Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.Kenntniß der Verhältnisse jener Zeit beweisen, die Gefahren, welche mit jedem Ein frommer mildthätiger Mann besucht den Markt mit seinem hoffär- "lanhUÄw aurum in tornaoe probavit." die Sterbsacrcimente. Sie stirbt, ihre Seele fährt zwar nicht in die Hölle, Das zweite Werk der Barmherzigkeit gebeut die Durstigen zu tränken, ihm Der erste: O lieber Gott, wie dürft es mich so hart! Der zweite: Es dürft mich wahrlich auch, wir wollen dort zum nächste" Der erste: Was ists, wenn wir schon lang dahin gehen, ist es doch ein Der zweite: El lieber Gesell, kümmere dich nichts, laß uns nur herum¬ Kenntniß der Verhältnisse jener Zeit beweisen, die Gefahren, welche mit jedem Ein frommer mildthätiger Mann besucht den Markt mit seinem hoffär- „lanhUÄw aurum in tornaoe probavit." die Sterbsacrcimente. Sie stirbt, ihre Seele fährt zwar nicht in die Hölle, Das zweite Werk der Barmherzigkeit gebeut die Durstigen zu tränken, ihm Der erste: O lieber Gott, wie dürft es mich so hart! Der zweite: Es dürft mich wahrlich auch, wir wollen dort zum nächste" Der erste: Was ists, wenn wir schon lang dahin gehen, ist es doch ein Der zweite: El lieber Gesell, kümmere dich nichts, laß uns nur herum¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0230" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111124"/> <p xml:id="ID_751" prev="#ID_750"> Kenntniß der Verhältnisse jener Zeit beweisen, die Gefahren, welche mit jedem<lb/> der empfohlenen Stände verbunden sind, erklärt jedoch schließlich das eheliche<lb/> Leben für das beste und fügt noch bei, er möge, was ihm Gott gegeben, mit<lb/> gutem Gewissen genießen, allhier seliglich sterben und dort in jener Welt die<lb/> ewige Seligfeit erlangen. Nun entrollt sich, als Drama im Drama, vor dem<lb/> Auge des Jünglings eine Reihe von Bildern, die das menschliche Leben ab¬<lb/> spiegeln. Die Composition ist durchweg eine unkünstlerischc, sie folgt dem<lb/> Leitfaden des Katechismus, in dem sie die lieblichen Werke der Barmherzig¬<lb/> keit im Gegensatze zu den Todsünden versinnlicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_752"> Ein frommer mildthätiger Mann besucht den Markt mit seinem hoffär-<lb/> tigen Weibe, welches lieber in einem schönen Garten sich an den wolriechen¬<lb/> den Röslein und Blumen erlustigen möchte, als hier unter stinkenden Waaren<lb/> die Kleider verderben. Er sagt, es sei jetzt Theurung, man müßte den Armen<lb/> zu Hilfe kommen und Gott nachahmen, der für Menschen und Thiere sorge.<lb/> Sie erwidert spitzig: „O mein Herr, vermeinet ihr es Gott nachzuthun, so ziehet<lb/> eure Hosen und Schuhe ub und gehet barfuß, es wird euch bald verdrießen/'<lb/> Er kehrt sich nicht daran und trägt trotz ihres Spottes dem Diener auf, M<lb/> die versammelten Hausarmen Lebensmittel zu kaufen. Nun folgt die Straft<lb/> der bösen Frau. Die zweite Scene zeigt sie auf dem Krankenbette, wo sie vor<lb/> dem Priester jammert: „Mich dünkt doch nit anders, mein Leib und Seel.<lb/> Mark und Bein, Herz und Gemüt empfinden all bereits den Rauch, Gestank<lb/> und Flammen des ewigen Feuers. O weh meiner armen betrübten Seel!"<lb/> Der Priester tröstet sie mit dem Leiden Christi, der für uns alle sein Blut<lb/> vergossen, und reicht ihr, während die Chöre der Engel den Psalm anstimmen:</p><lb/> <quote> „lanhUÄw aurum in tornaoe probavit."</quote><lb/> <p xml:id="ID_753"> die Sterbsacrcimente. Sie stirbt, ihre Seele fährt zwar nicht in die Hölle,<lb/> jedoch in das Fegfeuer, wo sie unter schrecklichen Qualen jammert, bis ein<lb/> Engel niederschwebt und sie tröstet, weil sich Gott ihrer bald erbarmen werde,</p><lb/> <p xml:id="ID_754"> Das zweite Werk der Barmherzigkeit gebeut die Durstigen zu tränken, ihm<lb/> werden Zorn und Geiz gegenübergestellt. Man erblickt in der Nähe eines<lb/> Brunnens zwei Männer im Gespräche:</p><lb/> <p xml:id="ID_755"> Der erste: O lieber Gott, wie dürft es mich so hart!</p><lb/> <p xml:id="ID_756"> Der zweite: Es dürft mich wahrlich auch, wir wollen dort zum nächste"<lb/> Brunnen gehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_757"> Der erste: Was ists, wenn wir schon lang dahin gehen, ist es doch ein<lb/> Schöpfbrunn, und wir sind krumm und lahm, können uns doch kein Waffe><lb/> heraufschöpfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_758" next="#ID_759"> Der zweite: El lieber Gesell, kümmere dich nichts, laß uns nur herum¬<lb/> gehen, etwa kommt ein guter frommer Mann, der sich über uns erbarmet.<lb/> Da erscheint der Fromme mit seinem Knechte, legt Rock und Degen ab</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0230]
Kenntniß der Verhältnisse jener Zeit beweisen, die Gefahren, welche mit jedem
der empfohlenen Stände verbunden sind, erklärt jedoch schließlich das eheliche
Leben für das beste und fügt noch bei, er möge, was ihm Gott gegeben, mit
gutem Gewissen genießen, allhier seliglich sterben und dort in jener Welt die
ewige Seligfeit erlangen. Nun entrollt sich, als Drama im Drama, vor dem
Auge des Jünglings eine Reihe von Bildern, die das menschliche Leben ab¬
spiegeln. Die Composition ist durchweg eine unkünstlerischc, sie folgt dem
Leitfaden des Katechismus, in dem sie die lieblichen Werke der Barmherzig¬
keit im Gegensatze zu den Todsünden versinnlicht.
Ein frommer mildthätiger Mann besucht den Markt mit seinem hoffär-
tigen Weibe, welches lieber in einem schönen Garten sich an den wolriechen¬
den Röslein und Blumen erlustigen möchte, als hier unter stinkenden Waaren
die Kleider verderben. Er sagt, es sei jetzt Theurung, man müßte den Armen
zu Hilfe kommen und Gott nachahmen, der für Menschen und Thiere sorge.
Sie erwidert spitzig: „O mein Herr, vermeinet ihr es Gott nachzuthun, so ziehet
eure Hosen und Schuhe ub und gehet barfuß, es wird euch bald verdrießen/'
Er kehrt sich nicht daran und trägt trotz ihres Spottes dem Diener auf, M
die versammelten Hausarmen Lebensmittel zu kaufen. Nun folgt die Straft
der bösen Frau. Die zweite Scene zeigt sie auf dem Krankenbette, wo sie vor
dem Priester jammert: „Mich dünkt doch nit anders, mein Leib und Seel.
Mark und Bein, Herz und Gemüt empfinden all bereits den Rauch, Gestank
und Flammen des ewigen Feuers. O weh meiner armen betrübten Seel!"
Der Priester tröstet sie mit dem Leiden Christi, der für uns alle sein Blut
vergossen, und reicht ihr, während die Chöre der Engel den Psalm anstimmen:
„lanhUÄw aurum in tornaoe probavit."
die Sterbsacrcimente. Sie stirbt, ihre Seele fährt zwar nicht in die Hölle,
jedoch in das Fegfeuer, wo sie unter schrecklichen Qualen jammert, bis ein
Engel niederschwebt und sie tröstet, weil sich Gott ihrer bald erbarmen werde,
Das zweite Werk der Barmherzigkeit gebeut die Durstigen zu tränken, ihm
werden Zorn und Geiz gegenübergestellt. Man erblickt in der Nähe eines
Brunnens zwei Männer im Gespräche:
Der erste: O lieber Gott, wie dürft es mich so hart!
Der zweite: Es dürft mich wahrlich auch, wir wollen dort zum nächste"
Brunnen gehen.
Der erste: Was ists, wenn wir schon lang dahin gehen, ist es doch ein
Schöpfbrunn, und wir sind krumm und lahm, können uns doch kein Waffe>
heraufschöpfen.
Der zweite: El lieber Gesell, kümmere dich nichts, laß uns nur herum¬
gehen, etwa kommt ein guter frommer Mann, der sich über uns erbarmet.
Da erscheint der Fromme mit seinem Knechte, legt Rock und Degen ab
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |