Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.auf Irrwegen, wie z. B. die Alchymie. -- Ein System erinnere an den Ehr¬ Gegen Voltaire (1751--1757) nimmt er namentlich Luther in Schutz; 1 772 schrieb Haller die "Briefe eines Vaters an seine geliebte Tochter auf Irrwegen, wie z. B. die Alchymie. — Ein System erinnere an den Ehr¬ Gegen Voltaire (1751—1757) nimmt er namentlich Luther in Schutz; 1 772 schrieb Haller die „Briefe eines Vaters an seine geliebte Tochter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0288" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111182"/> <p xml:id="ID_975" prev="#ID_974"> auf Irrwegen, wie z. B. die Alchymie. — Ein System erinnere an den Ehr¬<lb/> geiz bei Alexander dem Großen: es werfe eine unzählige Menge Fragen auf,<lb/> errege die Polemik u. s. w. — Die kleine Schrift verdient, noch heute be¬<lb/> herzigt zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_976"> Gegen Voltaire (1751—1757) nimmt er namentlich Luther in Schutz;<lb/> die abenteuerlichen Ideen des Präsidenten der berliner Akademie, Mauper-<lb/> tuis (z. B. das Recht der Wissenschaft, an Verbrechern Experimente in anima,<lb/> piu zu machen) widerlegt er mit sittlichem Ernst; Rousseaus Ideen sur<lb/> l'im^alles xarmi Jos liommes, bespricht er mit Antheil (1756), wenn auch mit<lb/> Spott: ein allzu Heller Verstand könne zur völligen Verrückung führen; dagegen<lb/> tritt er ihm (1759) in seinen Augriffen gegen die Unsittlichkeit des Theaters<lb/> völlig bei, und belegt sie mit Beispielen aus Molivre: die eomväiö tar-<lb/> in0Mirts erscheint ihm noch als die unschädlichste Gattung der Dramen. Gegen<lb/> Hnm e vertheidigt er (1765) die Art, wie die Franzosen die Leidenschaften an<lb/> dem Theater darstellen, da sie auch im Leben an Zurückhaltung gewöhnt sind<lb/> ihre Galanterie dagegen verwirft er ganz. — Helvetius bespricht er (1759)<lb/> mit Abscheu, auch gegen Voltaire wird er immer härter. „Witz. Ironie, flüch¬<lb/> tige Gelehrsamkeit, herzhafte Bejahung ohne Beweis und ein brennender Haß<lb/> gegen die Offenbarung: dünn verschleiert mit einiger Achtung für die Tugend<lb/> und dem allgemeinen Glauben an Gott. Ueberall sprühen Funken von dem<lb/> verzehrenden Feuer dieses Skeptikers." —</p><lb/> <p xml:id="ID_977" next="#ID_978"> 1 772 schrieb Haller die „Briefe eines Vaters an seine geliebte Tochter<lb/> über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung." die ursprünglich bestimmt<lb/> waren, den Schluß seines Romans Usong zu bilden: allein er scheute sich,<lb/> Gedanken über ewige Dinge mit einer Geschichte zu verbinden, „worin von<lb/> Liebe und Kriegen und andern Geschäften des gemeinen Lebens die Rede ist." —<lb/> — „Die neuen Weisen, heißt es darin, haben ihren Hochmuth so weit<lb/> getrieben, daß sie das Verderben des menschlichen Herzens leugnen,<lb/> oder nur auf wenige, auf die größten Missethäter, auf ihre Feinde ein¬<lb/> schränken." — Die Verderbtheit der menschlichen Natur bedingt die Er¬<lb/> lösung. — „Der erste Anblick dieses Geheimnisses ist von einer Höhe,<lb/> worüber der Verstand erstaunt, worüber unsre Weisheit schwindet und die<lb/> Kräfte der Vernunft einsinken. Der Ewige, das unbegreifliche Wesen zeichnet<lb/> sich eine der kleinsten Erden aus; er beherzigt das Heil einiger Würmer, die<lb/> auf dieser Erde ihre Nahrung finden, er theilt sich so, wie der Einzige sieh<lb/> theilen kann, er vereinigt sich innigst mit einem dieser Sterblichen, er legtet<lb/> die Gedanken, die Thaten, die Lehren desselben durch die Stufen des Lebens<lb/> eines Irdischen bis in einen elenden und' schmachvollen Tod." — Das ist wohl<lb/> nicht recht orthodox. Den Beweis für die Wahrheit der Offenbarung findet Haller</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0288]
auf Irrwegen, wie z. B. die Alchymie. — Ein System erinnere an den Ehr¬
geiz bei Alexander dem Großen: es werfe eine unzählige Menge Fragen auf,
errege die Polemik u. s. w. — Die kleine Schrift verdient, noch heute be¬
herzigt zu werden.
Gegen Voltaire (1751—1757) nimmt er namentlich Luther in Schutz;
die abenteuerlichen Ideen des Präsidenten der berliner Akademie, Mauper-
tuis (z. B. das Recht der Wissenschaft, an Verbrechern Experimente in anima,
piu zu machen) widerlegt er mit sittlichem Ernst; Rousseaus Ideen sur
l'im^alles xarmi Jos liommes, bespricht er mit Antheil (1756), wenn auch mit
Spott: ein allzu Heller Verstand könne zur völligen Verrückung führen; dagegen
tritt er ihm (1759) in seinen Augriffen gegen die Unsittlichkeit des Theaters
völlig bei, und belegt sie mit Beispielen aus Molivre: die eomväiö tar-
in0Mirts erscheint ihm noch als die unschädlichste Gattung der Dramen. Gegen
Hnm e vertheidigt er (1765) die Art, wie die Franzosen die Leidenschaften an
dem Theater darstellen, da sie auch im Leben an Zurückhaltung gewöhnt sind
ihre Galanterie dagegen verwirft er ganz. — Helvetius bespricht er (1759)
mit Abscheu, auch gegen Voltaire wird er immer härter. „Witz. Ironie, flüch¬
tige Gelehrsamkeit, herzhafte Bejahung ohne Beweis und ein brennender Haß
gegen die Offenbarung: dünn verschleiert mit einiger Achtung für die Tugend
und dem allgemeinen Glauben an Gott. Ueberall sprühen Funken von dem
verzehrenden Feuer dieses Skeptikers." —
1 772 schrieb Haller die „Briefe eines Vaters an seine geliebte Tochter
über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung." die ursprünglich bestimmt
waren, den Schluß seines Romans Usong zu bilden: allein er scheute sich,
Gedanken über ewige Dinge mit einer Geschichte zu verbinden, „worin von
Liebe und Kriegen und andern Geschäften des gemeinen Lebens die Rede ist." —
— „Die neuen Weisen, heißt es darin, haben ihren Hochmuth so weit
getrieben, daß sie das Verderben des menschlichen Herzens leugnen,
oder nur auf wenige, auf die größten Missethäter, auf ihre Feinde ein¬
schränken." — Die Verderbtheit der menschlichen Natur bedingt die Er¬
lösung. — „Der erste Anblick dieses Geheimnisses ist von einer Höhe,
worüber der Verstand erstaunt, worüber unsre Weisheit schwindet und die
Kräfte der Vernunft einsinken. Der Ewige, das unbegreifliche Wesen zeichnet
sich eine der kleinsten Erden aus; er beherzigt das Heil einiger Würmer, die
auf dieser Erde ihre Nahrung finden, er theilt sich so, wie der Einzige sieh
theilen kann, er vereinigt sich innigst mit einem dieser Sterblichen, er legtet
die Gedanken, die Thaten, die Lehren desselben durch die Stufen des Lebens
eines Irdischen bis in einen elenden und' schmachvollen Tod." — Das ist wohl
nicht recht orthodox. Den Beweis für die Wahrheit der Offenbarung findet Haller
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |