Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.sitzen, oder auch eine besondere Einrichtung für die Stadt Venedig, ähnlich Zehn Jahre nach der Uebergabe Venedigs waren noch nicht verflossen, Die Diplomatie sucht ein Mittel, um dem Kriege vorzubeugen. Sie sin- sitzen, oder auch eine besondere Einrichtung für die Stadt Venedig, ähnlich Zehn Jahre nach der Uebergabe Venedigs waren noch nicht verflossen, Die Diplomatie sucht ein Mittel, um dem Kriege vorzubeugen. Sie sin- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0024" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110918"/> <p xml:id="ID_24" prev="#ID_23"> sitzen, oder auch eine besondere Einrichtung für die Stadt Venedig, ähnlich<lb/> wie Trieft,.zugeben könne; er empfahl vorzugsweise die zweite Combination,<lb/> die Lombardei und Venetien als zwei besondere Staaten, und fügte hinzu,<lb/> daß den constitutionellen Freiheiten eine auf die ausgedehnteste Selbstverwal¬<lb/> tung gegründete Gemeindeverfassung als Unterlage gegeben werden solle; ja<lb/> selbst die Grundrechte der östreichischen Reichsverfassung sollten den Italienern<lb/> zu Theil werden, immerhin mit solchen Modificationen. welche dein Geiste der<lb/> Nation entsprechen, hauptsächlich in Bezug auf die Unabhängigkeit und die<lb/> Suprematie der katholischen Kirche. Den Werth dieser Mittheilungen schwächte<lb/> Herr v. Brück durch die Erklärung ab, daß sie keineswegs Vorschläge enthielten,<lb/> sondern lediglich „Vorschwebungcn" (clös iclees), die wir auch in Deutschland<lb/> zur Genüge haben kennen und schätzen lernen. Die Versammlung der Re¬<lb/> präsentanten in Venedig wünschte einen bestimmten Bertrag und ermächtigte<lb/> die Regierung, darüber mit Herrn v. Brück zu verhandeln. Dabei zeigt sich<lb/> sofort, daß es auf reine Ucberlistung abgesehen war. Herr v. Brück legte<lb/> Entwürfe eines Landesstatuts vor, welches nur bei localen Interessen eine Mit¬<lb/> wirkung der Vertretung zuließ, den einer Gemeindeordnung, endlich eines<lb/> Manifestes, welches im Falle der Sanction des Statuts durch den Kaiser von<lb/> dem Handelsminister veröffentlicht werden sollte. Das Manifest deutete die<lb/> Grundzüge des Statuts an und stellte die Genehmigung desselben in Aus¬<lb/> sicht. — Ueber diese Eröffnungen schritt die Versammlung in Venedig zur<lb/> Tagesordnung. Ais im August 1849 Venedig aufs Aeußerste gebracht war.<lb/> wendete sich Mamin abermals an Herrn v. Brück (11. August) und erklärte<lb/> sich zu Unterhandlungen über einen Vertrag bereit. Es war zu spät; H. v.<lb/> Brück antwortete dem Advocaten Mamin. es gebe keine andere Bedingung<lb/> mehr als unbedingte Unterwerfung; die „Vorschwebungen," die Aussichten auf<lb/> künftige Sanction von Verfassungsentwürfen hatten ein Ende. Venedig mußte<lb/> sich ergeben, und Oestreich glaubte die Lombardei und Venetien wieder erobert<lb/> zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_25"> Zehn Jahre nach der Uebergabe Venedigs waren noch nicht verflossen,<lb/> da war die Lombardei für Oestreich militärisch verloren und die Präliminarien<lb/> von Villafranca hatten die Abtretung an Frankreich, mittelbar an Piemont,<lb/> stipulirt. Der Züricher Friede sanctionirte die Präliminarien; aber ihm folg¬<lb/> ten die Erhebungen und die Annexionen in den Herzogthümern, im Kirchen¬<lb/> staate, in beiden Sicilien. Für nächstes Frühjahr hat Garibaldi den Angriff<lb/> gegen Oestreich in Venetien angekündigt und er ist der Mann, dessen Thaten<lb/> hinter seinen Worten nicht zurückbleiben. Piemont wird gleichzeitig oder in<lb/> kurzem Zwischenraume folgen müssen und es ist nicht wahrscheinlich, daß dieser<lb/> Krieg abermals „localisirt" werden kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_26" next="#ID_27"> Die Diplomatie sucht ein Mittel, um dem Kriege vorzubeugen. Sie sin-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0024]
sitzen, oder auch eine besondere Einrichtung für die Stadt Venedig, ähnlich
wie Trieft,.zugeben könne; er empfahl vorzugsweise die zweite Combination,
die Lombardei und Venetien als zwei besondere Staaten, und fügte hinzu,
daß den constitutionellen Freiheiten eine auf die ausgedehnteste Selbstverwal¬
tung gegründete Gemeindeverfassung als Unterlage gegeben werden solle; ja
selbst die Grundrechte der östreichischen Reichsverfassung sollten den Italienern
zu Theil werden, immerhin mit solchen Modificationen. welche dein Geiste der
Nation entsprechen, hauptsächlich in Bezug auf die Unabhängigkeit und die
Suprematie der katholischen Kirche. Den Werth dieser Mittheilungen schwächte
Herr v. Brück durch die Erklärung ab, daß sie keineswegs Vorschläge enthielten,
sondern lediglich „Vorschwebungcn" (clös iclees), die wir auch in Deutschland
zur Genüge haben kennen und schätzen lernen. Die Versammlung der Re¬
präsentanten in Venedig wünschte einen bestimmten Bertrag und ermächtigte
die Regierung, darüber mit Herrn v. Brück zu verhandeln. Dabei zeigt sich
sofort, daß es auf reine Ucberlistung abgesehen war. Herr v. Brück legte
Entwürfe eines Landesstatuts vor, welches nur bei localen Interessen eine Mit¬
wirkung der Vertretung zuließ, den einer Gemeindeordnung, endlich eines
Manifestes, welches im Falle der Sanction des Statuts durch den Kaiser von
dem Handelsminister veröffentlicht werden sollte. Das Manifest deutete die
Grundzüge des Statuts an und stellte die Genehmigung desselben in Aus¬
sicht. — Ueber diese Eröffnungen schritt die Versammlung in Venedig zur
Tagesordnung. Ais im August 1849 Venedig aufs Aeußerste gebracht war.
wendete sich Mamin abermals an Herrn v. Brück (11. August) und erklärte
sich zu Unterhandlungen über einen Vertrag bereit. Es war zu spät; H. v.
Brück antwortete dem Advocaten Mamin. es gebe keine andere Bedingung
mehr als unbedingte Unterwerfung; die „Vorschwebungen," die Aussichten auf
künftige Sanction von Verfassungsentwürfen hatten ein Ende. Venedig mußte
sich ergeben, und Oestreich glaubte die Lombardei und Venetien wieder erobert
zu haben.
Zehn Jahre nach der Uebergabe Venedigs waren noch nicht verflossen,
da war die Lombardei für Oestreich militärisch verloren und die Präliminarien
von Villafranca hatten die Abtretung an Frankreich, mittelbar an Piemont,
stipulirt. Der Züricher Friede sanctionirte die Präliminarien; aber ihm folg¬
ten die Erhebungen und die Annexionen in den Herzogthümern, im Kirchen¬
staate, in beiden Sicilien. Für nächstes Frühjahr hat Garibaldi den Angriff
gegen Oestreich in Venetien angekündigt und er ist der Mann, dessen Thaten
hinter seinen Worten nicht zurückbleiben. Piemont wird gleichzeitig oder in
kurzem Zwischenraume folgen müssen und es ist nicht wahrscheinlich, daß dieser
Krieg abermals „localisirt" werden kann.
Die Diplomatie sucht ein Mittel, um dem Kriege vorzubeugen. Sie sin-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |