Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gesetzlichem Wege die Majorität zu ändern, und dann mit Hilfe der Abgeord¬
neten eine erste Kammer zu schaffen, die das repräsentirt, was in Preußen
die politische Aristokratie bildet.

Dre allgemeine Weltbewegung fordert in diesem Augenblick energischer
als je einen Entschluß. In Italien ist ein neuer liberaler Nationalstaat ent¬
standen. Oestreich bereitet eine Umgestaltung im großartigsten Mnaßstab vor,
die furchtbaren Schwierigkeiten unterliegt, aber nicht mehr zurückzunehmen ist.
Frankreich geht mit entschiedenen Schritten einem Nationalstaat entgegen.
Selbst Rußland hat sich entschlossen, die durchgreifende Reform, von der seine
Zukunft abhängt, wirklich in Angriff zu nehmen. In Bayern, Baden, Wür-
temberg -- selbst in Sachsen (Abwerfung der Kirchenordnung, Gewerbefreiheit
u. f. w.) regt es sich: Preußen allein bleibt zurück: -- sind das etwa unsere
moralischen Eroberungen!

Die ungeheure Schwierigkeit, mit der die preußischen Minister zu käm¬
pfen haben, verkennen wir nicht, aber sie mußten es bereits wissen, ehe sie
ihr Amt antraten. Es ist ein trübes ernstes Wort, das wir aber mit dein
vollen Bewußtsein dessen aussprechen, was wir sagen: wenn sich das Mini¬
sterium nicht jetzt noch zusammenrafft, so haben die drei letzten Jahre in Preu¬
ßen der guten Sache ebenso viel geschadet, als die acht vorhergehenden.


t 1-


Vermischte Literatur.

Zur Verfassungsfrage der dänischen Monarchie von D. A. Rcnck. --
Mona, Lehmkuhl und Comp. 1860. Der Verfasser, Fabrikant in Neumünster und
früher (vom König' ernanntes) Mitglied des Ncichsraths, ist Gesammtstaatspolitiker.
Sein Vorschlag geht auf Folgendes hinaus: Die Repräsentationen der drei Landes-
theile: Dänemark, Schleswig und Holstein tagen zu gleicher Zeit und an demselben
Orte. Für die Behandlung der gemeinschaftlichen Angelegenheiten der Monarchie
treten sie in zwei Kammern zusammen, eine Länder- und eine Volkskammer. Zu
der Ländcrkammer wählt jede Repräsentation eine gleiche Anzahl Mitglieder, die
zweite wird (wie der bisherige Reichsrath) nach der Größe der Bevölkerung zu¬
sammengesetzt. Beide Kammern sind wesentlich gleichberechtigt. Alle Rechte des


gesetzlichem Wege die Majorität zu ändern, und dann mit Hilfe der Abgeord¬
neten eine erste Kammer zu schaffen, die das repräsentirt, was in Preußen
die politische Aristokratie bildet.

Dre allgemeine Weltbewegung fordert in diesem Augenblick energischer
als je einen Entschluß. In Italien ist ein neuer liberaler Nationalstaat ent¬
standen. Oestreich bereitet eine Umgestaltung im großartigsten Mnaßstab vor,
die furchtbaren Schwierigkeiten unterliegt, aber nicht mehr zurückzunehmen ist.
Frankreich geht mit entschiedenen Schritten einem Nationalstaat entgegen.
Selbst Rußland hat sich entschlossen, die durchgreifende Reform, von der seine
Zukunft abhängt, wirklich in Angriff zu nehmen. In Bayern, Baden, Wür-
temberg — selbst in Sachsen (Abwerfung der Kirchenordnung, Gewerbefreiheit
u. f. w.) regt es sich: Preußen allein bleibt zurück: — sind das etwa unsere
moralischen Eroberungen!

Die ungeheure Schwierigkeit, mit der die preußischen Minister zu käm¬
pfen haben, verkennen wir nicht, aber sie mußten es bereits wissen, ehe sie
ihr Amt antraten. Es ist ein trübes ernstes Wort, das wir aber mit dein
vollen Bewußtsein dessen aussprechen, was wir sagen: wenn sich das Mini¬
sterium nicht jetzt noch zusammenrafft, so haben die drei letzten Jahre in Preu¬
ßen der guten Sache ebenso viel geschadet, als die acht vorhergehenden.


t 1-


Vermischte Literatur.

Zur Verfassungsfrage der dänischen Monarchie von D. A. Rcnck. —
Mona, Lehmkuhl und Comp. 1860. Der Verfasser, Fabrikant in Neumünster und
früher (vom König' ernanntes) Mitglied des Ncichsraths, ist Gesammtstaatspolitiker.
Sein Vorschlag geht auf Folgendes hinaus: Die Repräsentationen der drei Landes-
theile: Dänemark, Schleswig und Holstein tagen zu gleicher Zeit und an demselben
Orte. Für die Behandlung der gemeinschaftlichen Angelegenheiten der Monarchie
treten sie in zwei Kammern zusammen, eine Länder- und eine Volkskammer. Zu
der Ländcrkammer wählt jede Repräsentation eine gleiche Anzahl Mitglieder, die
zweite wird (wie der bisherige Reichsrath) nach der Größe der Bevölkerung zu¬
sammengesetzt. Beide Kammern sind wesentlich gleichberechtigt. Alle Rechte des


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0527" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111421"/>
          <p xml:id="ID_1769" prev="#ID_1768"> gesetzlichem Wege die Majorität zu ändern, und dann mit Hilfe der Abgeord¬<lb/>
neten eine erste Kammer zu schaffen, die das repräsentirt, was in Preußen<lb/>
die politische Aristokratie bildet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1770"> Dre allgemeine Weltbewegung fordert in diesem Augenblick energischer<lb/>
als je einen Entschluß. In Italien ist ein neuer liberaler Nationalstaat ent¬<lb/>
standen. Oestreich bereitet eine Umgestaltung im großartigsten Mnaßstab vor,<lb/>
die furchtbaren Schwierigkeiten unterliegt, aber nicht mehr zurückzunehmen ist.<lb/>
Frankreich geht mit entschiedenen Schritten einem Nationalstaat entgegen.<lb/>
Selbst Rußland hat sich entschlossen, die durchgreifende Reform, von der seine<lb/>
Zukunft abhängt, wirklich in Angriff zu nehmen. In Bayern, Baden, Wür-<lb/>
temberg &#x2014; selbst in Sachsen (Abwerfung der Kirchenordnung, Gewerbefreiheit<lb/>
u. f. w.) regt es sich: Preußen allein bleibt zurück: &#x2014; sind das etwa unsere<lb/>
moralischen Eroberungen!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1771"> Die ungeheure Schwierigkeit, mit der die preußischen Minister zu käm¬<lb/>
pfen haben, verkennen wir nicht, aber sie mußten es bereits wissen, ehe sie<lb/>
ihr Amt antraten. Es ist ein trübes ernstes Wort, das wir aber mit dein<lb/>
vollen Bewußtsein dessen aussprechen, was wir sagen: wenn sich das Mini¬<lb/>
sterium nicht jetzt noch zusammenrafft, so haben die drei letzten Jahre in Preu¬<lb/>
ßen der guten Sache ebenso viel geschadet, als die acht vorhergehenden.</p><lb/>
          <note type="byline"> t 1-</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Vermischte Literatur.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1772" next="#ID_1773"> Zur Verfassungsfrage der dänischen Monarchie von D. A. Rcnck. &#x2014;<lb/>
Mona, Lehmkuhl und Comp. 1860. Der Verfasser, Fabrikant in Neumünster und<lb/>
früher (vom König' ernanntes) Mitglied des Ncichsraths, ist Gesammtstaatspolitiker.<lb/>
Sein Vorschlag geht auf Folgendes hinaus: Die Repräsentationen der drei Landes-<lb/>
theile: Dänemark, Schleswig und Holstein tagen zu gleicher Zeit und an demselben<lb/>
Orte. Für die Behandlung der gemeinschaftlichen Angelegenheiten der Monarchie<lb/>
treten sie in zwei Kammern zusammen, eine Länder- und eine Volkskammer. Zu<lb/>
der Ländcrkammer wählt jede Repräsentation eine gleiche Anzahl Mitglieder, die<lb/>
zweite wird (wie der bisherige Reichsrath) nach der Größe der Bevölkerung zu¬<lb/>
sammengesetzt.  Beide Kammern sind wesentlich gleichberechtigt.  Alle Rechte des</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0527] gesetzlichem Wege die Majorität zu ändern, und dann mit Hilfe der Abgeord¬ neten eine erste Kammer zu schaffen, die das repräsentirt, was in Preußen die politische Aristokratie bildet. Dre allgemeine Weltbewegung fordert in diesem Augenblick energischer als je einen Entschluß. In Italien ist ein neuer liberaler Nationalstaat ent¬ standen. Oestreich bereitet eine Umgestaltung im großartigsten Mnaßstab vor, die furchtbaren Schwierigkeiten unterliegt, aber nicht mehr zurückzunehmen ist. Frankreich geht mit entschiedenen Schritten einem Nationalstaat entgegen. Selbst Rußland hat sich entschlossen, die durchgreifende Reform, von der seine Zukunft abhängt, wirklich in Angriff zu nehmen. In Bayern, Baden, Wür- temberg — selbst in Sachsen (Abwerfung der Kirchenordnung, Gewerbefreiheit u. f. w.) regt es sich: Preußen allein bleibt zurück: — sind das etwa unsere moralischen Eroberungen! Die ungeheure Schwierigkeit, mit der die preußischen Minister zu käm¬ pfen haben, verkennen wir nicht, aber sie mußten es bereits wissen, ehe sie ihr Amt antraten. Es ist ein trübes ernstes Wort, das wir aber mit dein vollen Bewußtsein dessen aussprechen, was wir sagen: wenn sich das Mini¬ sterium nicht jetzt noch zusammenrafft, so haben die drei letzten Jahre in Preu¬ ßen der guten Sache ebenso viel geschadet, als die acht vorhergehenden. t 1- Vermischte Literatur. Zur Verfassungsfrage der dänischen Monarchie von D. A. Rcnck. — Mona, Lehmkuhl und Comp. 1860. Der Verfasser, Fabrikant in Neumünster und früher (vom König' ernanntes) Mitglied des Ncichsraths, ist Gesammtstaatspolitiker. Sein Vorschlag geht auf Folgendes hinaus: Die Repräsentationen der drei Landes- theile: Dänemark, Schleswig und Holstein tagen zu gleicher Zeit und an demselben Orte. Für die Behandlung der gemeinschaftlichen Angelegenheiten der Monarchie treten sie in zwei Kammern zusammen, eine Länder- und eine Volkskammer. Zu der Ländcrkammer wählt jede Repräsentation eine gleiche Anzahl Mitglieder, die zweite wird (wie der bisherige Reichsrath) nach der Größe der Bevölkerung zu¬ sammengesetzt. Beide Kammern sind wesentlich gleichberechtigt. Alle Rechte des

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/527
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/527>, abgerufen am 15.01.2025.