Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.Freilich diese unvergeßlichen Späße, diese Saturnalien des Witzes und Das erste Heft brachte uns eine Ueberraschung: den Aesthetiker mit poli¬ In dem zweiten Hefte, das eben vor uns liegt, hat sich Bischer wieder Freilich diese unvergeßlichen Späße, diese Saturnalien des Witzes und Das erste Heft brachte uns eine Ueberraschung: den Aesthetiker mit poli¬ In dem zweiten Hefte, das eben vor uns liegt, hat sich Bischer wieder <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0342" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111236"/> <p xml:id="ID_1137"> Freilich diese unvergeßlichen Späße, diese Saturnalien des Witzes und<lb/> Scherzes, wie sie die Revision der Faustliteratur, die Beleuchtung des Over-<lb/> bcckschcn Triumphs der Religion in den frühern Lieferungen brachten, dürfen<lb/> wir in der neuen Folge nicht wieder suchen. Ach, wenn wir in die reifen<lb/> Mannesjahre treten, lassen wir ja nicht blos zurück was kindisch war, sondern<lb/> auch „jene rothen Backen", in denen es uns bei aller jugendlichen Dumpfheit<lb/> so wohl gewesen ist. Doch sei's um die spritzenden Funken: darum kann das<lb/> Feuer nur desto Heller lodern, desto heißer glühen. Und so finden wir es in<lb/> dieser neuen Folge der Vischerschen Schrift. Während wir das Wissen des<lb/> Verfassers bereichert, seinen Gesichtskreis erweitert und seinen Standpunkt er-<lb/> höht sehen, zeigt sich sein Auge noch ebenso scharf, sein Herz so warm wie<lb/> früher; er springt weniger, aber geht desto sicherer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1138"> Das erste Heft brachte uns eine Ueberraschung: den Aesthetiker mit poli¬<lb/> tischen Zeitfragen beschäftigt. Zwischen den Gemäldegalerien besucht er dies'<lb/> mal Schlachtfelder; neben dem Verhältniß deutscher und italienischer Kunst ist<lb/> von dem Rechte Deutschlands auf italienischen Länderbesitz die Rede; statt<lb/> wie ehedem um der einseitigen Verständigkeit seiner Bildung willen, wird<lb/> Preußen jetzt wegen seines thatlosen Zuwartens im letzten französisch-östreichi¬<lb/> schen Krieg getadelt. Wer hiebei mit dem Politiker auch nicht einverstanden<lb/> war. mußte doch dem Patrioten die Hand drücken; wer von Bischer übrigens<lb/> lieber Aesthetik als Politik vorgetragen hört, mußte doch zugestehen, daß er hier<lb/> beide Fäden mit Geschmack und Wirkung durcheinandcrzuschlingen ge-<lb/> wußt habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1139" next="#ID_1140"> In dem zweiten Hefte, das eben vor uns liegt, hat sich Bischer wieder<lb/> in die Grenzen seines Fachs zurückgezogen. Er gibt uns zwei Aufsätze über<lb/> Shakespeare, deren erster schon vor siebzehn Jahren in einer Zeitschrift ab¬<lb/> gedruckt war. An den Ausstellungen, die der Verfasser in der Vorrede an<lb/> seiner älteren Arbeit macht, sehen wir, wie weit unterdessen er selbst und das<lb/> Verständniß Shakespeares überhaupt fortgeschritten ist. Das Bedeutendste, was<lb/> seit jener Zeit dafür geschehen, ist das Werk von Gervinus, dem auch Bischer<lb/> den Borzug des Gediegenen und Körniger, der unversehrten Gesundheit des<lb/> Urtheils, der gründlichen Zutagesörderung des tiefen sittlichen Gehalts der<lb/> Shakespeareschen Dichtungen nicht streitig macht: gleichwol urtheilt er gewiß<lb/> mit Recht, daß eine umfassende Arbeit über Shakespeare als Künstler uns noch<lb/> immer fehle. Auch damit kann man nur einverstanden sein, daß Bischer, du<lb/> aller Bewunderung des englischen Dichters, diesen doch nicht als etwas Ab¬<lb/> solutes nimmt, von dem jeder Tadel auf den Unverstand des Tadelnden z»'<lb/> rückfalle, in dessen Werken, wie in einer Offenbarungsurkunde, gernoe hinter<lb/> dem, woran wir uns stoßen, unfehlbar die tiefsten Geheimnisse der Kunst ver¬<lb/> borgen sein müßten. Er findet Shakespeare bei all seiner Größe behaftet mit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0342]
Freilich diese unvergeßlichen Späße, diese Saturnalien des Witzes und
Scherzes, wie sie die Revision der Faustliteratur, die Beleuchtung des Over-
bcckschcn Triumphs der Religion in den frühern Lieferungen brachten, dürfen
wir in der neuen Folge nicht wieder suchen. Ach, wenn wir in die reifen
Mannesjahre treten, lassen wir ja nicht blos zurück was kindisch war, sondern
auch „jene rothen Backen", in denen es uns bei aller jugendlichen Dumpfheit
so wohl gewesen ist. Doch sei's um die spritzenden Funken: darum kann das
Feuer nur desto Heller lodern, desto heißer glühen. Und so finden wir es in
dieser neuen Folge der Vischerschen Schrift. Während wir das Wissen des
Verfassers bereichert, seinen Gesichtskreis erweitert und seinen Standpunkt er-
höht sehen, zeigt sich sein Auge noch ebenso scharf, sein Herz so warm wie
früher; er springt weniger, aber geht desto sicherer.
Das erste Heft brachte uns eine Ueberraschung: den Aesthetiker mit poli¬
tischen Zeitfragen beschäftigt. Zwischen den Gemäldegalerien besucht er dies'
mal Schlachtfelder; neben dem Verhältniß deutscher und italienischer Kunst ist
von dem Rechte Deutschlands auf italienischen Länderbesitz die Rede; statt
wie ehedem um der einseitigen Verständigkeit seiner Bildung willen, wird
Preußen jetzt wegen seines thatlosen Zuwartens im letzten französisch-östreichi¬
schen Krieg getadelt. Wer hiebei mit dem Politiker auch nicht einverstanden
war. mußte doch dem Patrioten die Hand drücken; wer von Bischer übrigens
lieber Aesthetik als Politik vorgetragen hört, mußte doch zugestehen, daß er hier
beide Fäden mit Geschmack und Wirkung durcheinandcrzuschlingen ge-
wußt habe.
In dem zweiten Hefte, das eben vor uns liegt, hat sich Bischer wieder
in die Grenzen seines Fachs zurückgezogen. Er gibt uns zwei Aufsätze über
Shakespeare, deren erster schon vor siebzehn Jahren in einer Zeitschrift ab¬
gedruckt war. An den Ausstellungen, die der Verfasser in der Vorrede an
seiner älteren Arbeit macht, sehen wir, wie weit unterdessen er selbst und das
Verständniß Shakespeares überhaupt fortgeschritten ist. Das Bedeutendste, was
seit jener Zeit dafür geschehen, ist das Werk von Gervinus, dem auch Bischer
den Borzug des Gediegenen und Körniger, der unversehrten Gesundheit des
Urtheils, der gründlichen Zutagesörderung des tiefen sittlichen Gehalts der
Shakespeareschen Dichtungen nicht streitig macht: gleichwol urtheilt er gewiß
mit Recht, daß eine umfassende Arbeit über Shakespeare als Künstler uns noch
immer fehle. Auch damit kann man nur einverstanden sein, daß Bischer, du
aller Bewunderung des englischen Dichters, diesen doch nicht als etwas Ab¬
solutes nimmt, von dem jeder Tadel auf den Unverstand des Tadelnden z»'
rückfalle, in dessen Werken, wie in einer Offenbarungsurkunde, gernoe hinter
dem, woran wir uns stoßen, unfehlbar die tiefsten Geheimnisse der Kunst ver¬
borgen sein müßten. Er findet Shakespeare bei all seiner Größe behaftet mit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |