Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.Vermischte Literatur. Volkswirthschaft und Arbeitspflege im böhmischen Erzgebirge von Festkalender aus Böhmen. Ein Beitrag zur Kenntniß des Volkslebens Mit Ur.' beginnt diese Zeitschrift ein reifes Kuartal, Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L Herd ig -- Druck von C. E. Elbert in Leipzig. Vermischte Literatur. Volkswirthschaft und Arbeitspflege im böhmischen Erzgebirge von Festkalender aus Böhmen. Ein Beitrag zur Kenntniß des Volkslebens Mit Ur.' beginnt diese Zeitschrift ein reifes Kuartal, Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L Herd ig — Druck von C. E. Elbert in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111384"/> </div> <div n="1"> <head> Vermischte Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_1643"> Volkswirthschaft und Arbeitspflege im böhmischen Erzgebirge von<lb/> Dr. Th. Pisling. Wien und Prag, Kober und Markgraf, 1861. Eine gute<lb/> Anzahl brauchbarer Notizen eingebettet in eine noch größere Masse von Phrasen<lb/> und Oberflächlichkeiten. Für weitere Kreise von Interesse ist, was der Verfasser<lb/> über das „musikalische Proletariat" berichtet, welches wir in den böhmischen Musi¬<lb/> kanten und Harfenmädchen unserer Messen und Badeorte vor uns haben. Der<lb/> Haupt- und Stammort der böhmischen Musik wäre nach ihm das Bergstädtchen<lb/> Prcsnitz und der Gründer der Harscninufiknnten-Industrie der dortige Bürgermeister<lb/> Ignaz Walter (regierte von 1776 bis 1792), das erste Harfenmädchen, welches ge¬<lb/> reist und mit der Harfe Geld verdient, Anna Görncr, noch jetzt im Volksmundc<lb/> unter dem'Namen „Singrcsannemidl". Durch Hungerjahre und das napoleonische<lb/> Contincntalsystem unterstützt, griff später die Musik und die Reiselust immer weiter<lb/> um sich, und setzt ist beides über das ganze Erzgebirge verbreitet. Aber noch immer<lb/> ist Prcsnitz die Hauptstadt des Musirantcnthnms, Um die Bergstadt herum sind die<lb/> Ortschaften Sonnebcrg, Kupferberg, Ncischdorf, Schmiedeberg, Dörnsdorf, Sorgcnthal,<lb/> Christophhammcr, Glcischwitz, Wohlbau, Ncudörfl und Anzcndorf die Heimat der Harfen¬<lb/> mädchen, während die Sitze der kleinen Orchester mehr im westlichen Erzgebirge und<lb/> zwar hauptsächlich in Joachimsthal, Gottcsgab, Fribus, Seifen und Platten zu<lb/> suchen sind. ' Graslitz liefert die Instrumente. Wie groß die Zahl der Wandcr-<lb/> mufikanten Böhmens ist, ersieht man schon daraus, daß allein in Prcsnitz jährlich<lb/> über dreihundert Neisccvncessioncn ertheilt werden, und daß auf jede vou diesen<lb/> fünf bis sechs Personen reisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1644"> Festkalender aus Böhmen. Ein Beitrag zur Kenntniß des Volkslebens<lb/> und Volksglaubens in Böhmen. Von O. Frhrn. von Neinsb erg-D ürings-<lb/> fcld. Erste Lieferung. Wien und Prag, Kober und Markgraf. 1861. Eine Zu¬<lb/> sammenstellung der Sitten und Gebräuche , Spiele und abergläubischen Meinungen<lb/> des czcchischcn Volkes, geordnet nach den Jahrestagen. Ferner findet man darin<lb/> die Namen der in Böhmen verehrten Heiligen, die Bezeichnung der ihnen geweihten<lb/> Kirchen, die Erklärung der kirchlichen Feste, die hauptsächlichsten Wallfahrten und<lb/> Gnadenorte, die Volks-, Schützen- und Kinderfeste Böhmens verzeichnet. Nach Er¬<lb/> scheinen des Ganzen berichten wir ausführlicher über das Unternehmen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Mit Ur.' beginnt diese Zeitschrift ein reifes Kuartal,<lb/> welches durch alle Buchhandlungen und Postämter zu be¬<lb/> ziehen ist.<lb/> Leipzig, im März 1861.Die Nerlagshandlnng</p> </div> </body> </floatingText> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.<lb/> Verlag von F. L Herd ig — Druck von C. E. Elbert in Leipzig.</note><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
Vermischte Literatur.
Volkswirthschaft und Arbeitspflege im böhmischen Erzgebirge von
Dr. Th. Pisling. Wien und Prag, Kober und Markgraf, 1861. Eine gute
Anzahl brauchbarer Notizen eingebettet in eine noch größere Masse von Phrasen
und Oberflächlichkeiten. Für weitere Kreise von Interesse ist, was der Verfasser
über das „musikalische Proletariat" berichtet, welches wir in den böhmischen Musi¬
kanten und Harfenmädchen unserer Messen und Badeorte vor uns haben. Der
Haupt- und Stammort der böhmischen Musik wäre nach ihm das Bergstädtchen
Prcsnitz und der Gründer der Harscninufiknnten-Industrie der dortige Bürgermeister
Ignaz Walter (regierte von 1776 bis 1792), das erste Harfenmädchen, welches ge¬
reist und mit der Harfe Geld verdient, Anna Görncr, noch jetzt im Volksmundc
unter dem'Namen „Singrcsannemidl". Durch Hungerjahre und das napoleonische
Contincntalsystem unterstützt, griff später die Musik und die Reiselust immer weiter
um sich, und setzt ist beides über das ganze Erzgebirge verbreitet. Aber noch immer
ist Prcsnitz die Hauptstadt des Musirantcnthnms, Um die Bergstadt herum sind die
Ortschaften Sonnebcrg, Kupferberg, Ncischdorf, Schmiedeberg, Dörnsdorf, Sorgcnthal,
Christophhammcr, Glcischwitz, Wohlbau, Ncudörfl und Anzcndorf die Heimat der Harfen¬
mädchen, während die Sitze der kleinen Orchester mehr im westlichen Erzgebirge und
zwar hauptsächlich in Joachimsthal, Gottcsgab, Fribus, Seifen und Platten zu
suchen sind. ' Graslitz liefert die Instrumente. Wie groß die Zahl der Wandcr-
mufikanten Böhmens ist, ersieht man schon daraus, daß allein in Prcsnitz jährlich
über dreihundert Neisccvncessioncn ertheilt werden, und daß auf jede vou diesen
fünf bis sechs Personen reisen.
Festkalender aus Böhmen. Ein Beitrag zur Kenntniß des Volkslebens
und Volksglaubens in Böhmen. Von O. Frhrn. von Neinsb erg-D ürings-
fcld. Erste Lieferung. Wien und Prag, Kober und Markgraf. 1861. Eine Zu¬
sammenstellung der Sitten und Gebräuche , Spiele und abergläubischen Meinungen
des czcchischcn Volkes, geordnet nach den Jahrestagen. Ferner findet man darin
die Namen der in Böhmen verehrten Heiligen, die Bezeichnung der ihnen geweihten
Kirchen, die Erklärung der kirchlichen Feste, die hauptsächlichsten Wallfahrten und
Gnadenorte, die Volks-, Schützen- und Kinderfeste Böhmens verzeichnet. Nach Er¬
scheinen des Ganzen berichten wir ausführlicher über das Unternehmen.
Mit Ur.' beginnt diese Zeitschrift ein reifes Kuartal,
welches durch alle Buchhandlungen und Postämter zu be¬
ziehen ist.
Leipzig, im März 1861.Die Nerlagshandlnng
Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.
Verlag von F. L Herd ig — Druck von C. E. Elbert in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |