Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.ihres wahren Liebhabers (Zinnow) bricht der Teufel los." 31. März: ren- "5. Mai setzt der Gedanke, Berlin zu verlassen und meine Ehe zu trennen, "Zu Weimar, wo ich am 16. Jan. 1803 ankam (er war mittlerweile "Wie und wodurch eigentlich der Entschluß, nach Wien zu gehen, definitiv 6. September: in Wien mit 4000 Fi. angestellt; Erlaubniß, in Berlin 1804 "interessante Verhältnisse" mit einer Prinzessin von Würtemberg; ihres wahren Liebhabers (Zinnow) bricht der Teufel los." 31. März: ren- „5. Mai setzt der Gedanke, Berlin zu verlassen und meine Ehe zu trennen, „Zu Weimar, wo ich am 16. Jan. 1803 ankam (er war mittlerweile „Wie und wodurch eigentlich der Entschluß, nach Wien zu gehen, definitiv 6. September: in Wien mit 4000 Fi. angestellt; Erlaubniß, in Berlin 1804 „interessante Verhältnisse" mit einer Prinzessin von Würtemberg; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0294" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111726"/> <p xml:id="ID_950" prev="#ID_949"> ihres wahren Liebhabers (Zinnow) bricht der Teufel los." 31. März: ren-<lb/> trsnt elreii moi, 1^ solituäs (^no ^'6 trou.of.i8 äsns ins. maison, Wut es l^ne<lb/> je LS.of.i8, tout es ^ne ^6 sentsis, tout es <zue ersignsis, in's ^jotv nisus<lb/> los'^i'iMLLS <in ä6868voi!-. „Inzwischen geht die tolle Passion für Christel ihren<lb/> Gang. Mit Zinnom hatte ich Freundschaft geschlossen. Bei Christel's Mutter<lb/> in Treptow wurden tagelange Rendezvous gehalten. — Zinnow verliebt sich in<lb/> Pauline Wiesel). Nun bin ich obendrauf bei Christel. Nsintvnsnt c'e8t 1v 66-<lb/> til'e complet.! Dabei die größte Intimität mit Zinnow. Wir fressen und saufen<lb/> im Gasthof, spielen" u. s. w. Gentz ist 38 Jahre alt.</p><lb/> <p xml:id="ID_951"> „5. Mai setzt der Gedanke, Berlin zu verlassen und meine Ehe zu trennen,<lb/> sich in mir fest. Am 24. zieht meine Frau und Schwiegermutter ohne mich nach<lb/> Schöneberg. Der Abschied muß traurig gewesen sein. Abends ein herzzerreißendes<lb/> Gespräch mit meinem Vater, das damit schließt, daß er in Ohnmacht fällt.<lb/> Und nach solcher Scene konnte ich von Gott Verlassener »och den Abend mit<lb/> Christel und Zinnow zubringen." Den folgenden Tag Aussöhnung: „der red¬<lb/> liche alte Mann giebt mir noch Geld zur Reise!" — Immer wieder bei Chri¬<lb/> stel: 18. Juni, sxrö8 uns nuit cÄL8te wird gepackt: „und doch spiele ich an<lb/> dem nämlichen Abend und verliere eine große Summe. An eben dem Tage halte<lb/> ich von meinen Eltern und Schwestern Abschied genommen!" — 19. Juni.<lb/> Abschied von seiner Frau, Abreise nach Wien.</p><lb/> <p xml:id="ID_952"> „Zu Weimar, wo ich am 16. Jan. 1803 ankam (er war mittlerweile<lb/> in London gewesen), erhielt ich die Nachricht von dem am 15. Dec. erfolg¬<lb/> ten Tode meiner Frau. Ich war tief gerührt von dieser Neuigkeit, doch ge¬<lb/> noß ich vier Tage den Verkehr mit der Jmhoff, die ich immer noch sehr liebte"<lb/> u. s. w. —</p><lb/> <p xml:id="ID_953"> „Wie und wodurch eigentlich der Entschluß, nach Wien zu gehen, definitiv<lb/> bestimmt wurde, davon sagt das Journal kein Wort. Die eigentliche Ge¬<lb/> schichte meiner Anstellung in Wien — kenne ich selbst nicht."</p><lb/> <p xml:id="ID_954"> 6. September: in Wien mit 4000 Fi. angestellt; Erlaubniß, in Berlin<lb/> Abschied zu nehmen; 22. Sept. in Dresden, nimmt von Berlin schriftlich Ab¬<lb/> schied, geht 6. Oct., „von Elliot aufs Aeußerste tyrannisirt", nach London; von<lb/> da nach Brüssel, erst iß. Febr. 1803 wieder nach Wien. Hier scheinen die<lb/> Minister selbst nicht gewußt zu haben, was er sollte. „Wenig bekümmert um<lb/> die ungünstigen Aspecten, auf meine Verhältnisse in England trotzend skaisc»<lb/> Ueber Rath!^, zufrieden mit den Schmeicheleien, die mir von allen Seiten ge¬<lb/> sagt wurden, stürzte ich mich in die Gesellschaften der großer? Welt." Neben¬<lb/> bei auch wieder kleine Liaisons, fortwährende Vergnügungsreise». — Was er<lb/> zu thun hatte, abgesehen von einigen Memoires, erfährt man nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_955" next="#ID_956"> 1804 „interessante Verhältnisse" mit einer Prinzessin von Würtemberg;<lb/> daneben „mit einer Person von niedrigem Stande und geringen Reizen"</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0294]
ihres wahren Liebhabers (Zinnow) bricht der Teufel los." 31. März: ren-
trsnt elreii moi, 1^ solituäs (^no ^'6 trou.of.i8 äsns ins. maison, Wut es l^ne
je LS.of.i8, tout es ^ne ^6 sentsis, tout es <zue ersignsis, in's ^jotv nisus
los'^i'iMLLS <in ä6868voi!-. „Inzwischen geht die tolle Passion für Christel ihren
Gang. Mit Zinnom hatte ich Freundschaft geschlossen. Bei Christel's Mutter
in Treptow wurden tagelange Rendezvous gehalten. — Zinnow verliebt sich in
Pauline Wiesel). Nun bin ich obendrauf bei Christel. Nsintvnsnt c'e8t 1v 66-
til'e complet.! Dabei die größte Intimität mit Zinnow. Wir fressen und saufen
im Gasthof, spielen" u. s. w. Gentz ist 38 Jahre alt.
„5. Mai setzt der Gedanke, Berlin zu verlassen und meine Ehe zu trennen,
sich in mir fest. Am 24. zieht meine Frau und Schwiegermutter ohne mich nach
Schöneberg. Der Abschied muß traurig gewesen sein. Abends ein herzzerreißendes
Gespräch mit meinem Vater, das damit schließt, daß er in Ohnmacht fällt.
Und nach solcher Scene konnte ich von Gott Verlassener »och den Abend mit
Christel und Zinnow zubringen." Den folgenden Tag Aussöhnung: „der red¬
liche alte Mann giebt mir noch Geld zur Reise!" — Immer wieder bei Chri¬
stel: 18. Juni, sxrö8 uns nuit cÄL8te wird gepackt: „und doch spiele ich an
dem nämlichen Abend und verliere eine große Summe. An eben dem Tage halte
ich von meinen Eltern und Schwestern Abschied genommen!" — 19. Juni.
Abschied von seiner Frau, Abreise nach Wien.
„Zu Weimar, wo ich am 16. Jan. 1803 ankam (er war mittlerweile
in London gewesen), erhielt ich die Nachricht von dem am 15. Dec. erfolg¬
ten Tode meiner Frau. Ich war tief gerührt von dieser Neuigkeit, doch ge¬
noß ich vier Tage den Verkehr mit der Jmhoff, die ich immer noch sehr liebte"
u. s. w. —
„Wie und wodurch eigentlich der Entschluß, nach Wien zu gehen, definitiv
bestimmt wurde, davon sagt das Journal kein Wort. Die eigentliche Ge¬
schichte meiner Anstellung in Wien — kenne ich selbst nicht."
6. September: in Wien mit 4000 Fi. angestellt; Erlaubniß, in Berlin
Abschied zu nehmen; 22. Sept. in Dresden, nimmt von Berlin schriftlich Ab¬
schied, geht 6. Oct., „von Elliot aufs Aeußerste tyrannisirt", nach London; von
da nach Brüssel, erst iß. Febr. 1803 wieder nach Wien. Hier scheinen die
Minister selbst nicht gewußt zu haben, was er sollte. „Wenig bekümmert um
die ungünstigen Aspecten, auf meine Verhältnisse in England trotzend skaisc»
Ueber Rath!^, zufrieden mit den Schmeicheleien, die mir von allen Seiten ge¬
sagt wurden, stürzte ich mich in die Gesellschaften der großer? Welt." Neben¬
bei auch wieder kleine Liaisons, fortwährende Vergnügungsreise». — Was er
zu thun hatte, abgesehen von einigen Memoires, erfährt man nicht.
1804 „interessante Verhältnisse" mit einer Prinzessin von Würtemberg;
daneben „mit einer Person von niedrigem Stande und geringen Reizen"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |