Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Probe zu geben. -- Dies find die äußern Verhältnisse; sehen wir uns nun
die innern Wandlungen an. Wir beschränken uns auf die beiden Bände, die uns
vorliegen. -- Die alte Geschichte hat seit dem halben Jahrhundert, welches nach dem
ersten Erscheinen dieses Werks verflossen ist, einen ganz außerordentlichen Aufschwung
genommen. Durch nähere Kenntniß der Localität, durch Ausgrabung zahlreicher
Monumente haben die todten Namen und Zahlen unseres früheren Wissens wenig¬
stens his zu einer gewissen Grenze Farbe und Leben gewonnen. Die vergleichende
Sprachwissenschaft hat uns von der Verwandtschaft der Völker und ihren Wand¬
lungen eine Ahnung gegeben. Die erweiterte Naturkunde hat uns von vielen Vor-
urtheilen befreit, und selbst die Philosophie der Geschichte, obgleich sie auch zu
manchen Irrungen Veranlassung gegeben, hat unsern Blick für die Individualität
der Völker und der Culturperiodcn geschärft. Becker hatte diesen Theil der Geschichte
ganz eigentlich für Kinder geschrieben, er hatte in sehr anmuthiger Naivetät
Sagen, Mährchen und wirkliche Begebenheiten durch einander gemischt; von einer
Benutzung kritischer Forschungen war bei ihm keine Rede. Der neue Herausgeber
dagegen hat versucht sich auf die Höhe der Wissenschaft zu stellen, wobei ihm Dun-
ckers Geschichte des Alterthums ein sehr zweckmäßiges Hilfsmittel gewesen ist. Ueber-
haupt hat Duukers Werk noch immer nicht soviel Anerkennung gefunden als es
verdient. Wenn man erwägt, wie sehr die Einzelforschungcn sich verzettelt haben,
so wird man das Talent und die Umsicht Dunckers nicht hoch genng schätzen können,
aus diesem Wust ein anschauliches Gemälde für das gebildete Publicum zusammen"
gestellt zu haben. -- Der jüngere Bearbeiter hat sich sein Werk dadurch erschwert,
daß er neben seinen gelehrten undHzum^Theil philosophischen Ercurscn auch die ursprünglich
naive Darstellung Beckers beibehalten hat. Freilich war es nicht ganz zu umgehn,
wenn man den ursprünglichen Charakter des Werks nicht ganz und gar aufgeben
wollte, und wenn die verschiedenen Elemente nicht ganz miteinander versöhnt si"d,
so ist doch mit vielem Geschick von einem zum andern der Uebergang gefunden-
Für die große Masse des Publicums ist das Buch eine sehr nützliche Lectüre, und
der Werth desselben wird dadurch nicht beeinträchtigt, daß es zugleich unterhaltend
ist. -- Eine andere Schwierigkeit hatte der Herausgeber der neueren Geschichte z"
überwinden. Menzels Auffassung war im hohen Grade conservativ und gehörte einer
politischen Richtung an, deren weitere Verbreitung im Volt man nicht wünschen
konnte. Hier war es nöthig von der älteren Bearbeitung ganz abzusehn, und
ist denn der 14. Band über die französische Revolution eine völlig selbständige Ar¬
beit, die der Richtung des gemäßigten Liberalismus angehört. Mitunter hätten w>r
die Darstellung etwas knapper und lebendiger gewünscht, sie ist aber verständig u"d
sachgemäß. -- Indem wir dem Werk, das schon so viel Gutes gestiftet hat, el"c
Fortdauer bis zur Säcularfeier wünschen, behalten wir uns vor auf die weiteren
Lieferungen gelegentlich zurückzukommen. --




Verantwortlicher Redacteur: Dr. Morip Busch.
Verlag von F. L. Herbig -- Druck von C. E. Elbert >n Leipzig.

eine Probe zu geben. — Dies find die äußern Verhältnisse; sehen wir uns nun
die innern Wandlungen an. Wir beschränken uns auf die beiden Bände, die uns
vorliegen. — Die alte Geschichte hat seit dem halben Jahrhundert, welches nach dem
ersten Erscheinen dieses Werks verflossen ist, einen ganz außerordentlichen Aufschwung
genommen. Durch nähere Kenntniß der Localität, durch Ausgrabung zahlreicher
Monumente haben die todten Namen und Zahlen unseres früheren Wissens wenig¬
stens his zu einer gewissen Grenze Farbe und Leben gewonnen. Die vergleichende
Sprachwissenschaft hat uns von der Verwandtschaft der Völker und ihren Wand¬
lungen eine Ahnung gegeben. Die erweiterte Naturkunde hat uns von vielen Vor-
urtheilen befreit, und selbst die Philosophie der Geschichte, obgleich sie auch zu
manchen Irrungen Veranlassung gegeben, hat unsern Blick für die Individualität
der Völker und der Culturperiodcn geschärft. Becker hatte diesen Theil der Geschichte
ganz eigentlich für Kinder geschrieben, er hatte in sehr anmuthiger Naivetät
Sagen, Mährchen und wirkliche Begebenheiten durch einander gemischt; von einer
Benutzung kritischer Forschungen war bei ihm keine Rede. Der neue Herausgeber
dagegen hat versucht sich auf die Höhe der Wissenschaft zu stellen, wobei ihm Dun-
ckers Geschichte des Alterthums ein sehr zweckmäßiges Hilfsmittel gewesen ist. Ueber-
haupt hat Duukers Werk noch immer nicht soviel Anerkennung gefunden als es
verdient. Wenn man erwägt, wie sehr die Einzelforschungcn sich verzettelt haben,
so wird man das Talent und die Umsicht Dunckers nicht hoch genng schätzen können,
aus diesem Wust ein anschauliches Gemälde für das gebildete Publicum zusammen»
gestellt zu haben. — Der jüngere Bearbeiter hat sich sein Werk dadurch erschwert,
daß er neben seinen gelehrten undHzum^Theil philosophischen Ercurscn auch die ursprünglich
naive Darstellung Beckers beibehalten hat. Freilich war es nicht ganz zu umgehn,
wenn man den ursprünglichen Charakter des Werks nicht ganz und gar aufgeben
wollte, und wenn die verschiedenen Elemente nicht ganz miteinander versöhnt si»d,
so ist doch mit vielem Geschick von einem zum andern der Uebergang gefunden-
Für die große Masse des Publicums ist das Buch eine sehr nützliche Lectüre, und
der Werth desselben wird dadurch nicht beeinträchtigt, daß es zugleich unterhaltend
ist. — Eine andere Schwierigkeit hatte der Herausgeber der neueren Geschichte z»
überwinden. Menzels Auffassung war im hohen Grade conservativ und gehörte einer
politischen Richtung an, deren weitere Verbreitung im Volt man nicht wünschen
konnte. Hier war es nöthig von der älteren Bearbeitung ganz abzusehn, und
ist denn der 14. Band über die französische Revolution eine völlig selbständige Ar¬
beit, die der Richtung des gemäßigten Liberalismus angehört. Mitunter hätten w>r
die Darstellung etwas knapper und lebendiger gewünscht, sie ist aber verständig u»d
sachgemäß. — Indem wir dem Werk, das schon so viel Gutes gestiftet hat, el»c
Fortdauer bis zur Säcularfeier wünschen, behalten wir uns vor auf die weiteren
Lieferungen gelegentlich zurückzukommen. —




Verantwortlicher Redacteur: Dr. Morip Busch.
Verlag von F. L. Herbig — Druck von C. E. Elbert >n Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111144"/>
          <p xml:id="ID_848" prev="#ID_847"> eine Probe zu geben. &#x2014; Dies find die äußern Verhältnisse; sehen wir uns nun<lb/>
die innern Wandlungen an. Wir beschränken uns auf die beiden Bände, die uns<lb/>
vorliegen. &#x2014; Die alte Geschichte hat seit dem halben Jahrhundert, welches nach dem<lb/>
ersten Erscheinen dieses Werks verflossen ist, einen ganz außerordentlichen Aufschwung<lb/>
genommen. Durch nähere Kenntniß der Localität, durch Ausgrabung zahlreicher<lb/>
Monumente haben die todten Namen und Zahlen unseres früheren Wissens wenig¬<lb/>
stens his zu einer gewissen Grenze Farbe und Leben gewonnen. Die vergleichende<lb/>
Sprachwissenschaft hat uns von der Verwandtschaft der Völker und ihren Wand¬<lb/>
lungen eine Ahnung gegeben. Die erweiterte Naturkunde hat uns von vielen Vor-<lb/>
urtheilen befreit, und selbst die Philosophie der Geschichte, obgleich sie auch zu<lb/>
manchen Irrungen Veranlassung gegeben, hat unsern Blick für die Individualität<lb/>
der Völker und der Culturperiodcn geschärft. Becker hatte diesen Theil der Geschichte<lb/>
ganz eigentlich für Kinder geschrieben, er hatte in sehr anmuthiger Naivetät<lb/>
Sagen, Mährchen und wirkliche Begebenheiten durch einander gemischt; von einer<lb/>
Benutzung kritischer Forschungen war bei ihm keine Rede. Der neue Herausgeber<lb/>
dagegen hat versucht sich auf die Höhe der Wissenschaft zu stellen, wobei ihm Dun-<lb/>
ckers Geschichte des Alterthums ein sehr zweckmäßiges Hilfsmittel gewesen ist. Ueber-<lb/>
haupt hat Duukers Werk noch immer nicht soviel Anerkennung gefunden als es<lb/>
verdient. Wenn man erwägt, wie sehr die Einzelforschungcn sich verzettelt haben,<lb/>
so wird man das Talent und die Umsicht Dunckers nicht hoch genng schätzen können,<lb/>
aus diesem Wust ein anschauliches Gemälde für das gebildete Publicum zusammen»<lb/>
gestellt zu haben. &#x2014; Der jüngere Bearbeiter hat sich sein Werk dadurch erschwert,<lb/>
daß er neben seinen gelehrten undHzum^Theil philosophischen Ercurscn auch die ursprünglich<lb/>
naive Darstellung Beckers beibehalten hat. Freilich war es nicht ganz zu umgehn,<lb/>
wenn man den ursprünglichen Charakter des Werks nicht ganz und gar aufgeben<lb/>
wollte, und wenn die verschiedenen Elemente nicht ganz miteinander versöhnt si»d,<lb/>
so ist doch mit vielem Geschick von einem zum andern der Uebergang gefunden-<lb/>
Für die große Masse des Publicums ist das Buch eine sehr nützliche Lectüre, und<lb/>
der Werth desselben wird dadurch nicht beeinträchtigt, daß es zugleich unterhaltend<lb/>
ist. &#x2014; Eine andere Schwierigkeit hatte der Herausgeber der neueren Geschichte z»<lb/>
überwinden. Menzels Auffassung war im hohen Grade conservativ und gehörte einer<lb/>
politischen Richtung an, deren weitere Verbreitung im Volt man nicht wünschen<lb/>
konnte. Hier war es nöthig von der älteren Bearbeitung ganz abzusehn, und<lb/>
ist denn der 14. Band über die französische Revolution eine völlig selbständige Ar¬<lb/>
beit, die der Richtung des gemäßigten Liberalismus angehört. Mitunter hätten w&gt;r<lb/>
die Darstellung etwas knapper und lebendiger gewünscht, sie ist aber verständig u»d<lb/>
sachgemäß. &#x2014; Indem wir dem Werk, das schon so viel Gutes gestiftet hat, el»c<lb/>
Fortdauer bis zur Säcularfeier wünschen, behalten wir uns vor auf die weiteren<lb/>
Lieferungen gelegentlich zurückzukommen. &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: Dr. Morip Busch.<lb/>
Verlag von F. L. Herbig &#x2014; Druck von C. E. Elbert &gt;n Leipzig.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0250] eine Probe zu geben. — Dies find die äußern Verhältnisse; sehen wir uns nun die innern Wandlungen an. Wir beschränken uns auf die beiden Bände, die uns vorliegen. — Die alte Geschichte hat seit dem halben Jahrhundert, welches nach dem ersten Erscheinen dieses Werks verflossen ist, einen ganz außerordentlichen Aufschwung genommen. Durch nähere Kenntniß der Localität, durch Ausgrabung zahlreicher Monumente haben die todten Namen und Zahlen unseres früheren Wissens wenig¬ stens his zu einer gewissen Grenze Farbe und Leben gewonnen. Die vergleichende Sprachwissenschaft hat uns von der Verwandtschaft der Völker und ihren Wand¬ lungen eine Ahnung gegeben. Die erweiterte Naturkunde hat uns von vielen Vor- urtheilen befreit, und selbst die Philosophie der Geschichte, obgleich sie auch zu manchen Irrungen Veranlassung gegeben, hat unsern Blick für die Individualität der Völker und der Culturperiodcn geschärft. Becker hatte diesen Theil der Geschichte ganz eigentlich für Kinder geschrieben, er hatte in sehr anmuthiger Naivetät Sagen, Mährchen und wirkliche Begebenheiten durch einander gemischt; von einer Benutzung kritischer Forschungen war bei ihm keine Rede. Der neue Herausgeber dagegen hat versucht sich auf die Höhe der Wissenschaft zu stellen, wobei ihm Dun- ckers Geschichte des Alterthums ein sehr zweckmäßiges Hilfsmittel gewesen ist. Ueber- haupt hat Duukers Werk noch immer nicht soviel Anerkennung gefunden als es verdient. Wenn man erwägt, wie sehr die Einzelforschungcn sich verzettelt haben, so wird man das Talent und die Umsicht Dunckers nicht hoch genng schätzen können, aus diesem Wust ein anschauliches Gemälde für das gebildete Publicum zusammen» gestellt zu haben. — Der jüngere Bearbeiter hat sich sein Werk dadurch erschwert, daß er neben seinen gelehrten undHzum^Theil philosophischen Ercurscn auch die ursprünglich naive Darstellung Beckers beibehalten hat. Freilich war es nicht ganz zu umgehn, wenn man den ursprünglichen Charakter des Werks nicht ganz und gar aufgeben wollte, und wenn die verschiedenen Elemente nicht ganz miteinander versöhnt si»d, so ist doch mit vielem Geschick von einem zum andern der Uebergang gefunden- Für die große Masse des Publicums ist das Buch eine sehr nützliche Lectüre, und der Werth desselben wird dadurch nicht beeinträchtigt, daß es zugleich unterhaltend ist. — Eine andere Schwierigkeit hatte der Herausgeber der neueren Geschichte z» überwinden. Menzels Auffassung war im hohen Grade conservativ und gehörte einer politischen Richtung an, deren weitere Verbreitung im Volt man nicht wünschen konnte. Hier war es nöthig von der älteren Bearbeitung ganz abzusehn, und ist denn der 14. Band über die französische Revolution eine völlig selbständige Ar¬ beit, die der Richtung des gemäßigten Liberalismus angehört. Mitunter hätten w>r die Darstellung etwas knapper und lebendiger gewünscht, sie ist aber verständig u»d sachgemäß. — Indem wir dem Werk, das schon so viel Gutes gestiftet hat, el»c Fortdauer bis zur Säcularfeier wünschen, behalten wir uns vor auf die weiteren Lieferungen gelegentlich zurückzukommen. — Verantwortlicher Redacteur: Dr. Morip Busch. Verlag von F. L. Herbig — Druck von C. E. Elbert >n Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/250
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/250>, abgerufen am 15.01.2025.