Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

würde, Flensburg in das dänische Interesse zu verwickeln, der Norden, welcher seine
materiellen Verbindungen in allen Zweigen des täglichen Lebens dort hat. von
selbst nachfolgen müsse. Flensburg war in den dreißiger Jahren eine blühende
Handelsstadt mit weitverzweigten selbständigen Handel und bedeutender Rhederei.
In den politischen Reibereien zeichnete sich Flensburg durch seine schleswig¬
holsteinische Gesinnung aus. Noch im Jahre 1838 wurden einem der ständischen
Vertreter Flensbnrgs. vAgenten Imsen, die Fenster eingeworfen, weil er in
der Ständeversammlung sich von der Majorität getrennt und einen mehr
specifisch schleswigschen Standpunkt eingenommen hatte. Es war in dem¬
selben Jahr, als einem Juten von Geburt. Kastrup, die Concession zur Heraus¬
gabe eines politischen Blattes "Flensburger Zeitung" ertheilt wurde, dessen
Redaction im rein Schleswig-holsteinischen Sinn vom Advocaten Thamsen
übernommen wurde. Bereits im Jahre 1839 legte Thamsen die Redaction
nieder. Die Veranlassung hierzu war das sich bei Kastrup bemerklich machende
Bestreben, der Gründung einer Filiale der dünischen Nationalbank in Flens¬
burg Eingang zu verschaffen' Von Schleswig-holsteinischer Seite außerhalb
Flensburg wurde diese Idee in ihrem wahren Inhalte sofort erkannt und
gegen dieselbe auf das Heftigste polemisirt. Die Flensburger Zeitung trat
"un. nachdem Thamsen die Redaction niedergelegt hatte, auf das Eifrigste für
die Gründung einer Filiale auf, und machte dem Handelstande plausibel, daß
es sich nur um ein reines Geldinstitut handle, welches außerhalb jeder poli¬
tischen Combination liege; es sei eine wunderbare Auffassung der Schleswig-
Holsteiner, in diesem Institut ein die Interessen des Landes gefährdendes
Beginnen zu erblicken, da es lediglich bezwecke, der Flensburger Kaufmann¬
schaft mit Leichtigkeit und gegen verhültnißmäßig geringen Zins ausgedehntere
Mittel für ihre Handelsoperationen zu gewähren, es sei so recht eigentlich zum
Nutzen des Landes bestimmt; nur ein unverständiger Schleswig-Holsteinismus,
der Alles, selbst das Gute.'was Dänemark den Herzogthümern gewähren wolle,
""t Mißtrauen betrachte, könne sich der Filiale entgegenstellen. Die große
Mehrzahl der Kaufleute und Gewerbtreibenden widerstand der Lockung nicht,
geblendet durch die Aussicht auf großen Gewinn, die möglichen Folgen über¬
sehend. Den Meisten lag es auch fern, zu glauben, daß man ein perfides
Spiel mit ihnen treiben könnte, und oft konnte man der Zeit die Aeußerung
b"ren: "wir können ja deswegen doch gute Schleswig-Holsteiner bleiben, wenn
^'^ auch Geld von der Filiale nehmen." Die Filialbank zog trotz aller von
Holstein' und dem südlichen Schleswig ins Werk gesetzten Seur.npetitionen 1844
Flensburg ein. Durch große Liberalität in ihren Bedingungen und Lei¬
stung der nachgesuchte" Forderungen gelang es der F.llalbank. nachdem
°U'e neben ihr gegründete Schleswig-holsteinische Landesbank durch alle
"^glichen Chikanen zu Grunde gegangen war. den bei weitem größern Theil


Grenzboten II. 1661. 22

würde, Flensburg in das dänische Interesse zu verwickeln, der Norden, welcher seine
materiellen Verbindungen in allen Zweigen des täglichen Lebens dort hat. von
selbst nachfolgen müsse. Flensburg war in den dreißiger Jahren eine blühende
Handelsstadt mit weitverzweigten selbständigen Handel und bedeutender Rhederei.
In den politischen Reibereien zeichnete sich Flensburg durch seine schleswig¬
holsteinische Gesinnung aus. Noch im Jahre 1838 wurden einem der ständischen
Vertreter Flensbnrgs. vAgenten Imsen, die Fenster eingeworfen, weil er in
der Ständeversammlung sich von der Majorität getrennt und einen mehr
specifisch schleswigschen Standpunkt eingenommen hatte. Es war in dem¬
selben Jahr, als einem Juten von Geburt. Kastrup, die Concession zur Heraus¬
gabe eines politischen Blattes „Flensburger Zeitung" ertheilt wurde, dessen
Redaction im rein Schleswig-holsteinischen Sinn vom Advocaten Thamsen
übernommen wurde. Bereits im Jahre 1839 legte Thamsen die Redaction
nieder. Die Veranlassung hierzu war das sich bei Kastrup bemerklich machende
Bestreben, der Gründung einer Filiale der dünischen Nationalbank in Flens¬
burg Eingang zu verschaffen' Von Schleswig-holsteinischer Seite außerhalb
Flensburg wurde diese Idee in ihrem wahren Inhalte sofort erkannt und
gegen dieselbe auf das Heftigste polemisirt. Die Flensburger Zeitung trat
"un. nachdem Thamsen die Redaction niedergelegt hatte, auf das Eifrigste für
die Gründung einer Filiale auf, und machte dem Handelstande plausibel, daß
es sich nur um ein reines Geldinstitut handle, welches außerhalb jeder poli¬
tischen Combination liege; es sei eine wunderbare Auffassung der Schleswig-
Holsteiner, in diesem Institut ein die Interessen des Landes gefährdendes
Beginnen zu erblicken, da es lediglich bezwecke, der Flensburger Kaufmann¬
schaft mit Leichtigkeit und gegen verhültnißmäßig geringen Zins ausgedehntere
Mittel für ihre Handelsoperationen zu gewähren, es sei so recht eigentlich zum
Nutzen des Landes bestimmt; nur ein unverständiger Schleswig-Holsteinismus,
der Alles, selbst das Gute.'was Dänemark den Herzogthümern gewähren wolle,
""t Mißtrauen betrachte, könne sich der Filiale entgegenstellen. Die große
Mehrzahl der Kaufleute und Gewerbtreibenden widerstand der Lockung nicht,
geblendet durch die Aussicht auf großen Gewinn, die möglichen Folgen über¬
sehend. Den Meisten lag es auch fern, zu glauben, daß man ein perfides
Spiel mit ihnen treiben könnte, und oft konnte man der Zeit die Aeußerung
b»ren: „wir können ja deswegen doch gute Schleswig-Holsteiner bleiben, wenn
^'^ auch Geld von der Filiale nehmen." Die Filialbank zog trotz aller von
Holstein' und dem südlichen Schleswig ins Werk gesetzten Seur.npetitionen 1844
Flensburg ein. Durch große Liberalität in ihren Bedingungen und Lei¬
stung der nachgesuchte» Forderungen gelang es der F.llalbank. nachdem
°U'e neben ihr gegründete Schleswig-holsteinische Landesbank durch alle
"^glichen Chikanen zu Grunde gegangen war. den bei weitem größern Theil


Grenzboten II. 1661. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111611"/>
          <p xml:id="ID_553" prev="#ID_552" next="#ID_554"> würde, Flensburg in das dänische Interesse zu verwickeln, der Norden, welcher seine<lb/>
materiellen Verbindungen in allen Zweigen des täglichen Lebens dort hat. von<lb/>
selbst nachfolgen müsse. Flensburg war in den dreißiger Jahren eine blühende<lb/>
Handelsstadt mit weitverzweigten selbständigen Handel und bedeutender Rhederei.<lb/>
In den politischen Reibereien zeichnete sich Flensburg durch seine schleswig¬<lb/>
holsteinische Gesinnung aus. Noch im Jahre 1838 wurden einem der ständischen<lb/>
Vertreter Flensbnrgs. vAgenten Imsen, die Fenster eingeworfen, weil er in<lb/>
der Ständeversammlung sich von der Majorität getrennt und einen mehr<lb/>
specifisch schleswigschen Standpunkt eingenommen hatte.  Es war in dem¬<lb/>
selben Jahr, als einem Juten von Geburt. Kastrup, die Concession zur Heraus¬<lb/>
gabe eines politischen Blattes &#x201E;Flensburger Zeitung" ertheilt wurde, dessen<lb/>
Redaction im rein Schleswig-holsteinischen Sinn vom Advocaten Thamsen<lb/>
übernommen wurde.  Bereits im Jahre 1839 legte Thamsen die Redaction<lb/>
nieder. Die Veranlassung hierzu war das sich bei Kastrup bemerklich machende<lb/>
Bestreben, der Gründung einer Filiale der dünischen Nationalbank in Flens¬<lb/>
burg Eingang zu verschaffen'  Von Schleswig-holsteinischer Seite außerhalb<lb/>
Flensburg wurde diese Idee in ihrem wahren Inhalte sofort erkannt und<lb/>
gegen dieselbe auf das Heftigste polemisirt.  Die Flensburger Zeitung trat<lb/>
"un. nachdem Thamsen die Redaction niedergelegt hatte, auf das Eifrigste für<lb/>
die Gründung einer Filiale auf, und machte dem Handelstande plausibel, daß<lb/>
es sich nur um ein reines Geldinstitut handle, welches außerhalb jeder poli¬<lb/>
tischen Combination liege; es sei eine wunderbare Auffassung der Schleswig-<lb/>
Holsteiner, in diesem Institut ein die Interessen des Landes gefährdendes<lb/>
Beginnen zu erblicken, da es lediglich bezwecke, der Flensburger Kaufmann¬<lb/>
schaft mit Leichtigkeit und gegen verhültnißmäßig geringen Zins ausgedehntere<lb/>
Mittel für ihre Handelsoperationen zu gewähren, es sei so recht eigentlich zum<lb/>
Nutzen des Landes bestimmt; nur ein unverständiger Schleswig-Holsteinismus,<lb/>
der Alles, selbst das Gute.'was Dänemark den Herzogthümern gewähren wolle,<lb/>
""t Mißtrauen betrachte, könne sich der Filiale entgegenstellen.  Die große<lb/>
Mehrzahl der Kaufleute und Gewerbtreibenden widerstand der Lockung nicht,<lb/>
geblendet durch die Aussicht auf großen Gewinn, die möglichen Folgen über¬<lb/>
sehend.  Den Meisten lag es auch fern, zu glauben, daß man ein perfides<lb/>
Spiel mit ihnen treiben könnte, und oft konnte man der Zeit die Aeußerung<lb/>
b»ren: &#x201E;wir können ja deswegen doch gute Schleswig-Holsteiner bleiben, wenn<lb/>
^'^ auch Geld von der Filiale nehmen."  Die Filialbank zog trotz aller von<lb/>
Holstein' und dem südlichen Schleswig ins Werk gesetzten Seur.npetitionen 1844<lb/>
Flensburg ein. Durch große Liberalität in ihren Bedingungen und Lei¬<lb/>
stung der nachgesuchte» Forderungen gelang es der F.llalbank. nachdem<lb/>
°U'e neben ihr gegründete Schleswig-holsteinische Landesbank durch alle<lb/>
"^glichen Chikanen zu Grunde gegangen war. den bei weitem größern Theil</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1661. 22</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0179] würde, Flensburg in das dänische Interesse zu verwickeln, der Norden, welcher seine materiellen Verbindungen in allen Zweigen des täglichen Lebens dort hat. von selbst nachfolgen müsse. Flensburg war in den dreißiger Jahren eine blühende Handelsstadt mit weitverzweigten selbständigen Handel und bedeutender Rhederei. In den politischen Reibereien zeichnete sich Flensburg durch seine schleswig¬ holsteinische Gesinnung aus. Noch im Jahre 1838 wurden einem der ständischen Vertreter Flensbnrgs. vAgenten Imsen, die Fenster eingeworfen, weil er in der Ständeversammlung sich von der Majorität getrennt und einen mehr specifisch schleswigschen Standpunkt eingenommen hatte. Es war in dem¬ selben Jahr, als einem Juten von Geburt. Kastrup, die Concession zur Heraus¬ gabe eines politischen Blattes „Flensburger Zeitung" ertheilt wurde, dessen Redaction im rein Schleswig-holsteinischen Sinn vom Advocaten Thamsen übernommen wurde. Bereits im Jahre 1839 legte Thamsen die Redaction nieder. Die Veranlassung hierzu war das sich bei Kastrup bemerklich machende Bestreben, der Gründung einer Filiale der dünischen Nationalbank in Flens¬ burg Eingang zu verschaffen' Von Schleswig-holsteinischer Seite außerhalb Flensburg wurde diese Idee in ihrem wahren Inhalte sofort erkannt und gegen dieselbe auf das Heftigste polemisirt. Die Flensburger Zeitung trat "un. nachdem Thamsen die Redaction niedergelegt hatte, auf das Eifrigste für die Gründung einer Filiale auf, und machte dem Handelstande plausibel, daß es sich nur um ein reines Geldinstitut handle, welches außerhalb jeder poli¬ tischen Combination liege; es sei eine wunderbare Auffassung der Schleswig- Holsteiner, in diesem Institut ein die Interessen des Landes gefährdendes Beginnen zu erblicken, da es lediglich bezwecke, der Flensburger Kaufmann¬ schaft mit Leichtigkeit und gegen verhültnißmäßig geringen Zins ausgedehntere Mittel für ihre Handelsoperationen zu gewähren, es sei so recht eigentlich zum Nutzen des Landes bestimmt; nur ein unverständiger Schleswig-Holsteinismus, der Alles, selbst das Gute.'was Dänemark den Herzogthümern gewähren wolle, ""t Mißtrauen betrachte, könne sich der Filiale entgegenstellen. Die große Mehrzahl der Kaufleute und Gewerbtreibenden widerstand der Lockung nicht, geblendet durch die Aussicht auf großen Gewinn, die möglichen Folgen über¬ sehend. Den Meisten lag es auch fern, zu glauben, daß man ein perfides Spiel mit ihnen treiben könnte, und oft konnte man der Zeit die Aeußerung b»ren: „wir können ja deswegen doch gute Schleswig-Holsteiner bleiben, wenn ^'^ auch Geld von der Filiale nehmen." Die Filialbank zog trotz aller von Holstein' und dem südlichen Schleswig ins Werk gesetzten Seur.npetitionen 1844 Flensburg ein. Durch große Liberalität in ihren Bedingungen und Lei¬ stung der nachgesuchte» Forderungen gelang es der F.llalbank. nachdem °U'e neben ihr gegründete Schleswig-holsteinische Landesbank durch alle "^glichen Chikanen zu Grunde gegangen war. den bei weitem größern Theil Grenzboten II. 1661. 22

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111431
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111431/179
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111431/179>, abgerufen am 22.07.2024.