Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Denkt man sich zu dieser schrecklichen Krankheit, die so lange wüthete, Hans Weininger. Von der preußischen Grenze. Es wurden in der letzten Zert in der officiösen preußischen Presse zahl¬ Für das ruhig beobachtende Publicum war diese Idee, so unwahrschein¬ Denkt man sich zu dieser schrecklichen Krankheit, die so lange wüthete, Hans Weininger. Von der preußischen Grenze. Es wurden in der letzten Zert in der officiösen preußischen Presse zahl¬ Für das ruhig beobachtende Publicum war diese Idee, so unwahrschein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0164" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111596"/> <p xml:id="ID_503"> Denkt man sich zu dieser schrecklichen Krankheit, die so lange wüthete,<lb/> noch andere Epidemien, wie z. B. die Pest oder den schwarzen Tod, die Un¬<lb/> wissenheit der damaligen Aerzte, die Unsicherheit der Landstraßen, die nie<lb/> endenden Kriege und Fehden, das Faustrecht des Stärkeren, die Glaubens¬<lb/> verfolgungen und Hexenprocesse, so kann man dem Himmel nicht genug danken,<lb/> daß alle diese Greuel ein Ende erreicht haben.</p><lb/> <note type="byline"> Hans Weininger.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Von der preußischen Grenze.</head><lb/> <p xml:id="ID_504"> Es wurden in der letzten Zert in der officiösen preußischen Presse zahl¬<lb/> reiche Andeutungen gegeben, wenn eine Allianz mit einer oder der anderen<lb/> unter den Großmächten nicht zu Stande käme, so wären ja noch die Staaten<lb/> zweiten Ranges da, und unter diesen qualificire sich namentlich Schweden zu<lb/> einem Bündniß mit Preußen, theils aus anderen Gründen, theils weil die<lb/> Idee der skandinavischen Union, von der viel die Rede geht, nicht viel Anderes<lb/> sagen kann, als eine Zerlegung Dänemarks in seine beiden nationalen Ele¬<lb/> mente. In diesem Sinne wurde Schweden als protestantisch-germanische<lb/> Macht gegen das katholisch-romanische Spanien ausgespielt, welches nach der<lb/> Idee Napoleon des Dritten in die Reihe der Großmächte eingeführt werden<lb/> sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_505" next="#ID_506"> Für das ruhig beobachtende Publicum war diese Idee, so unwahrschein¬<lb/> lich sie aussah, immer angenehm, da es, in die Geheimnisse der Diplomatie<lb/> nicht eingeweiht, voraussetzen mußte, es hätten irgendwelche geheime Verhand¬<lb/> lungen stattgefunden. Die neulichen Enthüllungen Lord Nussells haben diese<lb/> Hoffnung beträchtlich herabgestimmt: er sagt mit dürren Worten, er sagt es<lb/> zu wiederholten Malen, Schweden schließe sich in der Schleswig-holsteinischen<lb/> Angelegenheit ganz und gar der Auffassung Rußlands und Frankreichs an.<lb/> Da es sonst in diesen Regionen nicht Sitte ist. viel von Schweden zu reden,<lb/> so ist diese Mittheilung augenscheinlich nicht blos an das englische Parlament,<lb/> sondern hauptsächlich an die preußische Regierung adressirt, die es'ja gewohnt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0164]
Denkt man sich zu dieser schrecklichen Krankheit, die so lange wüthete,
noch andere Epidemien, wie z. B. die Pest oder den schwarzen Tod, die Un¬
wissenheit der damaligen Aerzte, die Unsicherheit der Landstraßen, die nie
endenden Kriege und Fehden, das Faustrecht des Stärkeren, die Glaubens¬
verfolgungen und Hexenprocesse, so kann man dem Himmel nicht genug danken,
daß alle diese Greuel ein Ende erreicht haben.
Hans Weininger.
Von der preußischen Grenze.
Es wurden in der letzten Zert in der officiösen preußischen Presse zahl¬
reiche Andeutungen gegeben, wenn eine Allianz mit einer oder der anderen
unter den Großmächten nicht zu Stande käme, so wären ja noch die Staaten
zweiten Ranges da, und unter diesen qualificire sich namentlich Schweden zu
einem Bündniß mit Preußen, theils aus anderen Gründen, theils weil die
Idee der skandinavischen Union, von der viel die Rede geht, nicht viel Anderes
sagen kann, als eine Zerlegung Dänemarks in seine beiden nationalen Ele¬
mente. In diesem Sinne wurde Schweden als protestantisch-germanische
Macht gegen das katholisch-romanische Spanien ausgespielt, welches nach der
Idee Napoleon des Dritten in die Reihe der Großmächte eingeführt werden
sollte.
Für das ruhig beobachtende Publicum war diese Idee, so unwahrschein¬
lich sie aussah, immer angenehm, da es, in die Geheimnisse der Diplomatie
nicht eingeweiht, voraussetzen mußte, es hätten irgendwelche geheime Verhand¬
lungen stattgefunden. Die neulichen Enthüllungen Lord Nussells haben diese
Hoffnung beträchtlich herabgestimmt: er sagt mit dürren Worten, er sagt es
zu wiederholten Malen, Schweden schließe sich in der Schleswig-holsteinischen
Angelegenheit ganz und gar der Auffassung Rußlands und Frankreichs an.
Da es sonst in diesen Regionen nicht Sitte ist. viel von Schweden zu reden,
so ist diese Mittheilung augenscheinlich nicht blos an das englische Parlament,
sondern hauptsächlich an die preußische Regierung adressirt, die es'ja gewohnt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |