Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.schlaue Rechner, thätige Arbeiter. -- im nächsten Augenblicke ganz Begierde, Ein eigener Geist der Ruhe liegt über der Landschaft; aber es ist nicht 34*
schlaue Rechner, thätige Arbeiter. — im nächsten Augenblicke ganz Begierde, Ein eigener Geist der Ruhe liegt über der Landschaft; aber es ist nicht 34*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0277" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111709"/> <p xml:id="ID_891" prev="#ID_890"> schlaue Rechner, thätige Arbeiter. — im nächsten Augenblicke ganz Begierde,<lb/> ganz Eros, ganz Epikur. Wie die Kunst nichts gethan hat, die Landschaft<lb/> zu- verschönern und die Lücken wieder auszugleichen, die der rauhe Kampf um die<lb/> Nothdurft des Lebens in das einst vielleicht vollkommene Landschaftsbild gerissen<lb/> hat. so sehen wir auch im Geiste dieser Menschen selbst einzelne Partieen hoch<lb/> cultivirt und wohlgepflegt, daneben finstere, niemals von einem Strahl der<lb/> belebenden Sonne erwärmte Urwald-Partien. Cultur und Uncultur seltsam<lb/> Parallel neben einander laufend. Es ist das der Fluch der geistigen Blut-<lb/> lchande, zu der dieses isolirte Volk so lange verdammt war. Wir wissen es<lb/> längst, welche nachtheiligen Folgen es hat, wenn ein Geschlecht sich in sich<lb/> selbst fortzeugt; das gilt auch geistig. Kann es Wunder nehmen, wenn ein<lb/> von allem befruchtenden Verkehr mit der anderen Welt abgeschlossenes Volk<lb/> geistig verzwergt und verkrüppelt? Und zwar so sehr, daß der Zwerg und<lb/> der Krüppel ihm zu Idealen geworden sind? denn nicht der naturgemäß ent¬<lb/> wickelte Baum, der aus dem reichen Boden so üppig stolz emporwächst, ist<lb/> ihm Typus der Baumschönheit; er verpflanzt ihn jung in seinen Garten, Schrei,<lb/> det und schnitzelt daran und unterbindet dauernd die Hauptlebensadern, bis<lb/> er einen Zwerg und Krüppel daraus geschaffen hat; das ist sür ihn Veredelung,<lb/> und da der Mensch für allen Adel und für alle Schönheit sich selbst als Ma߬<lb/> stab und Muster setzt, so giebt dies wohl einen Rückschluß. Mit Erstaunen<lb/> Zieht der Reiter den Zügel seines Pferdes an, wenn er zum erstenmal über<lb/> eine Camelien-Hecke auf solch eine Zwergplantage hinunterschaut. Das Zier¬<lb/> liche überrascht und reißt zur Bewunderung hin. Ist aber das Erstaunen<lb/> überwunden und der Anblick ein gewohnter geworden, so erwacht die Kritik,<lb/> und als ich den Zusammenhang und das Verhältniß zwischen diesen Gärten<lb/> und der ganzen Landschaft in's Auge faßte, erhielt ich etwa den Eindruck, den<lb/> Man empfinden müßte, wenn Jemand eine lccrgebliebene Ecke in einem Ra-<lb/> suel'schen Madonnen-Bilde dazu benutzt hätte, um ein holländisches Genre¬<lb/> stückchen hinein zu malen.</p><lb/> <p xml:id="ID_892" next="#ID_893"> Ein eigener Geist der Ruhe liegt über der Landschaft; aber es ist nicht<lb/> whendes Leben, es ist verlöschtes oder noch nicht erwachtes; jedenfalls hält<lb/> ein dunkler Zauber es gefangen. Kein Schornstein sendet in Wolkenringen<lb/> den blauen Rauch vom heimischen offenen Herde aufwärts; das Feuer lodert<lb/> hier nicht, es glüht nur in der Form von Kohle in geschlossenem Käfig.<lb/> Keine hohe Schmiedeesse treibt den Dampfhammer oder das Mühlrad, kein<lb/> Eisenbahnzug braust über die Ebene dahin, kein Feuerschiff den Strom entlang.<lb/> Nur ein hochbeladenes Saumpferd steigt den Bergpfad dort herab und sucht<lb/> schmalen Steg durch die sumpfigen Reisfelder. Aus dieser Landschaft<lb/> bricht zu uns nicht der schöne Frieden einer einst bewegten und durch bessere<lb/> Erkenntniß, durch höhere Bildung zur Ruhe gekommenen Seele; das wenige</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 34*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0277]
schlaue Rechner, thätige Arbeiter. — im nächsten Augenblicke ganz Begierde,
ganz Eros, ganz Epikur. Wie die Kunst nichts gethan hat, die Landschaft
zu- verschönern und die Lücken wieder auszugleichen, die der rauhe Kampf um die
Nothdurft des Lebens in das einst vielleicht vollkommene Landschaftsbild gerissen
hat. so sehen wir auch im Geiste dieser Menschen selbst einzelne Partieen hoch
cultivirt und wohlgepflegt, daneben finstere, niemals von einem Strahl der
belebenden Sonne erwärmte Urwald-Partien. Cultur und Uncultur seltsam
Parallel neben einander laufend. Es ist das der Fluch der geistigen Blut-
lchande, zu der dieses isolirte Volk so lange verdammt war. Wir wissen es
längst, welche nachtheiligen Folgen es hat, wenn ein Geschlecht sich in sich
selbst fortzeugt; das gilt auch geistig. Kann es Wunder nehmen, wenn ein
von allem befruchtenden Verkehr mit der anderen Welt abgeschlossenes Volk
geistig verzwergt und verkrüppelt? Und zwar so sehr, daß der Zwerg und
der Krüppel ihm zu Idealen geworden sind? denn nicht der naturgemäß ent¬
wickelte Baum, der aus dem reichen Boden so üppig stolz emporwächst, ist
ihm Typus der Baumschönheit; er verpflanzt ihn jung in seinen Garten, Schrei,
det und schnitzelt daran und unterbindet dauernd die Hauptlebensadern, bis
er einen Zwerg und Krüppel daraus geschaffen hat; das ist sür ihn Veredelung,
und da der Mensch für allen Adel und für alle Schönheit sich selbst als Ma߬
stab und Muster setzt, so giebt dies wohl einen Rückschluß. Mit Erstaunen
Zieht der Reiter den Zügel seines Pferdes an, wenn er zum erstenmal über
eine Camelien-Hecke auf solch eine Zwergplantage hinunterschaut. Das Zier¬
liche überrascht und reißt zur Bewunderung hin. Ist aber das Erstaunen
überwunden und der Anblick ein gewohnter geworden, so erwacht die Kritik,
und als ich den Zusammenhang und das Verhältniß zwischen diesen Gärten
und der ganzen Landschaft in's Auge faßte, erhielt ich etwa den Eindruck, den
Man empfinden müßte, wenn Jemand eine lccrgebliebene Ecke in einem Ra-
suel'schen Madonnen-Bilde dazu benutzt hätte, um ein holländisches Genre¬
stückchen hinein zu malen.
Ein eigener Geist der Ruhe liegt über der Landschaft; aber es ist nicht
whendes Leben, es ist verlöschtes oder noch nicht erwachtes; jedenfalls hält
ein dunkler Zauber es gefangen. Kein Schornstein sendet in Wolkenringen
den blauen Rauch vom heimischen offenen Herde aufwärts; das Feuer lodert
hier nicht, es glüht nur in der Form von Kohle in geschlossenem Käfig.
Keine hohe Schmiedeesse treibt den Dampfhammer oder das Mühlrad, kein
Eisenbahnzug braust über die Ebene dahin, kein Feuerschiff den Strom entlang.
Nur ein hochbeladenes Saumpferd steigt den Bergpfad dort herab und sucht
schmalen Steg durch die sumpfigen Reisfelder. Aus dieser Landschaft
bricht zu uns nicht der schöne Frieden einer einst bewegten und durch bessere
Erkenntniß, durch höhere Bildung zur Ruhe gekommenen Seele; das wenige
34*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |