Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Der Künstler selbst hat in seinen letzte" Lebensjahren einzelne Scenen Ans dem Tagebuche eines Garibaldischen Freiwilligen. Von Genf nach Neapel. Es war im vorigen Herbst, als ich von Genf nach Turin reiste. Von Der Bau der gigantischen neuen Eisenbahn blieb unbeachtet und die Einige Stunden später ging ich unter den Arkaden in der Strada ti Von den vielgerühmten Gefilden Italiens, die sich wie ein prächtiger Von Turin fuhr ich. wieder auf der Eisenbahn, nach Genua. Abermals Der Künstler selbst hat in seinen letzte» Lebensjahren einzelne Scenen Ans dem Tagebuche eines Garibaldischen Freiwilligen. Von Genf nach Neapel. Es war im vorigen Herbst, als ich von Genf nach Turin reiste. Von Der Bau der gigantischen neuen Eisenbahn blieb unbeachtet und die Einige Stunden später ging ich unter den Arkaden in der Strada ti Von den vielgerühmten Gefilden Italiens, die sich wie ein prächtiger Von Turin fuhr ich. wieder auf der Eisenbahn, nach Genua. Abermals <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111690"/> <p xml:id="ID_793"> Der Künstler selbst hat in seinen letzte» Lebensjahren einzelne Scenen<lb/> derselben für seine Kinder niedergeschrieben. Es wäre sehr zu wünschen, daß<lb/> die Familie sich entschließen möchte, diese Mittheilungen auch der Oeffentlichkeit<lb/> nicht vorzuenthalten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Ans dem Tagebuche eines Garibaldischen Freiwilligen.</head><lb/> <div n="2"> <head> Von Genf nach Neapel.</head><lb/> <p xml:id="ID_794"> Es war im vorigen Herbst, als ich von Genf nach Turin reiste. Von<lb/> Genf bis Se. Jean de Maurienne fährt man mit dem Dampfwagen. Dann<lb/> besteigt man die riesenhafte Diligence, welche den Reisenden über den Mont<lb/> Cenis befördert. Das Wetter war regnerisch, und von einer Betrachtung der<lb/> Gegend nicht die Rede.</p><lb/> <p xml:id="ID_795"> Der Bau der gigantischen neuen Eisenbahn blieb unbeachtet und die<lb/> riesenhaften Überschwemmungen wurden nur insofern bemerkt, als eine erst<lb/> halbfertige Straße, wo es über Stock und Stein ging, eingeschlagen werden<lb/> mußte — kein Blick in die Ferne, kein Blick hinunter in die Schluchten, nur<lb/> die vorgespannten 12 Maulesel und 4 Pferde, das Schreien der Treiber und<lb/> die' scharfen Krümmungen des Weges ließen vermuthen, daß der Paß erreicht<lb/> war. Er wurde auch überstiegen, ohne daß etwas von Interesse vorgekommen<lb/> wäre, ich müßte denn einen englischen Sonderling dahin rechnen, der unter<lb/> seinem Regenschirm sein „Soä save tuo (Zueen" sang. Susa war erreicht-<lb/> Wir waren in dem Königreiche Victor Emanuels; das Herzogthum, sein<lb/> Stammland, lag hinter uns.</p><lb/> <p xml:id="ID_796"> Einige Stunden später ging ich unter den Arkaden in der Strada ti<lb/> Po in Turin.</p><lb/> <p xml:id="ID_797"> Von den vielgerühmten Gefilden Italiens, die sich wie ein prächtiger<lb/> grüner Teppich vor dem Auge des Beschauers ausbreiten sollten, hatte ich<lb/> Nichts gesehen, das Klima war unfreundlich, die Luft rauh, fast kalt; kein<lb/> Wunder, wenn das hübsche Turin auch einen kalten Eindruck machte.</p><lb/> <p xml:id="ID_798" next="#ID_799"> Von Turin fuhr ich. wieder auf der Eisenbahn, nach Genua. Abermals<lb/> wurden wie in Savoyen verschiedene Tunnel passirt. Nicht lange nach dem</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0258]
Der Künstler selbst hat in seinen letzte» Lebensjahren einzelne Scenen
derselben für seine Kinder niedergeschrieben. Es wäre sehr zu wünschen, daß
die Familie sich entschließen möchte, diese Mittheilungen auch der Oeffentlichkeit
nicht vorzuenthalten.
Ans dem Tagebuche eines Garibaldischen Freiwilligen.
Von Genf nach Neapel.
Es war im vorigen Herbst, als ich von Genf nach Turin reiste. Von
Genf bis Se. Jean de Maurienne fährt man mit dem Dampfwagen. Dann
besteigt man die riesenhafte Diligence, welche den Reisenden über den Mont
Cenis befördert. Das Wetter war regnerisch, und von einer Betrachtung der
Gegend nicht die Rede.
Der Bau der gigantischen neuen Eisenbahn blieb unbeachtet und die
riesenhaften Überschwemmungen wurden nur insofern bemerkt, als eine erst
halbfertige Straße, wo es über Stock und Stein ging, eingeschlagen werden
mußte — kein Blick in die Ferne, kein Blick hinunter in die Schluchten, nur
die vorgespannten 12 Maulesel und 4 Pferde, das Schreien der Treiber und
die' scharfen Krümmungen des Weges ließen vermuthen, daß der Paß erreicht
war. Er wurde auch überstiegen, ohne daß etwas von Interesse vorgekommen
wäre, ich müßte denn einen englischen Sonderling dahin rechnen, der unter
seinem Regenschirm sein „Soä save tuo (Zueen" sang. Susa war erreicht-
Wir waren in dem Königreiche Victor Emanuels; das Herzogthum, sein
Stammland, lag hinter uns.
Einige Stunden später ging ich unter den Arkaden in der Strada ti
Po in Turin.
Von den vielgerühmten Gefilden Italiens, die sich wie ein prächtiger
grüner Teppich vor dem Auge des Beschauers ausbreiten sollten, hatte ich
Nichts gesehen, das Klima war unfreundlich, die Luft rauh, fast kalt; kein
Wunder, wenn das hübsche Turin auch einen kalten Eindruck machte.
Von Turin fuhr ich. wieder auf der Eisenbahn, nach Genua. Abermals
wurden wie in Savoyen verschiedene Tunnel passirt. Nicht lange nach dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |