Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Vielleicht ist der eigene Sohn, der ihm schweigend mit niedergeschlagenen Ueber die Wirkungen einer solchen drakonischen Gesetzgebung ist vielfach Das Schlimmste aber liegt darin, daß dies System den Menschen nicht Vielleicht ist der eigene Sohn, der ihm schweigend mit niedergeschlagenen Ueber die Wirkungen einer solchen drakonischen Gesetzgebung ist vielfach Das Schlimmste aber liegt darin, daß dies System den Menschen nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0284" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111716"/> <p xml:id="ID_911" prev="#ID_910"> Vielleicht ist der eigene Sohn, der ihm schweigend mit niedergeschlagenen<lb/> Augen zuhört, sein Spion, sein Verräther, — nicht aus Schlechtigkeit des<lb/> Herzens, sondern aus abgöttischen und fanatischem Gehorsam gegen die stärkere<lb/> Gewalt des Staats. Noch mehr als das; man ist auch verantwortlich für<lb/> das, was Andere thun. Für das Verbrechen, welches in einer Straße verübt<lb/> wird, sind sämmtliche Bewohner derselben verantwortlich, und so ist Jeder,<lb/> wenn nicht Spion aus Beruf und Pflicht, so doch aus Interesse. Fast die<lb/> einzige gemeinsame Strafe sür alle Vergehen ist der Tod; wer mehr als eines<lb/> halben Thalers Werth stiehlt, ist dem Strange verfallen.</p><lb/> <p xml:id="ID_912"> Ueber die Wirkungen einer solchen drakonischen Gesetzgebung ist vielfach<lb/> geschrieben und gestritten worden. Ich muß gestehen, daß ich früher eine reale<lb/> Durchführung derselben für ein Phantasiestück gehalten habe; doch habe ich<lb/> mich in Japan vom Gegentheile überzeugt; sie ist hier in der That bis in's<lb/> kleinste Detail hinein ausgearbeitet und eine bewundernswürdige Wahrheit;<lb/> wenn sie Verbrechen nicht absolut verhüten kann, so macht sie dieselben doch<lb/> augenscheinlich selten, — der Diebstahl ist fast unbekannt. Ich habe mich von<lb/> der Möglichkeit des Systems überzeugt, aber zugleich haben sich meine Ideen<lb/> überedie Verwerflichkeit desselben durch, ein praktisches Beispiel und durch den<lb/> Augenschein befestigt, so sehr auch Anfangs die erzielte Sicherheit des Eigen¬<lb/> thums mein Auge bestechen mochte. Ich glaube, daß sich das System we¬<lb/> der aus materiell staatswirthschaftlichen noch aus rein menschlichen, moralischen<lb/> Rücksichten empfiehlt. Die Anstalten, welche der Staat treffen muß, um das<lb/> Verbrechen zu verhüten, sind weit großartiger und kostspieliger, als unser Ver¬<lb/> fahren, dieselben geschehen zu lassen und dann zu richten und zu strafen; ganz<lb/> verhütet können sie doch nicht werden und richterliche Organe sind niemals zu<lb/> entbehren. Dieser Zustand der Sicherheit wird außerdem mit zu vielen Opfern<lb/> der persönlichen Freiheit erkauft. Das ganze Heer der Bestimmungen, welche<lb/> die Sicherung des Eigenthums präventiv bezwecken, ist zugleich ein Hemmschuh<lb/> für die Freiheit der Bewegung; sie schützen den Einzelnen unvollkommen vor<lb/> dem Verlust und schneiden ihm die Möglichkeit des Gewinns ab. Tausend<lb/> Dinge, die er sonst thun könnte, die zur fortschreitenden Bereicherung seines<lb/> Vermögens führen würden, muß er nun unterlassen. Der Effect ist Still¬<lb/> stand.</p><lb/> <p xml:id="ID_913" next="#ID_914"> Das Schlimmste aber liegt darin, daß dies System den Menschen nicht<lb/> bessert, da es ihn als unvernünftiges Wesen voraussetzt, dem die Einsicht >"<lb/> die Erfordernisse des gesellschaftlichen Organismus und die Fähigkeit sich ZU<lb/> vervollkommnen, für immer abgehen. Während eine humane Gesetzgebung<lb/> den Menschen erzieht, weiter bildet und ihn allmälig mit dem Begriffe des<lb/> Gesetzes befreundet, setzt die drakonische im Menschen ihren Feind voraus, be¬<lb/> handelt ihn als solchen und kommt zu dem entgegengesetzten Endpunkte, —</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0284]
Vielleicht ist der eigene Sohn, der ihm schweigend mit niedergeschlagenen
Augen zuhört, sein Spion, sein Verräther, — nicht aus Schlechtigkeit des
Herzens, sondern aus abgöttischen und fanatischem Gehorsam gegen die stärkere
Gewalt des Staats. Noch mehr als das; man ist auch verantwortlich für
das, was Andere thun. Für das Verbrechen, welches in einer Straße verübt
wird, sind sämmtliche Bewohner derselben verantwortlich, und so ist Jeder,
wenn nicht Spion aus Beruf und Pflicht, so doch aus Interesse. Fast die
einzige gemeinsame Strafe sür alle Vergehen ist der Tod; wer mehr als eines
halben Thalers Werth stiehlt, ist dem Strange verfallen.
Ueber die Wirkungen einer solchen drakonischen Gesetzgebung ist vielfach
geschrieben und gestritten worden. Ich muß gestehen, daß ich früher eine reale
Durchführung derselben für ein Phantasiestück gehalten habe; doch habe ich
mich in Japan vom Gegentheile überzeugt; sie ist hier in der That bis in's
kleinste Detail hinein ausgearbeitet und eine bewundernswürdige Wahrheit;
wenn sie Verbrechen nicht absolut verhüten kann, so macht sie dieselben doch
augenscheinlich selten, — der Diebstahl ist fast unbekannt. Ich habe mich von
der Möglichkeit des Systems überzeugt, aber zugleich haben sich meine Ideen
überedie Verwerflichkeit desselben durch, ein praktisches Beispiel und durch den
Augenschein befestigt, so sehr auch Anfangs die erzielte Sicherheit des Eigen¬
thums mein Auge bestechen mochte. Ich glaube, daß sich das System we¬
der aus materiell staatswirthschaftlichen noch aus rein menschlichen, moralischen
Rücksichten empfiehlt. Die Anstalten, welche der Staat treffen muß, um das
Verbrechen zu verhüten, sind weit großartiger und kostspieliger, als unser Ver¬
fahren, dieselben geschehen zu lassen und dann zu richten und zu strafen; ganz
verhütet können sie doch nicht werden und richterliche Organe sind niemals zu
entbehren. Dieser Zustand der Sicherheit wird außerdem mit zu vielen Opfern
der persönlichen Freiheit erkauft. Das ganze Heer der Bestimmungen, welche
die Sicherung des Eigenthums präventiv bezwecken, ist zugleich ein Hemmschuh
für die Freiheit der Bewegung; sie schützen den Einzelnen unvollkommen vor
dem Verlust und schneiden ihm die Möglichkeit des Gewinns ab. Tausend
Dinge, die er sonst thun könnte, die zur fortschreitenden Bereicherung seines
Vermögens führen würden, muß er nun unterlassen. Der Effect ist Still¬
stand.
Das Schlimmste aber liegt darin, daß dies System den Menschen nicht
bessert, da es ihn als unvernünftiges Wesen voraussetzt, dem die Einsicht >"
die Erfordernisse des gesellschaftlichen Organismus und die Fähigkeit sich ZU
vervollkommnen, für immer abgehen. Während eine humane Gesetzgebung
den Menschen erzieht, weiter bildet und ihn allmälig mit dem Begriffe des
Gesetzes befreundet, setzt die drakonische im Menschen ihren Feind voraus, be¬
handelt ihn als solchen und kommt zu dem entgegengesetzten Endpunkte, —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |