Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

vor den Klöstern bereits tief gesunken wäre. In demselben Maße als ihr
irdischer Besitz sich mehrte, verflüchtigte sich der auf das Himmlische gerichtete
Sinn, in dem überreichliche" Einkommen lag eine unwiderstehliche Versuchung zum
Genuß. Die Armen, welche sich hinter Mauer und Gitter vor den Gefahren
der Versuchung zu retten gedachten, sie wußten nicht, daß sie den bedenklichsten
Feind ihrer Seligkeit selbst und im eigenen Herzen mit hinter Mauer und
Gitter hineingenommen hatten, und dieser säumte nicht sich für den Zwang
der Gefangenschaft zu entschädigen. Mönche und Nonnen führten hinter den
Klostermauern ein gemächliches Dasein, das sich von dem weltlichen nur durch
größere Sorglosigkeit unterschied. Ausgelassenheit und Ueppigkeit nisteten sich
unter ihnen ein, die alten Ordnungen fielen meist mit der Regel des h. Be-
nedict der Vergessenheit anheim und Zanksucht und Unthätigkeit traten an ihre
Stelle. So rächte sich die grobe und äußerliche Art, in welcher die Kirche
die an den Menschen gestellten sittlichen Forderungen auffaßte, und die innere
Unnatur der ganzen Einrichtung brach hervor. Die abgelegten Gelübde, weit
entfernt einen reinigenden und läuternden Einfluß zu üben, wurden nicht ein¬
mal bloß zur leeren Form, sondern zur bequemen Decke, unter der die frechste
Ausgelassenheit um so ungescheuter gedieh, je sichreren Schutz der Schein eines
gottgeweihten Lebens gewährte.

Höchst anschaulich ist in dieser Beziehung, was uns nieder im 3. Buche
seiner Geschichte von der Synode erzählt, welche der Erzbischof Adalbero von
Rheims im Jahre "72 hielt. Er brachte auf derselben den Verfall der Kloster-
zucht zur Sprache, und darauf hin wurde beschlossen, daß die Aebte von ver¬
schiedenen Klöstern zusammenkommen und über diesen Gegenstand berathen
sollten. Vor diesen läßt sich nun der Erzbischof unter Anderem folgenderma¬
ßen aus:

"Es gibt einige unseres Standes, sagt er, welche sich gern öffentlich das
Haupt mit einem goldgcschmückten Hute bedecken, welche ausländisches PelZ'
werk der von der Regel vorgeschriebenen Kopfbedeckung vorziehen und statt
der unscheinbaren Mönchskleidung kostbare Gewänder anlegen. Sie tragen
gern um hohen Preis gekaufte Röcke mit weiten Aermeln und großen Falten
und ziehen sie um den Leib so fest zusammen, daß die eingeschnürten Hüften
den Hinteren hervortreten lassen. Was aber soll ich von ihren abenteuer¬
lichen Schuhen sagen? Denn in dieser Hinsicht sind die Mönche so unver¬
nünftig, daß ihnen der Nutzen einer Fußbekleidung großenteils entgeht. Sie
lassen sich nämlich ihre Schuhe so eng machen, daß sie darin fest, wie in den
Stock geschlossen, am Gehen gehindert sind. Auch setzen sie denselben vor"
Schnäbel, a" beiden Seiten aber Ohren an, halten auch ihre Diener daz"
an, daß sie mit besonderer Kunst den Schuhen einen spiegelhellem Glanz vel''
leihen. Ihre ausländischen Pelze besetzen sie mit einem breiten Saume.


vor den Klöstern bereits tief gesunken wäre. In demselben Maße als ihr
irdischer Besitz sich mehrte, verflüchtigte sich der auf das Himmlische gerichtete
Sinn, in dem überreichliche» Einkommen lag eine unwiderstehliche Versuchung zum
Genuß. Die Armen, welche sich hinter Mauer und Gitter vor den Gefahren
der Versuchung zu retten gedachten, sie wußten nicht, daß sie den bedenklichsten
Feind ihrer Seligkeit selbst und im eigenen Herzen mit hinter Mauer und
Gitter hineingenommen hatten, und dieser säumte nicht sich für den Zwang
der Gefangenschaft zu entschädigen. Mönche und Nonnen führten hinter den
Klostermauern ein gemächliches Dasein, das sich von dem weltlichen nur durch
größere Sorglosigkeit unterschied. Ausgelassenheit und Ueppigkeit nisteten sich
unter ihnen ein, die alten Ordnungen fielen meist mit der Regel des h. Be-
nedict der Vergessenheit anheim und Zanksucht und Unthätigkeit traten an ihre
Stelle. So rächte sich die grobe und äußerliche Art, in welcher die Kirche
die an den Menschen gestellten sittlichen Forderungen auffaßte, und die innere
Unnatur der ganzen Einrichtung brach hervor. Die abgelegten Gelübde, weit
entfernt einen reinigenden und läuternden Einfluß zu üben, wurden nicht ein¬
mal bloß zur leeren Form, sondern zur bequemen Decke, unter der die frechste
Ausgelassenheit um so ungescheuter gedieh, je sichreren Schutz der Schein eines
gottgeweihten Lebens gewährte.

Höchst anschaulich ist in dieser Beziehung, was uns nieder im 3. Buche
seiner Geschichte von der Synode erzählt, welche der Erzbischof Adalbero von
Rheims im Jahre »72 hielt. Er brachte auf derselben den Verfall der Kloster-
zucht zur Sprache, und darauf hin wurde beschlossen, daß die Aebte von ver¬
schiedenen Klöstern zusammenkommen und über diesen Gegenstand berathen
sollten. Vor diesen läßt sich nun der Erzbischof unter Anderem folgenderma¬
ßen aus:

„Es gibt einige unseres Standes, sagt er, welche sich gern öffentlich das
Haupt mit einem goldgcschmückten Hute bedecken, welche ausländisches PelZ'
werk der von der Regel vorgeschriebenen Kopfbedeckung vorziehen und statt
der unscheinbaren Mönchskleidung kostbare Gewänder anlegen. Sie tragen
gern um hohen Preis gekaufte Röcke mit weiten Aermeln und großen Falten
und ziehen sie um den Leib so fest zusammen, daß die eingeschnürten Hüften
den Hinteren hervortreten lassen. Was aber soll ich von ihren abenteuer¬
lichen Schuhen sagen? Denn in dieser Hinsicht sind die Mönche so unver¬
nünftig, daß ihnen der Nutzen einer Fußbekleidung großenteils entgeht. Sie
lassen sich nämlich ihre Schuhe so eng machen, daß sie darin fest, wie in den
Stock geschlossen, am Gehen gehindert sind. Auch setzen sie denselben vor»
Schnäbel, a» beiden Seiten aber Ohren an, halten auch ihre Diener daz»
an, daß sie mit besonderer Kunst den Schuhen einen spiegelhellem Glanz vel''
leihen. Ihre ausländischen Pelze besetzen sie mit einem breiten Saume.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0402" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111296"/>
          <p xml:id="ID_1346" prev="#ID_1345"> vor den Klöstern bereits tief gesunken wäre. In demselben Maße als ihr<lb/>
irdischer Besitz sich mehrte, verflüchtigte sich der auf das Himmlische gerichtete<lb/>
Sinn, in dem überreichliche» Einkommen lag eine unwiderstehliche Versuchung zum<lb/>
Genuß. Die Armen, welche sich hinter Mauer und Gitter vor den Gefahren<lb/>
der Versuchung zu retten gedachten, sie wußten nicht, daß sie den bedenklichsten<lb/>
Feind ihrer Seligkeit selbst und im eigenen Herzen mit hinter Mauer und<lb/>
Gitter hineingenommen hatten, und dieser säumte nicht sich für den Zwang<lb/>
der Gefangenschaft zu entschädigen. Mönche und Nonnen führten hinter den<lb/>
Klostermauern ein gemächliches Dasein, das sich von dem weltlichen nur durch<lb/>
größere Sorglosigkeit unterschied. Ausgelassenheit und Ueppigkeit nisteten sich<lb/>
unter ihnen ein, die alten Ordnungen fielen meist mit der Regel des h. Be-<lb/>
nedict der Vergessenheit anheim und Zanksucht und Unthätigkeit traten an ihre<lb/>
Stelle. So rächte sich die grobe und äußerliche Art, in welcher die Kirche<lb/>
die an den Menschen gestellten sittlichen Forderungen auffaßte, und die innere<lb/>
Unnatur der ganzen Einrichtung brach hervor. Die abgelegten Gelübde, weit<lb/>
entfernt einen reinigenden und läuternden Einfluß zu üben, wurden nicht ein¬<lb/>
mal bloß zur leeren Form, sondern zur bequemen Decke, unter der die frechste<lb/>
Ausgelassenheit um so ungescheuter gedieh, je sichreren Schutz der Schein eines<lb/>
gottgeweihten Lebens gewährte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1347"> Höchst anschaulich ist in dieser Beziehung, was uns nieder im 3. Buche<lb/>
seiner Geschichte von der Synode erzählt, welche der Erzbischof Adalbero von<lb/>
Rheims im Jahre »72 hielt. Er brachte auf derselben den Verfall der Kloster-<lb/>
zucht zur Sprache, und darauf hin wurde beschlossen, daß die Aebte von ver¬<lb/>
schiedenen Klöstern zusammenkommen und über diesen Gegenstand berathen<lb/>
sollten. Vor diesen läßt sich nun der Erzbischof unter Anderem folgenderma¬<lb/>
ßen aus:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1348" next="#ID_1349"> &#x201E;Es gibt einige unseres Standes, sagt er, welche sich gern öffentlich das<lb/>
Haupt mit einem goldgcschmückten Hute bedecken, welche ausländisches PelZ'<lb/>
werk der von der Regel vorgeschriebenen Kopfbedeckung vorziehen und statt<lb/>
der unscheinbaren Mönchskleidung kostbare Gewänder anlegen. Sie tragen<lb/>
gern um hohen Preis gekaufte Röcke mit weiten Aermeln und großen Falten<lb/>
und ziehen sie um den Leib so fest zusammen, daß die eingeschnürten Hüften<lb/>
den Hinteren hervortreten lassen. Was aber soll ich von ihren abenteuer¬<lb/>
lichen Schuhen sagen? Denn in dieser Hinsicht sind die Mönche so unver¬<lb/>
nünftig, daß ihnen der Nutzen einer Fußbekleidung großenteils entgeht. Sie<lb/>
lassen sich nämlich ihre Schuhe so eng machen, daß sie darin fest, wie in den<lb/>
Stock geschlossen, am Gehen gehindert sind. Auch setzen sie denselben vor»<lb/>
Schnäbel, a» beiden Seiten aber Ohren an, halten auch ihre Diener daz»<lb/>
an, daß sie mit besonderer Kunst den Schuhen einen spiegelhellem Glanz vel''<lb/>
leihen.  Ihre ausländischen Pelze besetzen sie mit einem breiten Saume.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0402] vor den Klöstern bereits tief gesunken wäre. In demselben Maße als ihr irdischer Besitz sich mehrte, verflüchtigte sich der auf das Himmlische gerichtete Sinn, in dem überreichliche» Einkommen lag eine unwiderstehliche Versuchung zum Genuß. Die Armen, welche sich hinter Mauer und Gitter vor den Gefahren der Versuchung zu retten gedachten, sie wußten nicht, daß sie den bedenklichsten Feind ihrer Seligkeit selbst und im eigenen Herzen mit hinter Mauer und Gitter hineingenommen hatten, und dieser säumte nicht sich für den Zwang der Gefangenschaft zu entschädigen. Mönche und Nonnen führten hinter den Klostermauern ein gemächliches Dasein, das sich von dem weltlichen nur durch größere Sorglosigkeit unterschied. Ausgelassenheit und Ueppigkeit nisteten sich unter ihnen ein, die alten Ordnungen fielen meist mit der Regel des h. Be- nedict der Vergessenheit anheim und Zanksucht und Unthätigkeit traten an ihre Stelle. So rächte sich die grobe und äußerliche Art, in welcher die Kirche die an den Menschen gestellten sittlichen Forderungen auffaßte, und die innere Unnatur der ganzen Einrichtung brach hervor. Die abgelegten Gelübde, weit entfernt einen reinigenden und läuternden Einfluß zu üben, wurden nicht ein¬ mal bloß zur leeren Form, sondern zur bequemen Decke, unter der die frechste Ausgelassenheit um so ungescheuter gedieh, je sichreren Schutz der Schein eines gottgeweihten Lebens gewährte. Höchst anschaulich ist in dieser Beziehung, was uns nieder im 3. Buche seiner Geschichte von der Synode erzählt, welche der Erzbischof Adalbero von Rheims im Jahre »72 hielt. Er brachte auf derselben den Verfall der Kloster- zucht zur Sprache, und darauf hin wurde beschlossen, daß die Aebte von ver¬ schiedenen Klöstern zusammenkommen und über diesen Gegenstand berathen sollten. Vor diesen läßt sich nun der Erzbischof unter Anderem folgenderma¬ ßen aus: „Es gibt einige unseres Standes, sagt er, welche sich gern öffentlich das Haupt mit einem goldgcschmückten Hute bedecken, welche ausländisches PelZ' werk der von der Regel vorgeschriebenen Kopfbedeckung vorziehen und statt der unscheinbaren Mönchskleidung kostbare Gewänder anlegen. Sie tragen gern um hohen Preis gekaufte Röcke mit weiten Aermeln und großen Falten und ziehen sie um den Leib so fest zusammen, daß die eingeschnürten Hüften den Hinteren hervortreten lassen. Was aber soll ich von ihren abenteuer¬ lichen Schuhen sagen? Denn in dieser Hinsicht sind die Mönche so unver¬ nünftig, daß ihnen der Nutzen einer Fußbekleidung großenteils entgeht. Sie lassen sich nämlich ihre Schuhe so eng machen, daß sie darin fest, wie in den Stock geschlossen, am Gehen gehindert sind. Auch setzen sie denselben vor» Schnäbel, a» beiden Seiten aber Ohren an, halten auch ihre Diener daz» an, daß sie mit besonderer Kunst den Schuhen einen spiegelhellem Glanz vel'' leihen. Ihre ausländischen Pelze besetzen sie mit einem breiten Saume.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/402
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/402>, abgerufen am 16.01.2025.