Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.liebes wieder aufathmet und hoffnungsvoll dem Wiedererwachen der verjüngten Wenn wir uns in das Leben eines römischen Neujahrstags hineinversetzen wol¬ Grenzbotm I. 1301, 4
liebes wieder aufathmet und hoffnungsvoll dem Wiedererwachen der verjüngten Wenn wir uns in das Leben eines römischen Neujahrstags hineinversetzen wol¬ Grenzbotm I. 1301, 4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110929"/> <p xml:id="ID_53" prev="#ID_52"> liebes wieder aufathmet und hoffnungsvoll dem Wiedererwachen der verjüngten<lb/> Mutter Erde entgegenharrt. Wahrscheinlich begann sogar das älteste römische<lb/> Jahr mit dem kürzesten Tage und war das Solstitium zugleich eine Neujahrs¬<lb/> feier. Als jedoch diese Bedeutung in den Hintergrund trat, begann man da¬<lb/> für am 19. December das Andenken an das goldene Zeitalter unter der Herr¬<lb/> schaft Saturns zu erneuern und suchte' sich durch Aufhebung aller Trauer und<lb/> Werkeltagsthätigkeit und durch Herstellung einer ungezügelten Freiheit und<lb/> Gleichen in jene ideale Zeit der Unschuld zu versetzen, welche die unlogische<lb/> Phantasie-so gern in die graue Vorzeit zurückdatirt. Das Neujahr trennte<lb/> sich nun von den Saturnalien, die sich später zu drei Tagen (17. 18. und<lb/> 19. December) und mit Hinzurechnung des Puppenmarktes (der Sigillarien)<lb/> zu einer Woche erweiterten und siel auf den ersten März, den ersten Tag des<lb/> zehnmonatlichen Jahres. Auch nachdem König Numa die Monate Januar<lb/> und Februar dem Jahre hinten angefügt hatte, scheint mit diesem Tage das<lb/> neue Jahr begonnen zu haben, und vielleicht darf man die später an den Ca-<lb/> lender des März noch gefeierten Matronalien, an welchen die Frauen für das<lb/> Glück der Ehe opferten, Geschenke erhielten und ihren Sklaven, wie die Haus¬<lb/> herrn an den Saturnalien, Festmahle gaben, als eine Spur jener alten Sitte<lb/> betrachten. Wann der Jahresanfang sich wieder der Wintersonnenwende ge¬<lb/> nähert hat, läßt sich nicht einmal annähernd bestimmen, da die Antrittszeit<lb/> der Consuln, die allerdings erst seit 153 v. Chr. auf den ersten Januar ver¬<lb/> legt worden ist, deshalb gar nichts beweist, weil sie vor diesem Jahre beinahe<lb/> alle fünfzig Jahre gewechselt hat. Es ist sogar möglich, daß schon in sehr<lb/> früher Zeit der März als erster Monat zählte, ohne daß das Jahr mit seinen<lb/> Calender begonnen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_54" next="#ID_55"> Wenn wir uns in das Leben eines römischen Neujahrstags hineinversetzen wol¬<lb/> len, müssen wir sehr frühe das Lager verlassen. Die Hauptstadt der alten Welt er¬<lb/> wachte überhaupt beim ersten Hahncnruf, weil sie bald nach Sonnenuntergang zur<lb/> Ruhe ging und schon an gewöhnlichen Tagen waren die Straßen vor Sonnnen-<lb/> aufgang stark belebt. Nach dem Verlassen des Lagers beeilten sich die Hausgenos¬<lb/> sen, einander gegenseitig zu beglückwünschen und bemühten sich, dabei nur Worte<lb/> von guter Vorbedeutung zu brauchen, weil eine einzige Unvorsichtigkeit den Segen<lb/> des ganzen Jahres zu bedrohen schien. Aus derselben Rücksicht enthielt man<lb/> sich jedes Gezänkes und Streites und aller Flüche. Ja. weil eben Alles, was<lb/> man an diesem Tage that, bedeutungsvoll für die bevorstehende Zeit war,<lb/> snerte man das Neujahr nicht wie andere Festtage durch Enthaltung von jeder<lb/> Arbeit, sondern es herrschte der allgemeine Brauch, daß Jedermann etwas von<lb/> seinen gewöhnlichen Geschäften vornahm, um Trägheit und Erfolglosigkeit in<lb/> der Zukunft von sich fern zu halten. Deshalb versuchte sich der ackerbau¬<lb/> treibende Theil der Bevölkerung in mancherlei ländlichen Arbeiten, die Hand-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotm I. 1301, 4</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
liebes wieder aufathmet und hoffnungsvoll dem Wiedererwachen der verjüngten
Mutter Erde entgegenharrt. Wahrscheinlich begann sogar das älteste römische
Jahr mit dem kürzesten Tage und war das Solstitium zugleich eine Neujahrs¬
feier. Als jedoch diese Bedeutung in den Hintergrund trat, begann man da¬
für am 19. December das Andenken an das goldene Zeitalter unter der Herr¬
schaft Saturns zu erneuern und suchte' sich durch Aufhebung aller Trauer und
Werkeltagsthätigkeit und durch Herstellung einer ungezügelten Freiheit und
Gleichen in jene ideale Zeit der Unschuld zu versetzen, welche die unlogische
Phantasie-so gern in die graue Vorzeit zurückdatirt. Das Neujahr trennte
sich nun von den Saturnalien, die sich später zu drei Tagen (17. 18. und
19. December) und mit Hinzurechnung des Puppenmarktes (der Sigillarien)
zu einer Woche erweiterten und siel auf den ersten März, den ersten Tag des
zehnmonatlichen Jahres. Auch nachdem König Numa die Monate Januar
und Februar dem Jahre hinten angefügt hatte, scheint mit diesem Tage das
neue Jahr begonnen zu haben, und vielleicht darf man die später an den Ca-
lender des März noch gefeierten Matronalien, an welchen die Frauen für das
Glück der Ehe opferten, Geschenke erhielten und ihren Sklaven, wie die Haus¬
herrn an den Saturnalien, Festmahle gaben, als eine Spur jener alten Sitte
betrachten. Wann der Jahresanfang sich wieder der Wintersonnenwende ge¬
nähert hat, läßt sich nicht einmal annähernd bestimmen, da die Antrittszeit
der Consuln, die allerdings erst seit 153 v. Chr. auf den ersten Januar ver¬
legt worden ist, deshalb gar nichts beweist, weil sie vor diesem Jahre beinahe
alle fünfzig Jahre gewechselt hat. Es ist sogar möglich, daß schon in sehr
früher Zeit der März als erster Monat zählte, ohne daß das Jahr mit seinen
Calender begonnen hat.
Wenn wir uns in das Leben eines römischen Neujahrstags hineinversetzen wol¬
len, müssen wir sehr frühe das Lager verlassen. Die Hauptstadt der alten Welt er¬
wachte überhaupt beim ersten Hahncnruf, weil sie bald nach Sonnenuntergang zur
Ruhe ging und schon an gewöhnlichen Tagen waren die Straßen vor Sonnnen-
aufgang stark belebt. Nach dem Verlassen des Lagers beeilten sich die Hausgenos¬
sen, einander gegenseitig zu beglückwünschen und bemühten sich, dabei nur Worte
von guter Vorbedeutung zu brauchen, weil eine einzige Unvorsichtigkeit den Segen
des ganzen Jahres zu bedrohen schien. Aus derselben Rücksicht enthielt man
sich jedes Gezänkes und Streites und aller Flüche. Ja. weil eben Alles, was
man an diesem Tage that, bedeutungsvoll für die bevorstehende Zeit war,
snerte man das Neujahr nicht wie andere Festtage durch Enthaltung von jeder
Arbeit, sondern es herrschte der allgemeine Brauch, daß Jedermann etwas von
seinen gewöhnlichen Geschäften vornahm, um Trägheit und Erfolglosigkeit in
der Zukunft von sich fern zu halten. Deshalb versuchte sich der ackerbau¬
treibende Theil der Bevölkerung in mancherlei ländlichen Arbeiten, die Hand-
Grenzbotm I. 1301, 4
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |