Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Zur Charakteristik Japan's. (Schluß) Die sociale Stellung des Weibes ist einfach, klar und natürlich; sie ist Wunderbar ist auch die andere Seite des Familienlebens, das Verhält Zur Charakteristik Japan's. (Schluß) Die sociale Stellung des Weibes ist einfach, klar und natürlich; sie ist Wunderbar ist auch die andere Seite des Familienlebens, das Verhält <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0320" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111752"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Zur Charakteristik Japan's.</head><lb/> <div n="2"> <head> (Schluß)</head><lb/> <p xml:id="ID_1067"> Die sociale Stellung des Weibes ist einfach, klar und natürlich; sie ist<lb/> nicht Sklavin, nicht das bloß dingliche Fortpflanzungs-Gefäß, zu dem es<lb/> sonst der Asiate herabgewürdigt hat; aber sie ist auch nicht die verzärtelte,<lb/> Baumwolle verpackte, mit hyperbolischer Verehrung angebetete Göttin, zu der<lb/> in-- sie civilistrte Nationen der' alten Welt erhoben haben. Sie ist die<lb/> Ratherin und Freundin des Mannes, die Gehilfin seines Geschäfts, immer mit<lb/> Höflichkeit und Nachsicht behandelt, gegen jede rohe Behandlung durch die<lb/> geheiligte Sitte gesichert und gegen jeden Angriff von außen kräftig und ritter¬<lb/> lich geschützt; aber sie hat ihre scharf gezogenen Schranken, — sie wirkt im<lb/> Hause und erzieht die Kinder; das Geschäft, das Regiment ruht unwandelbar<lb/> in des Mannes Hand. Der Japaner behandelt das Weib als ein nützliches<lb/> und ebenbürtiges Geschöpf, das eben so sehr zu seiner Unterstützung als zur<lb/> Verschönerung seines Daseins geschaffen ist, und darum ehrt er sie; aber<lb/> dies Verhältniß kann niemals umgedreht werden; dagegen schützt den Mann<lb/> außer der Sitte noch das Gesetz. ^ Darum giebt es in Japan keine Xan><lb/> tippen und keine Göttinnen, keine liebeschmachtenden Romandamen und<lb/> keine emancipirten Mannweiber, darum sind sie alle fröhliche Mädchen und<lb/> verständige Frauen. Das japanische Mädchen weiß genau, welches Schicksal<lb/> sie in der Ehe erwartet; ob Peter oder Paul ihr Mann wird, — der Unter-<lb/> schied kann nicht groß sein. Das Haus von Peter sieht genau aus wie das<lb/> von Paul, denn alle Häuser sehen in Japan gleich aus; dieselben Matten,<lb/> dieselbe Papierthür, derselbe transportable Feuerherd, dieselbe Nahrung, die-<lb/> selbe Kleidung, dieselben Pflichten und dieselben Rechte. Gewiß, auch das<lb/> Herz des japanischen Mädchens empfindet und spricht, aber sie versinkt nicht<lb/> in endlosem Weh und namenlosem Schmerz, wenn der Wunsch dieses kleinen<lb/> Herzens nicht erfüllt wird. Die Erziehung des japanischen Weibes hat ein<lb/> ganz festes und unverrückbares Fundament, welches keine Abirrung zuläßt<lb/> und es für seine Bestimmung — geliebt zu werden — methodisch vorbereitet;<lb/> es wird klar und einfach für den Mann erzogen. Unsere Mädchen, oft zu<lb/> stolz, um bloß für den Mann, zu schwach, um für sich selbst erzogen zu wer><lb/> den. schweben zwischen beiden Principien haltlos umher. Sie lernen zu wenig,<lb/> um selbständige Menschen, sie lernen zu viel, um liebenswürdige Frauen<lb/> zu werden.¬</p><lb/> <p xml:id="ID_1068" next="#ID_1069"> Wunderbar ist auch die andere Seite des Familienlebens, das Verhält<lb/> niß zwischen Eltern und Kindern, und die Methode der Erziehung. Vernünf-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0320]
Zur Charakteristik Japan's.
(Schluß)
Die sociale Stellung des Weibes ist einfach, klar und natürlich; sie ist
nicht Sklavin, nicht das bloß dingliche Fortpflanzungs-Gefäß, zu dem es
sonst der Asiate herabgewürdigt hat; aber sie ist auch nicht die verzärtelte,
Baumwolle verpackte, mit hyperbolischer Verehrung angebetete Göttin, zu der
in-- sie civilistrte Nationen der' alten Welt erhoben haben. Sie ist die
Ratherin und Freundin des Mannes, die Gehilfin seines Geschäfts, immer mit
Höflichkeit und Nachsicht behandelt, gegen jede rohe Behandlung durch die
geheiligte Sitte gesichert und gegen jeden Angriff von außen kräftig und ritter¬
lich geschützt; aber sie hat ihre scharf gezogenen Schranken, — sie wirkt im
Hause und erzieht die Kinder; das Geschäft, das Regiment ruht unwandelbar
in des Mannes Hand. Der Japaner behandelt das Weib als ein nützliches
und ebenbürtiges Geschöpf, das eben so sehr zu seiner Unterstützung als zur
Verschönerung seines Daseins geschaffen ist, und darum ehrt er sie; aber
dies Verhältniß kann niemals umgedreht werden; dagegen schützt den Mann
außer der Sitte noch das Gesetz. ^ Darum giebt es in Japan keine Xan>
tippen und keine Göttinnen, keine liebeschmachtenden Romandamen und
keine emancipirten Mannweiber, darum sind sie alle fröhliche Mädchen und
verständige Frauen. Das japanische Mädchen weiß genau, welches Schicksal
sie in der Ehe erwartet; ob Peter oder Paul ihr Mann wird, — der Unter-
schied kann nicht groß sein. Das Haus von Peter sieht genau aus wie das
von Paul, denn alle Häuser sehen in Japan gleich aus; dieselben Matten,
dieselbe Papierthür, derselbe transportable Feuerherd, dieselbe Nahrung, die-
selbe Kleidung, dieselben Pflichten und dieselben Rechte. Gewiß, auch das
Herz des japanischen Mädchens empfindet und spricht, aber sie versinkt nicht
in endlosem Weh und namenlosem Schmerz, wenn der Wunsch dieses kleinen
Herzens nicht erfüllt wird. Die Erziehung des japanischen Weibes hat ein
ganz festes und unverrückbares Fundament, welches keine Abirrung zuläßt
und es für seine Bestimmung — geliebt zu werden — methodisch vorbereitet;
es wird klar und einfach für den Mann erzogen. Unsere Mädchen, oft zu
stolz, um bloß für den Mann, zu schwach, um für sich selbst erzogen zu wer>
den. schweben zwischen beiden Principien haltlos umher. Sie lernen zu wenig,
um selbständige Menschen, sie lernen zu viel, um liebenswürdige Frauen
zu werden.¬
Wunderbar ist auch die andere Seite des Familienlebens, das Verhält
niß zwischen Eltern und Kindern, und die Methode der Erziehung. Vernünf-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |