Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Leben darin hat bleierne Fittige, es senkt sich schwer zum Thäte herab und Eine eigene Ruhe liegt auch über dem Geiste der Menschen. Die Par¬ Du kehrst heim von einem Spaziergange über die stummen Berge, durch Wer wollte ernstlich einen Einwand erheben gegen diese Gleichmäßigkeit Apathie in der Landschaft, Apathie im ganzen socialen Organismus. Leben darin hat bleierne Fittige, es senkt sich schwer zum Thäte herab und Eine eigene Ruhe liegt auch über dem Geiste der Menschen. Die Par¬ Du kehrst heim von einem Spaziergange über die stummen Berge, durch Wer wollte ernstlich einen Einwand erheben gegen diese Gleichmäßigkeit Apathie in der Landschaft, Apathie im ganzen socialen Organismus. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0278" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111710"/> <p xml:id="ID_893" prev="#ID_892"> Leben darin hat bleierne Fittige, es senkt sich schwer zum Thäte herab und<lb/> wird zum Sumpf. — es ist Apathie.</p><lb/> <p xml:id="ID_894"> Eine eigene Ruhe liegt auch über dem Geiste der Menschen. Die Par¬<lb/> allele ist vollständig.</p><lb/> <p xml:id="ID_895"> Du kehrst heim von einem Spaziergange über die stummen Berge, durch<lb/> die duftlvsen Thäler und wandelst durch die Straßen der Stadt. Nichts von<lb/> dem Geräusch und Lärm der alten Welt. Keine Karossen, die über das Stein¬<lb/> pflaster dahin donnern, keine tobende Menschenmenge, keine Tanzmusik, keine<lb/> Prügelei, nicht einmal ein zorniges Wort dringt zu deinem Ohr. In den<lb/> offenen Läden, halb auf der Straße, hocken Gruppen um das nie fehlende<lb/> Kohlenbecken; sie rauchen oder sie schreiben in ihren Büchern. Wo sie den<lb/> Fremden gewohnt sind, blinzeln sie nur herüber und fahren schweigend in ih¬<lb/> rer Beschäftigung sort. Nirgends etwas von dem wüsten Lärm, der bei uns<lb/> als der unzertrennliche Gefährte einer hochgeschraubten Cultur erscheint. Selbst<lb/> die Kinder sind hier schon gesittet; unser „Straßenjunge" ist ein in Japan<lb/> fehlender Begriff.</p><lb/> <p xml:id="ID_896"> Wer wollte ernstlich einen Einwand erheben gegen diese Gleichmäßigkeit<lb/> der Gesittung! Indessen — das Ideale ist zwar göttlich, aber eben darum<lb/> ist es nicht ganz menschlich. Unsere Phantasie erschafft Engel und Feen; aber<lb/> wenn sie Fleisch und Blut würden und es vergönnt wäre, in ihre Gesellschaft<lb/> einzutreten, so glaube ich. daß wir uns in kürzester Frist langweilen würden.<lb/> In dieser Stille und ununterbrochenen glatten Gesittung liegt etwas Eigen¬<lb/> thümliches und Unerklärliches und darum fast Unheimliches, und ich gestehe<lb/> offen, daß ich, als ich eines Tages in Jokuhama einem Trupp amerikanischer<lb/> Matrosen begegnete, die an Land beurlaubt waren, ein aufrichtiges Behagen<lb/> an dem ersten kräftigen Fluche empfand, der zu meinem Ohre drang; ja ich<lb/> konnte mit Vergnügen stehen bleiben und zusehen, wie zwei Betrunkene sich<lb/> boxten. Es war doch Lebensäußerung. Muskelanspannung.</p><lb/> <p xml:id="ID_897" next="#ID_898"> Apathie in der Landschaft, Apathie im ganzen socialen Organismus.<lb/> Es geschieht nichts. Die Geschichte Japans ist eine dürre Haide, nur unter¬<lb/> brochen durch vulkanische Eruptionen, durch Revolutionen, bei denen es sich<lb/> um c.inen gleichgiltigen Personenwechsel handelt. Kein stetig fortbrausender<lb/> Dampfzug geistigen Fortschritts, keine industrielle Vervollkommnung, keine<lb/> aufregende oder auch nur anregende Tagespresse. Es geschieht nichts und<lb/> wird nichts. Das früher Gewordene vegetirt in festen und unveränderlichen<lb/> Formen. Ich bin überzeugt, daß in Japan seit Jahrtausenden keine neue<lb/> Pflanzen- oder Thier-Varietät entstanden ist. Dieselbe Erziehung, derselbe<lb/> Gedankengang, derselbe eng begrenzte Kreis von Rechten und Pflichten ver¬<lb/> erben sich von Geschlecht zu Geschlecht. Es muß schwer sein für die Japaner,<lb/> einen neuen Roman mit einer neuen Verwickelung zu schassen; ein Zeitungs'</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0278]
Leben darin hat bleierne Fittige, es senkt sich schwer zum Thäte herab und
wird zum Sumpf. — es ist Apathie.
Eine eigene Ruhe liegt auch über dem Geiste der Menschen. Die Par¬
allele ist vollständig.
Du kehrst heim von einem Spaziergange über die stummen Berge, durch
die duftlvsen Thäler und wandelst durch die Straßen der Stadt. Nichts von
dem Geräusch und Lärm der alten Welt. Keine Karossen, die über das Stein¬
pflaster dahin donnern, keine tobende Menschenmenge, keine Tanzmusik, keine
Prügelei, nicht einmal ein zorniges Wort dringt zu deinem Ohr. In den
offenen Läden, halb auf der Straße, hocken Gruppen um das nie fehlende
Kohlenbecken; sie rauchen oder sie schreiben in ihren Büchern. Wo sie den
Fremden gewohnt sind, blinzeln sie nur herüber und fahren schweigend in ih¬
rer Beschäftigung sort. Nirgends etwas von dem wüsten Lärm, der bei uns
als der unzertrennliche Gefährte einer hochgeschraubten Cultur erscheint. Selbst
die Kinder sind hier schon gesittet; unser „Straßenjunge" ist ein in Japan
fehlender Begriff.
Wer wollte ernstlich einen Einwand erheben gegen diese Gleichmäßigkeit
der Gesittung! Indessen — das Ideale ist zwar göttlich, aber eben darum
ist es nicht ganz menschlich. Unsere Phantasie erschafft Engel und Feen; aber
wenn sie Fleisch und Blut würden und es vergönnt wäre, in ihre Gesellschaft
einzutreten, so glaube ich. daß wir uns in kürzester Frist langweilen würden.
In dieser Stille und ununterbrochenen glatten Gesittung liegt etwas Eigen¬
thümliches und Unerklärliches und darum fast Unheimliches, und ich gestehe
offen, daß ich, als ich eines Tages in Jokuhama einem Trupp amerikanischer
Matrosen begegnete, die an Land beurlaubt waren, ein aufrichtiges Behagen
an dem ersten kräftigen Fluche empfand, der zu meinem Ohre drang; ja ich
konnte mit Vergnügen stehen bleiben und zusehen, wie zwei Betrunkene sich
boxten. Es war doch Lebensäußerung. Muskelanspannung.
Apathie in der Landschaft, Apathie im ganzen socialen Organismus.
Es geschieht nichts. Die Geschichte Japans ist eine dürre Haide, nur unter¬
brochen durch vulkanische Eruptionen, durch Revolutionen, bei denen es sich
um c.inen gleichgiltigen Personenwechsel handelt. Kein stetig fortbrausender
Dampfzug geistigen Fortschritts, keine industrielle Vervollkommnung, keine
aufregende oder auch nur anregende Tagespresse. Es geschieht nichts und
wird nichts. Das früher Gewordene vegetirt in festen und unveränderlichen
Formen. Ich bin überzeugt, daß in Japan seit Jahrtausenden keine neue
Pflanzen- oder Thier-Varietät entstanden ist. Dieselbe Erziehung, derselbe
Gedankengang, derselbe eng begrenzte Kreis von Rechten und Pflichten ver¬
erben sich von Geschlecht zu Geschlecht. Es muß schwer sein für die Japaner,
einen neuen Roman mit einer neuen Verwickelung zu schassen; ein Zeitungs'
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |