Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band. Un de oll Mus'madam, de slüppt Ganz using ut dat Hus hervor, Un allcntwegen rude suppt Det lütte stleineZ Mus'volk achter Ihintcrl ehr; Un Swigcrsähns un Swigcrdöchter, Da werden all lau Gast inladcn, Un Mus'hock röppt! "Kant, Kinncr," seggt'e, "Wi lüll Lud dörpcn rieth persuader" sverschmähcni. U. s. w. Nach und nach wird die ganze Natur lebendig. Vögel von allen Gat¬ Nur eins stört den Einklang: durch das Ganze zieht sich zugleich eine Julian Schmidt. Un de oll Mus'madam, de slüppt Ganz using ut dat Hus hervor, Un allcntwegen rude suppt Det lütte stleineZ Mus'volk achter Ihintcrl ehr; Un Swigcrsähns un Swigcrdöchter, Da werden all lau Gast inladcn, Un Mus'hock röppt! „Kant, Kinncr," seggt'e, „Wi lüll Lud dörpcn rieth persuader" sverschmähcni. U. s. w. Nach und nach wird die ganze Natur lebendig. Vögel von allen Gat¬ Nur eins stört den Einklang: durch das Ganze zieht sich zugleich eine Julian Schmidt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111314"/> <lg xml:id="POEMID_19" prev="#POEMID_18" type="poem"> <l> Un de oll Mus'madam, de slüppt<lb/> Ganz using ut dat Hus hervor,<lb/> Un allcntwegen rude suppt<lb/> Det lütte stleineZ Mus'volk achter Ihintcrl ehr;<lb/> Un Swigcrsähns un Swigcrdöchter,<lb/> Da werden all lau Gast inladcn,<lb/> Un Mus'hock röppt! „Kant, Kinncr," seggt'e,<lb/> „Wi lüll Lud dörpcn rieth persuader" sverschmähcni. U. s. w.</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1399"> Nach und nach wird die ganze Natur lebendig. Vögel von allen Gat¬<lb/> tungen treten auf, jede in der ihr eigenthümlichen Art und jedes Individuum<lb/> selbstständig; es sind auch Stutzer darunter, die sich bemühen hochdeutsch zu<lb/> reden wie der gute Küster; auch die Frösche kommen aus den Sümpfen her¬<lb/> vor. Mit einem wunderbaren Blick hat der Dichter diesen Geschöpfen ihre<lb/> kleinen Geheimnisse abgelauscht und gibt sie, obgleich phantastisch aufgeputzt,<lb/> mit großer Treue wieder. Theils leben diese Vögel für ihre eigenen Häus-<lb/> lichen Sorgen, theils bilden sie eine weitläufige Verschwörung, um Hanne Unke<lb/> mit der ihm bestimmten Braut zusammenzubringen und alle Hindernisse zu<lb/> beseitigen, mit Anlehnung an ti« altdeutsche Volksweise, welche den Vögeln<lb/> diese Eingriffe in die Rolle der Vorsehung gern verstattet. Der Dichter hat<lb/> aus der alten Sagenwelt ein ^sinnig-humoristisches Bild gemacht, das in seiner<lb/> bunten Mannichfaltigkeit doch eine harmonische Grundfürbung trägt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1400"> Nur eins stört den Einklang: durch das Ganze zieht sich zugleich eine<lb/> tragische Geschichte, ein Criminalfall. zu dessen Entdeckung die Vögel gleich-<lb/> falls beitragen müssen. An sich entspricht auch das der alten Sage, aber da<lb/> hier die Vögel humoristisch behandelt sind, so verlieren sie ihre mythologische<lb/> Berechtigung, und man wird mitunter zweifelhaft, welche Stimmung vor¬<lb/> klingen soll. — Für diesen Uebelstand wird man aber reichlich entschädigt<lb/> durch die großen Schönheiten des Einzelnen, die alle den Dichter von Gottes<lb/> Gnaden verrathen. Je fühlbarer der Mangel an wirklich productiven Kräften<lb/> bei uns ist, desto mehr fühlen wir uns verpflichtet, da wo sie sich in einem so<lb/> hohen Maße zeigen, die öffentliche Aufmerksamkeit hinzulenken.</p><lb/> <note type="byline"> Julian Schmidt.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
Un de oll Mus'madam, de slüppt
Ganz using ut dat Hus hervor,
Un allcntwegen rude suppt
Det lütte stleineZ Mus'volk achter Ihintcrl ehr;
Un Swigcrsähns un Swigcrdöchter,
Da werden all lau Gast inladcn,
Un Mus'hock röppt! „Kant, Kinncr," seggt'e,
„Wi lüll Lud dörpcn rieth persuader" sverschmähcni. U. s. w.
Nach und nach wird die ganze Natur lebendig. Vögel von allen Gat¬
tungen treten auf, jede in der ihr eigenthümlichen Art und jedes Individuum
selbstständig; es sind auch Stutzer darunter, die sich bemühen hochdeutsch zu
reden wie der gute Küster; auch die Frösche kommen aus den Sümpfen her¬
vor. Mit einem wunderbaren Blick hat der Dichter diesen Geschöpfen ihre
kleinen Geheimnisse abgelauscht und gibt sie, obgleich phantastisch aufgeputzt,
mit großer Treue wieder. Theils leben diese Vögel für ihre eigenen Häus-
lichen Sorgen, theils bilden sie eine weitläufige Verschwörung, um Hanne Unke
mit der ihm bestimmten Braut zusammenzubringen und alle Hindernisse zu
beseitigen, mit Anlehnung an ti« altdeutsche Volksweise, welche den Vögeln
diese Eingriffe in die Rolle der Vorsehung gern verstattet. Der Dichter hat
aus der alten Sagenwelt ein ^sinnig-humoristisches Bild gemacht, das in seiner
bunten Mannichfaltigkeit doch eine harmonische Grundfürbung trägt.
Nur eins stört den Einklang: durch das Ganze zieht sich zugleich eine
tragische Geschichte, ein Criminalfall. zu dessen Entdeckung die Vögel gleich-
falls beitragen müssen. An sich entspricht auch das der alten Sage, aber da
hier die Vögel humoristisch behandelt sind, so verlieren sie ihre mythologische
Berechtigung, und man wird mitunter zweifelhaft, welche Stimmung vor¬
klingen soll. — Für diesen Uebelstand wird man aber reichlich entschädigt
durch die großen Schönheiten des Einzelnen, die alle den Dichter von Gottes
Gnaden verrathen. Je fühlbarer der Mangel an wirklich productiven Kräften
bei uns ist, desto mehr fühlen wir uns verpflichtet, da wo sie sich in einem so
hohen Maße zeigen, die öffentliche Aufmerksamkeit hinzulenken.
Julian Schmidt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |