Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Allein vor zwanzig Jahren wäre es in Tirol geradenwegs unmöglich gewesen, Stimmen aus Oestreich. Wenn bereits in der deutschen Bewegung das Gefühl einen wenigstens Es liegt die Leutseligkeit im Charakter der Helden; Du bist ein Held, Die ministerielle "Donauzeitung" verkündet der staunenden Welt, daß 13*
Allein vor zwanzig Jahren wäre es in Tirol geradenwegs unmöglich gewesen, Stimmen aus Oestreich. Wenn bereits in der deutschen Bewegung das Gefühl einen wenigstens Es liegt die Leutseligkeit im Charakter der Helden; Du bist ein Held, Die ministerielle „Donauzeitung" verkündet der staunenden Welt, daß 13*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111541"/> <p xml:id="ID_304" prev="#ID_303"> Allein vor zwanzig Jahren wäre es in Tirol geradenwegs unmöglich gewesen,<lb/> auch nur einen Liberalen durchzusetzen, und die Männer, die jetzt gewählt wur¬<lb/> den, gehören überdies der Intelligenz des Landes an und ragen hervor durch<lb/> Unabhängigkeit des Charakters. Auch die Mittelpartei wird in vielen Fällen<lb/> mit den Liberalen stimmen. Dieser Landtag wird ein Schauspiel bieten, wie<lb/> bisher noch keiner in Tirol und jedenfalls den Eintritt Tirols in die Bahnen<lb/> deutschen Verfassungslebens bezeichnen. Ich werde seiner Zeit darüber aus¬<lb/> führlich berichten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Stimmen aus Oestreich.</head><lb/> <p xml:id="ID_305"> Wenn bereits in der deutschen Bewegung das Gefühl einen wenigstens<lb/> ebenso breiten Raum einnimmt, ^als der Verstand, so tritt das in Oestreich<lb/> »och viel auffallender hervor; es wird sich überall herausstellen, wo von<lb/> einem Markt des öffentlichen Lebens wenig die Rede war, und wo das po¬<lb/> litische Interesse sich nur in stillen freundschaftlichen Betrachtungen und Con-<lb/> spirationen oder im einsamen Brüten geltend machen konnte. Unsere Leser<lb/> werden uns verzeihen, wenn wir als Probe einen uns zugeschickten Brief<lb/> an, Garibcildi mittheilen; der Brief wird auf diese Weise zwar schwerlich<lb/> an seine Adresse gelangen (— es ist Schade! der tapfere General würde ihn<lb/> gewiß in ähnlichem Stil beantworten), aber man wird daraus sehen, wie<lb/> wunderlich auch bei wohlgestimmten Gemüthern die Gefühle gegen einander<lb/> ankämpfen. — Hier ist der Brief: unverändert, wie wir ihn empfangen<lb/> haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_306"> Es liegt die Leutseligkeit im Charakter der Helden; Du bist ein Held,<lb/> ein echter wahrer Held, fürchterlich in der Schlacht, milde und weise nach<lb/> derselben; Du liebst den Krieg.nicht um des Krieges willen, Du nimmst ihn<lb/> nur an, als bittere, aber heilsame Arzenei, zur Vertreibung böser Krankheits¬<lb/> stosse; Du wirst mich, einen niedrigen Bürger des. Dir verfeindeten Oestreichs<lb/> nicht verachten, meine Meinung hören, überlegen und beherzigen!</p><lb/> <p xml:id="ID_307" next="#ID_308"> Die ministerielle „Donauzeitung" verkündet der staunenden Welt, daß<lb/> Du in Person nach Antivari geeilt sei'se, um von dort aus die Südslaven</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 13*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0109]
Allein vor zwanzig Jahren wäre es in Tirol geradenwegs unmöglich gewesen,
auch nur einen Liberalen durchzusetzen, und die Männer, die jetzt gewählt wur¬
den, gehören überdies der Intelligenz des Landes an und ragen hervor durch
Unabhängigkeit des Charakters. Auch die Mittelpartei wird in vielen Fällen
mit den Liberalen stimmen. Dieser Landtag wird ein Schauspiel bieten, wie
bisher noch keiner in Tirol und jedenfalls den Eintritt Tirols in die Bahnen
deutschen Verfassungslebens bezeichnen. Ich werde seiner Zeit darüber aus¬
führlich berichten.
Stimmen aus Oestreich.
Wenn bereits in der deutschen Bewegung das Gefühl einen wenigstens
ebenso breiten Raum einnimmt, ^als der Verstand, so tritt das in Oestreich
»och viel auffallender hervor; es wird sich überall herausstellen, wo von
einem Markt des öffentlichen Lebens wenig die Rede war, und wo das po¬
litische Interesse sich nur in stillen freundschaftlichen Betrachtungen und Con-
spirationen oder im einsamen Brüten geltend machen konnte. Unsere Leser
werden uns verzeihen, wenn wir als Probe einen uns zugeschickten Brief
an, Garibcildi mittheilen; der Brief wird auf diese Weise zwar schwerlich
an seine Adresse gelangen (— es ist Schade! der tapfere General würde ihn
gewiß in ähnlichem Stil beantworten), aber man wird daraus sehen, wie
wunderlich auch bei wohlgestimmten Gemüthern die Gefühle gegen einander
ankämpfen. — Hier ist der Brief: unverändert, wie wir ihn empfangen
haben.
Es liegt die Leutseligkeit im Charakter der Helden; Du bist ein Held,
ein echter wahrer Held, fürchterlich in der Schlacht, milde und weise nach
derselben; Du liebst den Krieg.nicht um des Krieges willen, Du nimmst ihn
nur an, als bittere, aber heilsame Arzenei, zur Vertreibung böser Krankheits¬
stosse; Du wirst mich, einen niedrigen Bürger des. Dir verfeindeten Oestreichs
nicht verachten, meine Meinung hören, überlegen und beherzigen!
Die ministerielle „Donauzeitung" verkündet der staunenden Welt, daß
Du in Person nach Antivari geeilt sei'se, um von dort aus die Südslaven
13*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |