Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.worden, und von allem Guten vielleicht das Beste für ein Volk -- Brod. Wenn alle Despoten so viel gethan hätten, so würde auch bei uns viel¬ worden, und von allem Guten vielleicht das Beste für ein Volk — Brod. Wenn alle Despoten so viel gethan hätten, so würde auch bei uns viel¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111712"/> <p xml:id="ID_900" prev="#ID_899"> worden, und von allem Guten vielleicht das Beste für ein Volk — Brod.<lb/> Die Hauptkraft des Landes liegt im Ackerbau, der reichlich Nahrung für das<lb/> ganze Volk producirt, Die japanischen Despoten haben das xxmem et eiresirsss<lb/> besser begriffen und energischer durchgeführt als irgend einer der unsrigen.<lb/> Diese pflegten, um die Citryne. die an einem Baume glänzte, auszupressen,<lb/> den ganzen Baum niederzuschlagen; jene cultiviren und Pflegen ihn auf das<lb/> Sorgfältigste, damit er mehr Citronen trägt. Während die unsrigen confis-<lb/> cirten, brandschatzten, enorme Steuern auferlegten und eintrieben, unbeküm-<lb/> mert, ob sie die ganze Steuerkraft der Nation damit vernichteten, ist die Aus-<lb/> saugung in Japan eine zusammenhängende, Jeden gleich treffende, und nicht<lb/> aus der Laune oder Habsucht eines Herrschers entsprungen, sie ist vielmehr<lb/> ein wohlüberlegtes und in gesetzliche Formen gebrachtes politisches System.<lb/> Der Alleinherrscher duldet nicht, daß Jemand in seinem Lande reich ist, und<lb/> wenn er es nicht hindern kann, so trifft er solche Maßregeln, daß der Reiche<lb/> von seinem Gelde keinen andern Nutzen als den eines imaginären Besitzgefühls<lb/> hat. Er ist z. B. ein großer Seidenhändler und gebietet über Millionen; ne¬<lb/> ben ihm wohnt ein kleiner Krämer; Beide sind Kaufleute und gehören in die¬<lb/> selbe sociale Rangstufe; der Reiche darf sich nicht anders kleiden als sein ar¬<lb/> mer Nachbar; er darf ebensowenig Equipage halten oder reiten und hat vom<lb/> Leben nichts mehr als dieser. Die Ungleichmäßigkeit des Besitzes ist in Japan<lb/> mindestens ebenso groß als irgendwo anders; nirgends aber vielleicht auf der<lb/> ganzen bewohnten Erde besteht neben dieser Ungleichmäßigkeit eine solche Gleich¬<lb/> mäßigkeit des Lebensgenusses. Fische. Reis. Bohnen und Rüben hat der<lb/> Aermste täglich auf seiner Tafel, und der Reiche hat nicht mehr. Jeder hat<lb/> satt zu essen, denn die Lebensmittel sind reichlich vorhanden und über allen<lb/> Begriff billig. Jeder kann sein Wissen bereichern, denn er hat Zeit; da er sein<lb/> Leben leicht und billig fristen kann, so ist ihm das traurige Loos erspart, wie<lb/> ein Lastthier Jahr aus Jahr ein vom frühen Morgen bis zum späten Abend<lb/> ununterbrochen zu arbeiten; nun glaube ich, daß es in Japan keinen Men¬<lb/> schen giebt (Mann oder Weib), der nicht lesen könnte, — und für wenige<lb/> Kupfermünzen kauft er fast jedes Buch. Jeder kann seine Leidenschaft für das<lb/> schöne Geschlecht befriedigen, denn Mädchen sind noch billiger als Bücher, und<lb/> der Staat begünstigt dieses Vergnügen. Auch die Kleidung ist einfach und<lb/> wenig kostspielig, besonders die Kleidung des Arbeiters (auf dem Lande wie<lb/> in den Städten), denn er begnügt sich fast mit der Tracht des Paradieses-<lb/> So stehen jedem Japaner, dem Höchsten wie dem Niedrigsten, dem Reichsten<lb/> Wie dem Aermsten, gleichmäßig zu Gebote: Brod, Kleidung, Wissen und<lb/> Liebe.</p><lb/> <p xml:id="ID_901" next="#ID_902"> Wenn alle Despoten so viel gethan hätten, so würde auch bei uns viel¬<lb/> leicht kein Fluch an ihrem Namen kleben; aber ich bin den Despoten der alten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0280]
worden, und von allem Guten vielleicht das Beste für ein Volk — Brod.
Die Hauptkraft des Landes liegt im Ackerbau, der reichlich Nahrung für das
ganze Volk producirt, Die japanischen Despoten haben das xxmem et eiresirsss
besser begriffen und energischer durchgeführt als irgend einer der unsrigen.
Diese pflegten, um die Citryne. die an einem Baume glänzte, auszupressen,
den ganzen Baum niederzuschlagen; jene cultiviren und Pflegen ihn auf das
Sorgfältigste, damit er mehr Citronen trägt. Während die unsrigen confis-
cirten, brandschatzten, enorme Steuern auferlegten und eintrieben, unbeküm-
mert, ob sie die ganze Steuerkraft der Nation damit vernichteten, ist die Aus-
saugung in Japan eine zusammenhängende, Jeden gleich treffende, und nicht
aus der Laune oder Habsucht eines Herrschers entsprungen, sie ist vielmehr
ein wohlüberlegtes und in gesetzliche Formen gebrachtes politisches System.
Der Alleinherrscher duldet nicht, daß Jemand in seinem Lande reich ist, und
wenn er es nicht hindern kann, so trifft er solche Maßregeln, daß der Reiche
von seinem Gelde keinen andern Nutzen als den eines imaginären Besitzgefühls
hat. Er ist z. B. ein großer Seidenhändler und gebietet über Millionen; ne¬
ben ihm wohnt ein kleiner Krämer; Beide sind Kaufleute und gehören in die¬
selbe sociale Rangstufe; der Reiche darf sich nicht anders kleiden als sein ar¬
mer Nachbar; er darf ebensowenig Equipage halten oder reiten und hat vom
Leben nichts mehr als dieser. Die Ungleichmäßigkeit des Besitzes ist in Japan
mindestens ebenso groß als irgendwo anders; nirgends aber vielleicht auf der
ganzen bewohnten Erde besteht neben dieser Ungleichmäßigkeit eine solche Gleich¬
mäßigkeit des Lebensgenusses. Fische. Reis. Bohnen und Rüben hat der
Aermste täglich auf seiner Tafel, und der Reiche hat nicht mehr. Jeder hat
satt zu essen, denn die Lebensmittel sind reichlich vorhanden und über allen
Begriff billig. Jeder kann sein Wissen bereichern, denn er hat Zeit; da er sein
Leben leicht und billig fristen kann, so ist ihm das traurige Loos erspart, wie
ein Lastthier Jahr aus Jahr ein vom frühen Morgen bis zum späten Abend
ununterbrochen zu arbeiten; nun glaube ich, daß es in Japan keinen Men¬
schen giebt (Mann oder Weib), der nicht lesen könnte, — und für wenige
Kupfermünzen kauft er fast jedes Buch. Jeder kann seine Leidenschaft für das
schöne Geschlecht befriedigen, denn Mädchen sind noch billiger als Bücher, und
der Staat begünstigt dieses Vergnügen. Auch die Kleidung ist einfach und
wenig kostspielig, besonders die Kleidung des Arbeiters (auf dem Lande wie
in den Städten), denn er begnügt sich fast mit der Tracht des Paradieses-
So stehen jedem Japaner, dem Höchsten wie dem Niedrigsten, dem Reichsten
Wie dem Aermsten, gleichmäßig zu Gebote: Brod, Kleidung, Wissen und
Liebe.
Wenn alle Despoten so viel gethan hätten, so würde auch bei uns viel¬
leicht kein Fluch an ihrem Namen kleben; aber ich bin den Despoten der alten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |