Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Großmutter, damals noch gnädiges Fräulein, fürstlicher Durchlaucht beim
Fuchsprellen Gesellschaft leistete"; von den glücklichen Zeiten, wo ein Hirsch-
gerechter Waidmann mehr in Ehren gehalten wurde als ein, tüchtiger Professor,
wo ein guter Jägerhof mehr galt als gut geordnete Finanzen. Wehmüthig
blickt der Freund mittelalterlicher Zustände auf die wildpretgcsegneten Zeiten
zurück, wo einer jener sächsischen Nirmode, die nebenbei auch Fürsten hießen,
wo der erste Johann Georg sich am Schluß seiner vierundvierzigjährigen Re¬
gierung rühmen konnte, die ungeheure Zahl von 15,290 Hirschen erlegt zu
haben, wo sein Nachfolger im Jagen und Regieren deren in vierundzwanzig
Jahren sogar 13,636 Stück fällte," wo die Hunde beider fürstlicher Herren zu¬
sammen binnen nicht viel mehr als sechzig Jahren über 50.000 Wildschweine
für den Jagdspieß stellten. Während ein Hirsch von 4 Centnern jetzt eine
Seltenheit ist, kamen solche von 6, ja 9 Centren in dem Jägerparadies, das
einst in Sachsen, Hessen und Würtemberg blühte, häusig vor, und während
in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts allein in Sachsen durch¬
schnittlich jedes Jahr neun Hirsche von 16 und zwei bis drei von 18 Enden
geschossen wurden, vergehen jetzt in ganz Deutschland Jahrzehnte, bis ein
Thier von solcher Endenzahl erlegt wird, und es ist begreiflich, wenn 183s
Herzog Heinrich von Würtemberg ein derartiges durch ihn herbeigeführtes Er-
eigniß mit den Worten anzeigte: "wofür ich der schönen Diana Hände und
Füße küsse."

Mit der Jagd im großen Styl ists leider zu Ende, wie es mit der gan¬
zen Welt zu Ende ist, in welcher die Staaten als Rittergüter der Fürsten an¬
gesehen wurden, in welcher Hirsche und Sauen nach der Meinung adeliger
Herren "starben," Bauern nur "krcpircn" konnten, und in welcher ganz kurz
vor ihrem Untergang noch die für ihre ganze letzte Periode charakteristische
Klage vorkommen konnte: "Euer Königlichen Majestät Allerhöchste Sauen
haben meine allerunterthänigster Kartoffeln gefressen."*)

Schon Friedrich der Große hatte sich im "Antimachiavell" entschieden
gegen die Jagd ausgesprochen, Joseph der Zweite befohlen, die Wildschweine
auf Parks zu beschränken und sie außerhalb derselben wie Naubthiere zu be¬
handeln, der eine und der andere einsichtigere Fürst in den übrige" deutsche''
Ländern ähnliche Milderungen der alten Praxis eingeführt. Aber noch lange,
in manchen Gegenden bis weit in unser Jahrhundert hinein, am längste" >n
Würtemberg und Sachsen, währte es, bis die Jagd in der alten Weise ni>6
Unfug erkannt, das Menschenrecht mit dem Fürstenrecht ausgeglichen und das
zu diesem Behuf erforderliche Opfer gebracht wurde. Noch vor fünfzig Jah>er



-) Aus der Eingabe eines würtembergischen Pfarrers an König Friedrich, derbeiläug
wie seine Vorfahren der Jagd sehr zugethan war und erst in seinen letzten Jahren den durcy
das Wild in ihrem Eigenthum Beschädigtem klagbar zu werden gestattete/

Großmutter, damals noch gnädiges Fräulein, fürstlicher Durchlaucht beim
Fuchsprellen Gesellschaft leistete»; von den glücklichen Zeiten, wo ein Hirsch-
gerechter Waidmann mehr in Ehren gehalten wurde als ein, tüchtiger Professor,
wo ein guter Jägerhof mehr galt als gut geordnete Finanzen. Wehmüthig
blickt der Freund mittelalterlicher Zustände auf die wildpretgcsegneten Zeiten
zurück, wo einer jener sächsischen Nirmode, die nebenbei auch Fürsten hießen,
wo der erste Johann Georg sich am Schluß seiner vierundvierzigjährigen Re¬
gierung rühmen konnte, die ungeheure Zahl von 15,290 Hirschen erlegt zu
haben, wo sein Nachfolger im Jagen und Regieren deren in vierundzwanzig
Jahren sogar 13,636 Stück fällte," wo die Hunde beider fürstlicher Herren zu¬
sammen binnen nicht viel mehr als sechzig Jahren über 50.000 Wildschweine
für den Jagdspieß stellten. Während ein Hirsch von 4 Centnern jetzt eine
Seltenheit ist, kamen solche von 6, ja 9 Centren in dem Jägerparadies, das
einst in Sachsen, Hessen und Würtemberg blühte, häusig vor, und während
in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts allein in Sachsen durch¬
schnittlich jedes Jahr neun Hirsche von 16 und zwei bis drei von 18 Enden
geschossen wurden, vergehen jetzt in ganz Deutschland Jahrzehnte, bis ein
Thier von solcher Endenzahl erlegt wird, und es ist begreiflich, wenn 183s
Herzog Heinrich von Würtemberg ein derartiges durch ihn herbeigeführtes Er-
eigniß mit den Worten anzeigte: „wofür ich der schönen Diana Hände und
Füße küsse."

Mit der Jagd im großen Styl ists leider zu Ende, wie es mit der gan¬
zen Welt zu Ende ist, in welcher die Staaten als Rittergüter der Fürsten an¬
gesehen wurden, in welcher Hirsche und Sauen nach der Meinung adeliger
Herren „starben," Bauern nur „krcpircn" konnten, und in welcher ganz kurz
vor ihrem Untergang noch die für ihre ganze letzte Periode charakteristische
Klage vorkommen konnte: „Euer Königlichen Majestät Allerhöchste Sauen
haben meine allerunterthänigster Kartoffeln gefressen."*)

Schon Friedrich der Große hatte sich im „Antimachiavell" entschieden
gegen die Jagd ausgesprochen, Joseph der Zweite befohlen, die Wildschweine
auf Parks zu beschränken und sie außerhalb derselben wie Naubthiere zu be¬
handeln, der eine und der andere einsichtigere Fürst in den übrige» deutsche''
Ländern ähnliche Milderungen der alten Praxis eingeführt. Aber noch lange,
in manchen Gegenden bis weit in unser Jahrhundert hinein, am längste» >n
Würtemberg und Sachsen, währte es, bis die Jagd in der alten Weise ni>6
Unfug erkannt, das Menschenrecht mit dem Fürstenrecht ausgeglichen und das
zu diesem Behuf erforderliche Opfer gebracht wurde. Noch vor fünfzig Jah>er



-) Aus der Eingabe eines würtembergischen Pfarrers an König Friedrich, derbeiläug
wie seine Vorfahren der Jagd sehr zugethan war und erst in seinen letzten Jahren den durcy
das Wild in ihrem Eigenthum Beschädigtem klagbar zu werden gestattete/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0300" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111194"/>
            <p xml:id="ID_1012" prev="#ID_1011"> Großmutter, damals noch gnädiges Fräulein, fürstlicher Durchlaucht beim<lb/>
Fuchsprellen Gesellschaft leistete»; von den glücklichen Zeiten, wo ein Hirsch-<lb/>
gerechter Waidmann mehr in Ehren gehalten wurde als ein, tüchtiger Professor,<lb/>
wo ein guter Jägerhof mehr galt als gut geordnete Finanzen. Wehmüthig<lb/>
blickt der Freund mittelalterlicher Zustände auf die wildpretgcsegneten Zeiten<lb/>
zurück, wo einer jener sächsischen Nirmode, die nebenbei auch Fürsten hießen,<lb/>
wo der erste Johann Georg sich am Schluß seiner vierundvierzigjährigen Re¬<lb/>
gierung rühmen konnte, die ungeheure Zahl von 15,290 Hirschen erlegt zu<lb/>
haben, wo sein Nachfolger im Jagen und Regieren deren in vierundzwanzig<lb/>
Jahren sogar 13,636 Stück fällte," wo die Hunde beider fürstlicher Herren zu¬<lb/>
sammen binnen nicht viel mehr als sechzig Jahren über 50.000 Wildschweine<lb/>
für den Jagdspieß stellten. Während ein Hirsch von 4 Centnern jetzt eine<lb/>
Seltenheit ist, kamen solche von 6, ja 9 Centren in dem Jägerparadies, das<lb/>
einst in Sachsen, Hessen und Würtemberg blühte, häusig vor, und während<lb/>
in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts allein in Sachsen durch¬<lb/>
schnittlich jedes Jahr neun Hirsche von 16 und zwei bis drei von 18 Enden<lb/>
geschossen wurden, vergehen jetzt in ganz Deutschland Jahrzehnte, bis ein<lb/>
Thier von solcher Endenzahl erlegt wird, und es ist begreiflich, wenn 183s<lb/>
Herzog Heinrich von Würtemberg ein derartiges durch ihn herbeigeführtes Er-<lb/>
eigniß mit den Worten anzeigte: &#x201E;wofür ich der schönen Diana Hände und<lb/>
Füße küsse."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1013"> Mit der Jagd im großen Styl ists leider zu Ende, wie es mit der gan¬<lb/>
zen Welt zu Ende ist, in welcher die Staaten als Rittergüter der Fürsten an¬<lb/>
gesehen wurden, in welcher Hirsche und Sauen nach der Meinung adeliger<lb/>
Herren &#x201E;starben," Bauern nur &#x201E;krcpircn" konnten, und in welcher ganz kurz<lb/>
vor ihrem Untergang noch die für ihre ganze letzte Periode charakteristische<lb/>
Klage vorkommen konnte: &#x201E;Euer Königlichen Majestät Allerhöchste Sauen<lb/>
haben meine allerunterthänigster Kartoffeln gefressen."*)</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1014" next="#ID_1015"> Schon Friedrich der Große hatte sich im &#x201E;Antimachiavell" entschieden<lb/>
gegen die Jagd ausgesprochen, Joseph der Zweite befohlen, die Wildschweine<lb/>
auf Parks zu beschränken und sie außerhalb derselben wie Naubthiere zu be¬<lb/>
handeln, der eine und der andere einsichtigere Fürst in den übrige» deutsche''<lb/>
Ländern ähnliche Milderungen der alten Praxis eingeführt. Aber noch lange,<lb/>
in manchen Gegenden bis weit in unser Jahrhundert hinein, am längste» &gt;n<lb/>
Würtemberg und Sachsen, währte es, bis die Jagd in der alten Weise ni&gt;6<lb/>
Unfug erkannt, das Menschenrecht mit dem Fürstenrecht ausgeglichen und das<lb/>
zu diesem Behuf erforderliche Opfer gebracht wurde. Noch vor fünfzig Jah&gt;er</p><lb/>
            <note xml:id="FID_17" place="foot"> -) Aus der Eingabe eines würtembergischen Pfarrers an König Friedrich, derbeiläug<lb/>
wie seine Vorfahren der Jagd sehr zugethan war und erst in seinen letzten Jahren den durcy<lb/>
das Wild in ihrem Eigenthum Beschädigtem klagbar zu werden gestattete/</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0300] Großmutter, damals noch gnädiges Fräulein, fürstlicher Durchlaucht beim Fuchsprellen Gesellschaft leistete»; von den glücklichen Zeiten, wo ein Hirsch- gerechter Waidmann mehr in Ehren gehalten wurde als ein, tüchtiger Professor, wo ein guter Jägerhof mehr galt als gut geordnete Finanzen. Wehmüthig blickt der Freund mittelalterlicher Zustände auf die wildpretgcsegneten Zeiten zurück, wo einer jener sächsischen Nirmode, die nebenbei auch Fürsten hießen, wo der erste Johann Georg sich am Schluß seiner vierundvierzigjährigen Re¬ gierung rühmen konnte, die ungeheure Zahl von 15,290 Hirschen erlegt zu haben, wo sein Nachfolger im Jagen und Regieren deren in vierundzwanzig Jahren sogar 13,636 Stück fällte," wo die Hunde beider fürstlicher Herren zu¬ sammen binnen nicht viel mehr als sechzig Jahren über 50.000 Wildschweine für den Jagdspieß stellten. Während ein Hirsch von 4 Centnern jetzt eine Seltenheit ist, kamen solche von 6, ja 9 Centren in dem Jägerparadies, das einst in Sachsen, Hessen und Würtemberg blühte, häusig vor, und während in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts allein in Sachsen durch¬ schnittlich jedes Jahr neun Hirsche von 16 und zwei bis drei von 18 Enden geschossen wurden, vergehen jetzt in ganz Deutschland Jahrzehnte, bis ein Thier von solcher Endenzahl erlegt wird, und es ist begreiflich, wenn 183s Herzog Heinrich von Würtemberg ein derartiges durch ihn herbeigeführtes Er- eigniß mit den Worten anzeigte: „wofür ich der schönen Diana Hände und Füße küsse." Mit der Jagd im großen Styl ists leider zu Ende, wie es mit der gan¬ zen Welt zu Ende ist, in welcher die Staaten als Rittergüter der Fürsten an¬ gesehen wurden, in welcher Hirsche und Sauen nach der Meinung adeliger Herren „starben," Bauern nur „krcpircn" konnten, und in welcher ganz kurz vor ihrem Untergang noch die für ihre ganze letzte Periode charakteristische Klage vorkommen konnte: „Euer Königlichen Majestät Allerhöchste Sauen haben meine allerunterthänigster Kartoffeln gefressen."*) Schon Friedrich der Große hatte sich im „Antimachiavell" entschieden gegen die Jagd ausgesprochen, Joseph der Zweite befohlen, die Wildschweine auf Parks zu beschränken und sie außerhalb derselben wie Naubthiere zu be¬ handeln, der eine und der andere einsichtigere Fürst in den übrige» deutsche'' Ländern ähnliche Milderungen der alten Praxis eingeführt. Aber noch lange, in manchen Gegenden bis weit in unser Jahrhundert hinein, am längste» >n Würtemberg und Sachsen, währte es, bis die Jagd in der alten Weise ni>6 Unfug erkannt, das Menschenrecht mit dem Fürstenrecht ausgeglichen und das zu diesem Behuf erforderliche Opfer gebracht wurde. Noch vor fünfzig Jah>er -) Aus der Eingabe eines würtembergischen Pfarrers an König Friedrich, derbeiläug wie seine Vorfahren der Jagd sehr zugethan war und erst in seinen letzten Jahren den durcy das Wild in ihrem Eigenthum Beschädigtem klagbar zu werden gestattete/

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/300
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/300>, abgerufen am 15.01.2025.