Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.Reihe," sagte der Jäger, legte seine Büchse an den Backen, rief: "dem Gruß Ein nicht minder starker Zauberer war der Forstgehilfe, der zu Aufang Vorzüglich gut verstand der Jägerbursch sich aufs Festmachen. Als ein¬ Reihe," sagte der Jäger, legte seine Büchse an den Backen, rief: „dem Gruß Ein nicht minder starker Zauberer war der Forstgehilfe, der zu Aufang Vorzüglich gut verstand der Jägerbursch sich aufs Festmachen. Als ein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0313" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111207"/> <p xml:id="ID_1063" prev="#ID_1062"> Reihe," sagte der Jäger, legte seine Büchse an den Backen, rief: „dem Gruß<lb/> einen Gegengruß!" und schoß. Die andern'wunderten sich darüber, aber bald<lb/> wurden sie inne. was jener gemeint hatte. Sie folgen dem Jäger durch den<lb/> Wald, bis sie an eine Mühle kamen, aus der Klagegeschrei erschallte. Als<lb/> die Waldgesellen hineingingen, fanden sie darin den Müller erschossen: eine<lb/> Kugel hatte ihm die Stirn durchbohrt. Er war der Zauberer gewesen, der<lb/> jeden neuen Förster aus der Ferne mit Freikugeln getroffen, um im Walde<lb/> Mein über den Wildstand schalten zu können. Dem Edelmann graute vor<lb/> dem Jäger, namentlich als er auch andere Künste entwickelte, das Wild für<lb/> den Schuß festbannte, die Rebhühner zwang, in seine Tasche zu fliegen, und<lb/> so nahm der Herr den ersten schicklichen Borwand, ihn aus seinen Diensten<lb/> zu entlassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1064"> Ein nicht minder starker Zauberer war der Forstgehilfe, der zu Aufang<lb/> dieses Jahrhunderts beim Forstner Frühholz zu Lichtenberg im bcnerischen Lech-<lb/> niin diente. Der trug an dein einen Fuß einen Pantoffel, wie wenn er ein<lb/> Uebel daran hätte, aber trotzdem konnte es ihm niemand im Laufen gleich<lb/> ilium. Ais Schützen aber kam ihm noch weniger jemand gleich. Beim Schwab-<lb/> vcmern in Lichtenberg war allezeit ein großer Düngerhaufen, wo immer nnter<lb/> den Hennen eine Menge Spatzen saßen. Darüber machte er mit dem Bauern<lb/> wie Wette, er wollte ihm die Spatzen mit einem Schuß wegblasen, ohne eins<lb/> von den Hühnern zu verletzen. Und er gewann. Er schoß statt auf deu Dung-<lb/> haufen rückwärts zum Hofe hinaus, und todt lagen da alle Spatzen, von den<lb/> Hennen aber nicht eine. Ging er zu Holz, so machte er, daß alles Wild zu<lb/> 'hin hingelaufen kam, wo er es dann wie ein Fleischer eine Hammelheerde<lb/> aufsuchte, welches das feisteste war; das nahm er und schoß es nieder.<lb/> Wenn ihn daher die Hirsche und Rehe nur von Weitem merkten, so liefen ihnen<lb/> schon die Thränen aus den Augen. Mit den Wilddieben war er kurz an¬<lb/> gebunden: hatte einer etwas geschossen, so ging der Bursch sogleich an den<lb/> Drt, wo es versteckt war, und wenn es auch noch so geheim war, er fand<lb/> ^ jedesmal. -</p><lb/> <p xml:id="ID_1065" next="#ID_1066"> Vorzüglich gut verstand der Jägerbursch sich aufs Festmachen. Als ein¬<lb/> mal Fastnacht war, kam er zum Tnnz nach Scheuring ins Wirthshaus. Weil<lb/> e>' aber so wild aussah, wollte keines der Mädel mit ihm tanzen, und die<lb/> ^über machten sogar Anstalt ihn aus dem Hause zu werfen. Da zeigte er<lb/> 'buen aber, was er konnte und bannte alle Ledigen bis auf Aschermittwochen<lb/> sah in der Zechstube. Erst beim Gebetläuten hat der Zauber aufgehört. Ein<lb/> Öderes Kunststück war dieses: Eine von den Mägden des Neubauern in<lb/> '^cheuring hatte ihm ein Schimpfwort angehangen. Da kam er des Nachts<lb/> ^U' ihr Kammerfenster, rief sie beim Namen und sagte: „Komm, geh mit!"<lb/> stand sie gleich auf und lies im Hemde, wie sie gewesen, neben ihm her</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0313]
Reihe," sagte der Jäger, legte seine Büchse an den Backen, rief: „dem Gruß
einen Gegengruß!" und schoß. Die andern'wunderten sich darüber, aber bald
wurden sie inne. was jener gemeint hatte. Sie folgen dem Jäger durch den
Wald, bis sie an eine Mühle kamen, aus der Klagegeschrei erschallte. Als
die Waldgesellen hineingingen, fanden sie darin den Müller erschossen: eine
Kugel hatte ihm die Stirn durchbohrt. Er war der Zauberer gewesen, der
jeden neuen Förster aus der Ferne mit Freikugeln getroffen, um im Walde
Mein über den Wildstand schalten zu können. Dem Edelmann graute vor
dem Jäger, namentlich als er auch andere Künste entwickelte, das Wild für
den Schuß festbannte, die Rebhühner zwang, in seine Tasche zu fliegen, und
so nahm der Herr den ersten schicklichen Borwand, ihn aus seinen Diensten
zu entlassen.
Ein nicht minder starker Zauberer war der Forstgehilfe, der zu Aufang
dieses Jahrhunderts beim Forstner Frühholz zu Lichtenberg im bcnerischen Lech-
niin diente. Der trug an dein einen Fuß einen Pantoffel, wie wenn er ein
Uebel daran hätte, aber trotzdem konnte es ihm niemand im Laufen gleich
ilium. Ais Schützen aber kam ihm noch weniger jemand gleich. Beim Schwab-
vcmern in Lichtenberg war allezeit ein großer Düngerhaufen, wo immer nnter
den Hennen eine Menge Spatzen saßen. Darüber machte er mit dem Bauern
wie Wette, er wollte ihm die Spatzen mit einem Schuß wegblasen, ohne eins
von den Hühnern zu verletzen. Und er gewann. Er schoß statt auf deu Dung-
haufen rückwärts zum Hofe hinaus, und todt lagen da alle Spatzen, von den
Hennen aber nicht eine. Ging er zu Holz, so machte er, daß alles Wild zu
'hin hingelaufen kam, wo er es dann wie ein Fleischer eine Hammelheerde
aufsuchte, welches das feisteste war; das nahm er und schoß es nieder.
Wenn ihn daher die Hirsche und Rehe nur von Weitem merkten, so liefen ihnen
schon die Thränen aus den Augen. Mit den Wilddieben war er kurz an¬
gebunden: hatte einer etwas geschossen, so ging der Bursch sogleich an den
Drt, wo es versteckt war, und wenn es auch noch so geheim war, er fand
^ jedesmal. -
Vorzüglich gut verstand der Jägerbursch sich aufs Festmachen. Als ein¬
mal Fastnacht war, kam er zum Tnnz nach Scheuring ins Wirthshaus. Weil
e>' aber so wild aussah, wollte keines der Mädel mit ihm tanzen, und die
^über machten sogar Anstalt ihn aus dem Hause zu werfen. Da zeigte er
'buen aber, was er konnte und bannte alle Ledigen bis auf Aschermittwochen
sah in der Zechstube. Erst beim Gebetläuten hat der Zauber aufgehört. Ein
Öderes Kunststück war dieses: Eine von den Mägden des Neubauern in
'^cheuring hatte ihm ein Schimpfwort angehangen. Da kam er des Nachts
^U' ihr Kammerfenster, rief sie beim Namen und sagte: „Komm, geh mit!"
stand sie gleich auf und lies im Hemde, wie sie gewesen, neben ihm her
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |