Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.um so weniger Anspruch machen, als sie nur Theile des Ganzen betreffen und Die Verhältnisse des Lehnswesens sind im Laufe der legten Jahre auf "1 Bergl. Danckwardt, das "mecklenburgische Lehnrecht von Prof. Paul Roll" beleuchtet.
um so weniger Anspruch machen, als sie nur Theile des Ganzen betreffen und Die Verhältnisse des Lehnswesens sind im Laufe der legten Jahre auf »1 Bergl. Danckwardt, das „mecklenburgische Lehnrecht von Prof. Paul Roll" beleuchtet.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0098" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110446"/> <p xml:id="ID_237" prev="#ID_236"> um so weniger Anspruch machen, als sie nur Theile des Ganzen betreffen und<lb/> dadurch nur die Masse der Rechtsquellen vermehren helfen. In Kriminalsachen<lb/> besteht noch immer die langsame, schriftliche Praxis früherer Zeit; nur für die<lb/> Schlußverhandlungen ist ein öffentliches, mündliches Verfahren eingeführt.<lb/> Daß dies für die Criminalrechtspflege ohne besondere Bedeutung sein muß,<lb/> liegt auf der Hand und zeigt sich übrigens auch im Gange der öffentlichen<lb/> Verhandlungen, Die Langsamkeit des Verfahrens hat sich schon so häufig<lb/> drückend fühlbar gemacht, daß Anordnungen zur leichtern Ueberführung<lb/> von Verbrechern nothwendig geworden sind, die jedoch, fo wünschenswert!)<lb/> sie an und für sich sind, sich in Rücksicht auf unschuldig Angeklagte als sehr<lb/> bedenklich erweisen. Daneben bestehn noch heute auf dem Territorium der<lb/> Ritterschaft die Patnmonialgerichte. Institute der Vorzeit, deren Verwaltung<lb/> in den Händen von Einzelnrichtern liegt, die der Gutsherr unter den Candi-<lb/> daten, welche das Richterexamen bestanden haben, bestellt und die theilweise<lb/> sogar kundbar sind. Auch diese Art von Rechtspflege geht aus den „wohler¬<lb/> worbnen Rechtest" einzelner Personen im Staate hervor. Es soll hier nicht<lb/> behauptet werden, daß eine gewisse Art von Parteilichkeit mit ihr nothwendig<lb/> verknüpft sein müsse; aber mit dem Begriffe einer wohlgeordneten und unpar¬<lb/> teiischen Rechtspflege wird sse Niemand im identificiren vermögen. Die Pa-<lb/> trimonialgerichte sind dem gesunden Sinne des Volks so sehr zuwider, daß z. B.<lb/> die Gutsuntergebnen sie mit der größten Energie hassen. Ob sie es verdient<lb/> haben oder nicht, bleibt hier ganz gleichgiltig, obwol sich auch Ersteres nicht<lb/> leicht in allen Fällen und namentlich rücksichtlich der frühern Zeiten wird be-<lb/> streiten lassen. Man wird doch immerhin eine Rechtspflege nicht gesund oder<lb/> zweckmäßig nennen können, auf welche der bei weitem größte Theil des Volks<lb/> mit Abneigung blickt. Es braucht aber kaum hier noch erwähnt zu werden, daß<lb/> eine einheitliche, alle Classen des Volks gleichmäßig umfassende Gesetzgebung<lb/> unmöglich ist. so lange die jetzigen Verhältnisse der ständischen Vertretung be¬<lb/> steh», da schon von vornherein der Begriff des Einheitlichen jedes Sonder¬<lb/> recht aufheben muß, und umgekehrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_238" next="#ID_239"> Die Verhältnisse des Lehnswesens sind im Laufe der legten Jahre auf<lb/> die strengsten Feudalprincipien zurückgeführt worden. Die Verkäuflichkeit und<lb/> Verschuldbarkeit der Lehne sucht man mehr und mehr zu beschränken; die früher<lb/> gestattete Allodisicirung derselben ist factisch fast ganz aufgehoben; die letzt¬<lb/> willige Dispositionsfähigkeit der Lehnsbesitzer ,se durch die neuerliche Gesetz¬<lb/> gebung hinsichtlich der Töchter beschränkt, überhaupt unsicher geworden. Die<lb/> ganze Lehnsgesctzgebung ist aufs Aeußerste verwickelt und selbst vielen der<lb/> tüchtigsten Juristen in Mecklenburg*) undurchdringlich; der Gang derselben zeigt<lb/> aber deutlich, daß auch hier das Streben auf eine Zurückführung in frühere</p><lb/> <note xml:id="FID_15" place="foot"> »1 Bergl. Danckwardt, das „mecklenburgische Lehnrecht von Prof. Paul Roll" beleuchtet.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0098]
um so weniger Anspruch machen, als sie nur Theile des Ganzen betreffen und
dadurch nur die Masse der Rechtsquellen vermehren helfen. In Kriminalsachen
besteht noch immer die langsame, schriftliche Praxis früherer Zeit; nur für die
Schlußverhandlungen ist ein öffentliches, mündliches Verfahren eingeführt.
Daß dies für die Criminalrechtspflege ohne besondere Bedeutung sein muß,
liegt auf der Hand und zeigt sich übrigens auch im Gange der öffentlichen
Verhandlungen, Die Langsamkeit des Verfahrens hat sich schon so häufig
drückend fühlbar gemacht, daß Anordnungen zur leichtern Ueberführung
von Verbrechern nothwendig geworden sind, die jedoch, fo wünschenswert!)
sie an und für sich sind, sich in Rücksicht auf unschuldig Angeklagte als sehr
bedenklich erweisen. Daneben bestehn noch heute auf dem Territorium der
Ritterschaft die Patnmonialgerichte. Institute der Vorzeit, deren Verwaltung
in den Händen von Einzelnrichtern liegt, die der Gutsherr unter den Candi-
daten, welche das Richterexamen bestanden haben, bestellt und die theilweise
sogar kundbar sind. Auch diese Art von Rechtspflege geht aus den „wohler¬
worbnen Rechtest" einzelner Personen im Staate hervor. Es soll hier nicht
behauptet werden, daß eine gewisse Art von Parteilichkeit mit ihr nothwendig
verknüpft sein müsse; aber mit dem Begriffe einer wohlgeordneten und unpar¬
teiischen Rechtspflege wird sse Niemand im identificiren vermögen. Die Pa-
trimonialgerichte sind dem gesunden Sinne des Volks so sehr zuwider, daß z. B.
die Gutsuntergebnen sie mit der größten Energie hassen. Ob sie es verdient
haben oder nicht, bleibt hier ganz gleichgiltig, obwol sich auch Ersteres nicht
leicht in allen Fällen und namentlich rücksichtlich der frühern Zeiten wird be-
streiten lassen. Man wird doch immerhin eine Rechtspflege nicht gesund oder
zweckmäßig nennen können, auf welche der bei weitem größte Theil des Volks
mit Abneigung blickt. Es braucht aber kaum hier noch erwähnt zu werden, daß
eine einheitliche, alle Classen des Volks gleichmäßig umfassende Gesetzgebung
unmöglich ist. so lange die jetzigen Verhältnisse der ständischen Vertretung be¬
steh», da schon von vornherein der Begriff des Einheitlichen jedes Sonder¬
recht aufheben muß, und umgekehrt.
Die Verhältnisse des Lehnswesens sind im Laufe der legten Jahre auf
die strengsten Feudalprincipien zurückgeführt worden. Die Verkäuflichkeit und
Verschuldbarkeit der Lehne sucht man mehr und mehr zu beschränken; die früher
gestattete Allodisicirung derselben ist factisch fast ganz aufgehoben; die letzt¬
willige Dispositionsfähigkeit der Lehnsbesitzer ,se durch die neuerliche Gesetz¬
gebung hinsichtlich der Töchter beschränkt, überhaupt unsicher geworden. Die
ganze Lehnsgesctzgebung ist aufs Aeußerste verwickelt und selbst vielen der
tüchtigsten Juristen in Mecklenburg*) undurchdringlich; der Gang derselben zeigt
aber deutlich, daß auch hier das Streben auf eine Zurückführung in frühere
»1 Bergl. Danckwardt, das „mecklenburgische Lehnrecht von Prof. Paul Roll" beleuchtet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |