gezogenen Gewehren versehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1132" next="#ID_1133"> Die Disciplin ist sehr streng. Unter den Strafen sind Auspeitschung und<lb/> Theeren und Federn zu verzeichnen. Letzteres wird bei wiederholter Desertion<lb/> "erhängt. 1852 hörten wir in Se. Louis von einem Fall, wo ein Ausreißer<lb/> w den benachbarten Jefferson Barracks verurtheilt worden war, erst ausge-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1861. 43</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0347]
den wie dem Süden Einst ist, und wir geben zu. daß der Kampf ein vlu-
tiger werden kann. Aber was wir in Europa einen Krieg nennen, planvolle
Operationen, große nach den Regeln der Kunst gelieferte Schlachten, massen¬
hafte Verwendung von Artillerie werden wir hier, wenigstens in der ersten
Zeit, nicht erleben, schon deshalb nicht, weil man keine Soldaten dazu hat,
sondern der ganze Kampf durch Milizen und Freischaaren ausgekämpft
werden wird. Die Massen, die sich gegenüber stehen werden, dürsten der
Zahl nach bedeutend sein, wenn auch sicherlich nicht so bedeutend, wie die
Zeitungscorrespondenzen aus Amerika melden; die kriegerische Tüchtigkeit der¬
selben aber wird sehr gering, bei Vielen gleich Null sein. Was man von
dem militärischen Werth der Milizen liest, ist großentheils Faselei oder Hum¬
bug von Leuten, die nichts vom Kriege verstehen. Den Ausschlag wird aller
Wahrscheinlichkeit nach nicht das Landheer, sondern die Flotte geben. Das
reguläre Heer Amerikas ist, wie in England, ein gewordenes, besteht in
der Mehrzahl aus Jrländern und Deutschen und zählte im Jahre 1859 mit
Einschluß des Jngenieurcorps, der' Ranger-Compagnien (die nur zu Streif¬
zügen gegen die Indianer der Territorien verwendet werden) und sämmtlicher
Nichtcomvattanten 17,498 Mann. Die eigentliche Armee umsaßt
10 Regimenter Linieninfanterie, zu je 10 Com¬
pagnien in der Etatsstärke von 4 Stabsoffi¬
zieren, 11 Hauptleuten, 20 Lieutnants und 740
Mann, zusammen............... 340 Offiziere, 7400 Mann
5 Regimenter Kavallerie (4 Dragoner- und 1
Schützcnregiment) zu je 10 Schwadronen, in
der Etatsstärke von 4 Stabsoffizieren, 10 Ritt¬
meistern, 22 Lieutnants und 600 Mann, zu¬
sammen ....................180 „ 3000 „
4 Regimenter Artillerie, zu je 12 Compagnien, in
der Etatsstärke von 4 Stabsoffizieren, 12 Haupt-
leuten, 38 Lieutnants und 600 Mann, zu¬
sammen ....................216 „ 2400^ „
736 ., 12,800 .,
Bespannte Batterien sind nur wenige vorhanden, die Artillerie liegt zum
größten Theil in den Forts an der Küste und an der Jndianergrenze, deren
es 79 gibt. Die Feldgeschütze sind Neun- und Vierzehnpfünder, gezogene Ka¬
nonen, soviel uns bekannt, noch nicht eingeführt. Die Infanterie dagegen ist
durchgehend mit gezogenen Gewehren versehen.
Die Disciplin ist sehr streng. Unter den Strafen sind Auspeitschung und
Theeren und Federn zu verzeichnen. Letzteres wird bei wiederholter Desertion
"erhängt. 1852 hörten wir in Se. Louis von einem Fall, wo ein Ausreißer
w den benachbarten Jefferson Barracks verurtheilt worden war, erst ausge-
Grenzboten II. 1861. 43
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |