Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Pilsach wird nicht viel Neues gesagt. Wagener von der Kreuzzeitung ist früher der Damaris. Eine Zeitschrift von Ludwig Giesebrecht, (Stettin, Müller) Frei bis zur Adria. -- Leidensgeschichte Italiens unter östreichischer, päpstlicher Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L. Herbig. -- Druck von C. E-Elbert in Leipzig. Pilsach wird nicht viel Neues gesagt. Wagener von der Kreuzzeitung ist früher der Damaris. Eine Zeitschrift von Ludwig Giesebrecht, (Stettin, Müller) Frei bis zur Adria. — Leidensgeschichte Italiens unter östreichischer, päpstlicher Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L. Herbig. — Druck von C. E-Elbert in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111682"/> <p xml:id="ID_767" prev="#ID_766"> Pilsach wird nicht viel Neues gesagt. Wagener von der Kreuzzeitung ist früher der<lb/> Privcitsecretär des Letzteren gewesen und von Elters in die höhere Journalistik ein¬<lb/> geführt. — Dann wird noch Einiges gegen die aus dem Naumerschen Ministerium<lb/> hervorgegangene Flugschrift eingewendet.</p><lb/> <p xml:id="ID_768"> Damaris. Eine Zeitschrift von Ludwig Giesebrecht, (Stettin, Müller)<lb/> enthält unter einer Reihe literar. historischen Vorlesungen eine Charakteristik des König<lb/> Friedrich Wilhelm des Vierten; viel schwächer als eine andere von F. I, Stahl (Ber¬<lb/> lin, W. Hertz), die abgesehen von der politischen Parteifarbc des Verfassers, geschickt<lb/> entworfen ist. — Die Zeitschrift veranlaßt uns zu folgender Bemerkung. Man<lb/> hat den deutschen Gelehrten vorgeworfen, daß sie es verschmähten, einen guten Styl<lb/> zu schreiben, wie die Engländer und Franzosen, daß sie nicht selten einen guten<lb/> Styl für das untrügliche Zeichen dilettantischer Bildung ansähen. Das wird nun<lb/> anders, dafür stellt sich ein anderer Fehler ein: unsere Gelehrten bemühen sich nicht<lb/> bloß gut, sondern belletristisch, novellistisch, geistreich, mit Esprit u. f. w. zu schreiben,<lb/> und fallen nicht selten in Ziererei. Damaris, deren Verfasser ein sehr tüchtiger Ge¬<lb/> lehrter, ist ein Beleg dafür; nicht selten machen wir die Beobachtung in den Vor¬<lb/> trügen im wissenschaftlichen Verein zu Berlin. So z. B. „das Träumen",<lb/> von Erd manu; der Verfasser ist geistreich genug, um das Gcistreichthun, das Co-<lb/> qnettiren mit zierlichen Redensarten verschmähen zu können.</p><lb/> <p xml:id="ID_769"> Frei bis zur Adria. — Leidensgeschichte Italiens unter östreichischer, päpstlicher<lb/> und bourbonischcr Herrschaft. Von Gustav Rasch. Zweiter Band. — Berlin, 1861<lb/> Verlag von A. Vogel u. Comp. Der Verfasser ist, wie es scheint, einer der Demo¬<lb/> kraten, weiche es 1848 für die Aufgabe des deutschen Volkes hielten, die Bestrebungen<lb/> aller nach Befreiung ringenden Völker, z. B. auch der Polen, zu unterstützen. Er<lb/> bringt eine merkwürdige Masse dahingehender Redensarten vor. Etwas werthvoller<lb/> wird sein Buch, wo es sich zu den Thatsachen wendet, aber eine geordnete Uebersicht<lb/> über das, worüber Italien vor dem Kriege zu klagen hatte, erhalten wir nicht,<lb/> und die Berichte über venetianische Zustünde, über die beiden letzten Herzöge von<lb/> Modena, über verschiedene Episoden der neueren Geschichte Roms und Neapels sind<lb/> eben so verworren durcheinander gewürfelt, als übertrieben und mit Unwahrheit<lb/> gemischt. Der Verfasser hätte, wenn er sich von der Phrase und der Leidenschaft¬<lb/> lichkeit fern gehalten und bedacht hätte, daß auch die, italienische Partei ihre Flecken<lb/> und Schatten hat, sicher ein brauchbareres Buch zu Stande gebracht als dieses,<lb/> welches halb Libell, halb Panegyricus ist und von jedem Unbefangenen nach<lb/> Durchlesung der ersten Capitel als unglaubwürdig bei Seite gelegt werden wird-</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.<lb/> Verlag von F. L. Herbig. — Druck von C. E-Elbert in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0250]
Pilsach wird nicht viel Neues gesagt. Wagener von der Kreuzzeitung ist früher der
Privcitsecretär des Letzteren gewesen und von Elters in die höhere Journalistik ein¬
geführt. — Dann wird noch Einiges gegen die aus dem Naumerschen Ministerium
hervorgegangene Flugschrift eingewendet.
Damaris. Eine Zeitschrift von Ludwig Giesebrecht, (Stettin, Müller)
enthält unter einer Reihe literar. historischen Vorlesungen eine Charakteristik des König
Friedrich Wilhelm des Vierten; viel schwächer als eine andere von F. I, Stahl (Ber¬
lin, W. Hertz), die abgesehen von der politischen Parteifarbc des Verfassers, geschickt
entworfen ist. — Die Zeitschrift veranlaßt uns zu folgender Bemerkung. Man
hat den deutschen Gelehrten vorgeworfen, daß sie es verschmähten, einen guten Styl
zu schreiben, wie die Engländer und Franzosen, daß sie nicht selten einen guten
Styl für das untrügliche Zeichen dilettantischer Bildung ansähen. Das wird nun
anders, dafür stellt sich ein anderer Fehler ein: unsere Gelehrten bemühen sich nicht
bloß gut, sondern belletristisch, novellistisch, geistreich, mit Esprit u. f. w. zu schreiben,
und fallen nicht selten in Ziererei. Damaris, deren Verfasser ein sehr tüchtiger Ge¬
lehrter, ist ein Beleg dafür; nicht selten machen wir die Beobachtung in den Vor¬
trügen im wissenschaftlichen Verein zu Berlin. So z. B. „das Träumen",
von Erd manu; der Verfasser ist geistreich genug, um das Gcistreichthun, das Co-
qnettiren mit zierlichen Redensarten verschmähen zu können.
Frei bis zur Adria. — Leidensgeschichte Italiens unter östreichischer, päpstlicher
und bourbonischcr Herrschaft. Von Gustav Rasch. Zweiter Band. — Berlin, 1861
Verlag von A. Vogel u. Comp. Der Verfasser ist, wie es scheint, einer der Demo¬
kraten, weiche es 1848 für die Aufgabe des deutschen Volkes hielten, die Bestrebungen
aller nach Befreiung ringenden Völker, z. B. auch der Polen, zu unterstützen. Er
bringt eine merkwürdige Masse dahingehender Redensarten vor. Etwas werthvoller
wird sein Buch, wo es sich zu den Thatsachen wendet, aber eine geordnete Uebersicht
über das, worüber Italien vor dem Kriege zu klagen hatte, erhalten wir nicht,
und die Berichte über venetianische Zustünde, über die beiden letzten Herzöge von
Modena, über verschiedene Episoden der neueren Geschichte Roms und Neapels sind
eben so verworren durcheinander gewürfelt, als übertrieben und mit Unwahrheit
gemischt. Der Verfasser hätte, wenn er sich von der Phrase und der Leidenschaft¬
lichkeit fern gehalten und bedacht hätte, daß auch die, italienische Partei ihre Flecken
und Schatten hat, sicher ein brauchbareres Buch zu Stande gebracht als dieses,
welches halb Libell, halb Panegyricus ist und von jedem Unbefangenen nach
Durchlesung der ersten Capitel als unglaubwürdig bei Seite gelegt werden wird-
Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.
Verlag von F. L. Herbig. — Druck von C. E-Elbert in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |