Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.Sie sollte dieser Gefahr nicht ausgesetzt werden. Den Unruhen von Es war ein wunderbarer Glücksfall für Preußen, daß man nach der Das Herrenhaus war nicht einfach die Herrencurie von 1847, die eigent¬ Bald drei Jahre ernster Erfahrung liegen vor; die Staatsmaschine steht Es scheint uns ein Mißgriff, daß man das Ministerium immer nur Sie sollte dieser Gefahr nicht ausgesetzt werden. Den Unruhen von Es war ein wunderbarer Glücksfall für Preußen, daß man nach der Das Herrenhaus war nicht einfach die Herrencurie von 1847, die eigent¬ Bald drei Jahre ernster Erfahrung liegen vor; die Staatsmaschine steht Es scheint uns ein Mißgriff, daß man das Ministerium immer nur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0526" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111420"/> <p xml:id="ID_1764"> Sie sollte dieser Gefahr nicht ausgesetzt werden. Den Unruhen von<lb/> 1848 gegenüber zeigte sich der Landtag eben so unhaltbar wie die Regierung;<lb/> er trat' mit einer an Einstimmigkeit grenzenden Majorität seine Rechte an<lb/> eine constituirende Versammlung ab. Die Mißgriffe dieser Versammlung auf¬<lb/> zuzählen, haben wir nicht nöthig, wol aber müssen wir hinzusetzen, daß die<lb/> Hauptschuld an der Regierung lag, die in dem Wahn stand, sie könne die<lb/> Dinge gehen lassen wie in ruhigen Zeiten. Einer schöpferischen und energischen<lb/> Regierung gegenüber ist die Demokratie stets machtlos.</p><lb/> <p xml:id="ID_1765"> Es war ein wunderbarer Glücksfall für Preußen, daß man nach der<lb/> Reaction nicht zum vereinigten Landtag griff, sondern die Verfassung im<lb/> Wesentlichen beibehielt. Gegen das Wahlgesetz von 1850 läßt sich viel ein¬<lb/> wenden, es genügt aber, sobald das Volk nicht blos gutgesinnt, sondern auch<lb/> bereit ist für seine Ueberzeugung etwas zu thun, dieser Ueberzeugung einen<lb/> deutlichen Ausdruck zu schaffen. — Nur ein neues Element wurde eingeschoben,<lb/> das Herrenhaus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1766"> Das Herrenhaus war nicht einfach die Herrencurie von 1847, die eigent¬<lb/> lichen „Herren" sind zwar rechtlich alle darin, aber sie zeigen sich wenig; die<lb/> wirkliche Basis ist theils die Ritterschaft (durch Wahlen), theils die Partei/<lb/> welche bloß in dem Kampf gegen den Liberalismus lebt. Die Wirkung zeigte<lb/> sich wenig, solange die Regierung im Sinn des Herrenhauses auf die Wah¬<lb/> len der Abgeordneten Einfluß übte; sie mußte aber als ein schreiender Mi߬<lb/> klang hervortreten, sobald das Herrenhaus einem „liberalen" Ministerium und<lb/> einer liberalen Kammer gegenüberstand.</p><lb/> <p xml:id="ID_1767"> Bald drei Jahre ernster Erfahrung liegen vor; die Staatsmaschine steht<lb/> still, kein Gesetz von durchgreifender Bedeutung kann durchgesetzt werden; der<lb/> schüchterne Einschüchterungsversuch vom vorigen Jahr ist fehlgeschlagen, und<lb/> die gegenwärtige Majorität des Hauses ist in einer Stimmung, daß man die<lb/> Lage der Minister ihr gegenüber nicht beneiden darf. Auf diese Weise geht<lb/> es nicht fort; wenn man die Majorität nicht ändern will oder kann, so wird<lb/> man sich entschließen, ihr die Regierung übergeben zu müssen. — Was das<lb/> heißt, kann man nach den Reden der Herren von Kleist-Retzow und von Senft-<lb/> Pilsach abmessen; und jener Ausspruch, den wir an die Spitze stellten,, zeigt<lb/> deutlicher als alles, wie diese Art der Aristokratie das Königthum auf¬<lb/> faßt. -</p><lb/> <p xml:id="ID_1768" next="#ID_1769"> Es scheint uns ein Mißgriff, daß man das Ministerium immer nur<lb/> drängte, die Spitzen der Verwaltung im liberalen Sinn zu modificiren. Den<lb/> Uebelstand geben wir zu, aber der Uebelstand ist gering, neben der Unmöglich¬<lb/> keit eine neue Kreis- und Provinzialverfassung durchzuführen, d. h. die Basis des<lb/> Staatslebens mit seiner Spitze in Einklang zu bringen. Jeder Versuch der^<lb/> Art scheitert am Herrenhause. Die Krone hat die Mittel in den Händen, auf</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0526]
Sie sollte dieser Gefahr nicht ausgesetzt werden. Den Unruhen von
1848 gegenüber zeigte sich der Landtag eben so unhaltbar wie die Regierung;
er trat' mit einer an Einstimmigkeit grenzenden Majorität seine Rechte an
eine constituirende Versammlung ab. Die Mißgriffe dieser Versammlung auf¬
zuzählen, haben wir nicht nöthig, wol aber müssen wir hinzusetzen, daß die
Hauptschuld an der Regierung lag, die in dem Wahn stand, sie könne die
Dinge gehen lassen wie in ruhigen Zeiten. Einer schöpferischen und energischen
Regierung gegenüber ist die Demokratie stets machtlos.
Es war ein wunderbarer Glücksfall für Preußen, daß man nach der
Reaction nicht zum vereinigten Landtag griff, sondern die Verfassung im
Wesentlichen beibehielt. Gegen das Wahlgesetz von 1850 läßt sich viel ein¬
wenden, es genügt aber, sobald das Volk nicht blos gutgesinnt, sondern auch
bereit ist für seine Ueberzeugung etwas zu thun, dieser Ueberzeugung einen
deutlichen Ausdruck zu schaffen. — Nur ein neues Element wurde eingeschoben,
das Herrenhaus.
Das Herrenhaus war nicht einfach die Herrencurie von 1847, die eigent¬
lichen „Herren" sind zwar rechtlich alle darin, aber sie zeigen sich wenig; die
wirkliche Basis ist theils die Ritterschaft (durch Wahlen), theils die Partei/
welche bloß in dem Kampf gegen den Liberalismus lebt. Die Wirkung zeigte
sich wenig, solange die Regierung im Sinn des Herrenhauses auf die Wah¬
len der Abgeordneten Einfluß übte; sie mußte aber als ein schreiender Mi߬
klang hervortreten, sobald das Herrenhaus einem „liberalen" Ministerium und
einer liberalen Kammer gegenüberstand.
Bald drei Jahre ernster Erfahrung liegen vor; die Staatsmaschine steht
still, kein Gesetz von durchgreifender Bedeutung kann durchgesetzt werden; der
schüchterne Einschüchterungsversuch vom vorigen Jahr ist fehlgeschlagen, und
die gegenwärtige Majorität des Hauses ist in einer Stimmung, daß man die
Lage der Minister ihr gegenüber nicht beneiden darf. Auf diese Weise geht
es nicht fort; wenn man die Majorität nicht ändern will oder kann, so wird
man sich entschließen, ihr die Regierung übergeben zu müssen. — Was das
heißt, kann man nach den Reden der Herren von Kleist-Retzow und von Senft-
Pilsach abmessen; und jener Ausspruch, den wir an die Spitze stellten,, zeigt
deutlicher als alles, wie diese Art der Aristokratie das Königthum auf¬
faßt. -
Es scheint uns ein Mißgriff, daß man das Ministerium immer nur
drängte, die Spitzen der Verwaltung im liberalen Sinn zu modificiren. Den
Uebelstand geben wir zu, aber der Uebelstand ist gering, neben der Unmöglich¬
keit eine neue Kreis- und Provinzialverfassung durchzuführen, d. h. die Basis des
Staatslebens mit seiner Spitze in Einklang zu bringen. Jeder Versuch der^
Art scheitert am Herrenhause. Die Krone hat die Mittel in den Händen, auf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |