Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.laßte den gerechten Aristides, die reine Demokratie zu vollenden, das heiß^ Der unbemittelte Bürger konnte seine Thätigkeit nicht zugleich dem Staate Diese Verhältnisse mögen sich im Laufe der nächsten Jahrzehnte, nach¬ Wir haben ausführlich bei der Darstellung dieser Zustände verweilt, um laßte den gerechten Aristides, die reine Demokratie zu vollenden, das heiß^ Der unbemittelte Bürger konnte seine Thätigkeit nicht zugleich dem Staate Diese Verhältnisse mögen sich im Laufe der nächsten Jahrzehnte, nach¬ Wir haben ausführlich bei der Darstellung dieser Zustände verweilt, um <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0076" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110424"/> <p xml:id="ID_163" prev="#ID_162"> laßte den gerechten Aristides, die reine Demokratie zu vollenden, das heiß^<lb/> auch diejenigen Schränken aufzuheben, welche die unterste Schätzungsclasse der<lb/> Thaten von den Siaatsümtern bisher ausgeschlossen hatten. Die Maßregel<lb/> war gerecht, allein sie war, wenn wir nicht irren, der Anfang großen Unrechts<lb/> und herben Verhängnisses für Athen und Hellas. Hätte Aristides ahnen kön¬<lb/> nen, welche Folgen sein Gesetz haben mühte, wir glauben, er würde minder<lb/> gerecht gewesen sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_164"> Der unbemittelte Bürger konnte seine Thätigkeit nicht zugleich dem Staate<lb/> und seinem Gewerbe widmen; überhaupt würde die geringe Zahl ätherischer<lb/> Vollbürger wol schwerlich vermocht haben, ihre Stellung den Spartanern<lb/> gegenüber zu behaupten, wenn sie ihrem demokratischen Staatswesen nicht<lb/> hätte eine Unterlage geben können, ähnlich derjenigen, worauf die aristokra¬<lb/> tische Großmacht des Peloponnes beruhte. Diese Grundlage ward ermög¬<lb/> licht durch die Einfuhr von Sklaven, hauptsächlich aus Lydien, Phrygien und<lb/> den übrigen Provinzen Kleinasiens, sowie aus Thracien und den skythischer<lb/> Gegenden. Auf den Sklavenmärkten in Chios, Delos und Byzanz wurden<lb/> sie in großer Anzahl aufgekauft und von nun an allgemein zur Betreibung<lb/> bauauscr Verrichtungen verwendet, deren sich die athenischen Bürger mehr und<lb/> mehr entwöhnten und zu schämen anfingen.</p><lb/> <p xml:id="ID_165"> Diese Verhältnisse mögen sich im Laufe der nächsten Jahrzehnte, nach¬<lb/> dem der Antrag des Aristides durchgegangen war, ausgebildet haben; bis<lb/> zum Anfange des peloponnesischen Krieges, wo sich zuerst nachtheilige Folgen<lb/> zeigten, waren sie vollständig entwickelt. Die Zahl der attischen Sklaven, die<lb/> zur Zeit des Demetrius Phalereus 400000 betrug, wird sich um das Jahr<lb/> i30 v. Chr. etwa aus 360000 belaufen haben, während die Zahl freier äthe¬<lb/> rischer Bürger, die 120 Jahre später zu 21000 angegeben wird, damals nicht<lb/> wohl 15 bis 16000 überstiegen, haben kann. Das Verhältniß der freien zur<lb/> Stiavenbevölkernng war also wie 1 zu 5. Außerdem lebten in Attika und<lb/> zwar wol hauptsächlich zu Athen etwa ,10000 Familien Schutzvcrwandter.<lb/> Wir könnten geneigt sein, in diesen Angaben Zahlenfehler zu vermuthen, wenn<lb/> sie nicht durch sichre Zeugnisse geschützt wären. Freilich klingt es fast un¬<lb/> glaublich, wenn berichtet wird, in Korinth seien 460000. auf der kleinen In¬<lb/> sel Aegina 470000, auf Chios eine noch größere Anzahl von Sklaven ge¬<lb/> wesen. In Athen gab es wol schwerlich irgend ein so armes Bürgerhaus,<lb/> welches gar keine Sklaven besessen hätte; reiche Leute aber hatten bisweilen<lb/> mehrere Hunderte. Nikins allein beschäftigte ihrer Tausend in den Bergwer¬<lb/> ken und die Bewohner von Elatca in Pholis beklagten sich, daß ihr Fürst<lb/> Mnason, der Freund und Schüler des Aristoteles, tausend Handwerkssklaven<lb/> unterhalte und dadurch eben so vielen armen Bürgern die Nahrung entziehe.</p><lb/> <p xml:id="ID_166" next="#ID_167"> Wir haben ausführlich bei der Darstellung dieser Zustände verweilt, um</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0076]
laßte den gerechten Aristides, die reine Demokratie zu vollenden, das heiß^
auch diejenigen Schränken aufzuheben, welche die unterste Schätzungsclasse der
Thaten von den Siaatsümtern bisher ausgeschlossen hatten. Die Maßregel
war gerecht, allein sie war, wenn wir nicht irren, der Anfang großen Unrechts
und herben Verhängnisses für Athen und Hellas. Hätte Aristides ahnen kön¬
nen, welche Folgen sein Gesetz haben mühte, wir glauben, er würde minder
gerecht gewesen sein.
Der unbemittelte Bürger konnte seine Thätigkeit nicht zugleich dem Staate
und seinem Gewerbe widmen; überhaupt würde die geringe Zahl ätherischer
Vollbürger wol schwerlich vermocht haben, ihre Stellung den Spartanern
gegenüber zu behaupten, wenn sie ihrem demokratischen Staatswesen nicht
hätte eine Unterlage geben können, ähnlich derjenigen, worauf die aristokra¬
tische Großmacht des Peloponnes beruhte. Diese Grundlage ward ermög¬
licht durch die Einfuhr von Sklaven, hauptsächlich aus Lydien, Phrygien und
den übrigen Provinzen Kleinasiens, sowie aus Thracien und den skythischer
Gegenden. Auf den Sklavenmärkten in Chios, Delos und Byzanz wurden
sie in großer Anzahl aufgekauft und von nun an allgemein zur Betreibung
bauauscr Verrichtungen verwendet, deren sich die athenischen Bürger mehr und
mehr entwöhnten und zu schämen anfingen.
Diese Verhältnisse mögen sich im Laufe der nächsten Jahrzehnte, nach¬
dem der Antrag des Aristides durchgegangen war, ausgebildet haben; bis
zum Anfange des peloponnesischen Krieges, wo sich zuerst nachtheilige Folgen
zeigten, waren sie vollständig entwickelt. Die Zahl der attischen Sklaven, die
zur Zeit des Demetrius Phalereus 400000 betrug, wird sich um das Jahr
i30 v. Chr. etwa aus 360000 belaufen haben, während die Zahl freier äthe¬
rischer Bürger, die 120 Jahre später zu 21000 angegeben wird, damals nicht
wohl 15 bis 16000 überstiegen, haben kann. Das Verhältniß der freien zur
Stiavenbevölkernng war also wie 1 zu 5. Außerdem lebten in Attika und
zwar wol hauptsächlich zu Athen etwa ,10000 Familien Schutzvcrwandter.
Wir könnten geneigt sein, in diesen Angaben Zahlenfehler zu vermuthen, wenn
sie nicht durch sichre Zeugnisse geschützt wären. Freilich klingt es fast un¬
glaublich, wenn berichtet wird, in Korinth seien 460000. auf der kleinen In¬
sel Aegina 470000, auf Chios eine noch größere Anzahl von Sklaven ge¬
wesen. In Athen gab es wol schwerlich irgend ein so armes Bürgerhaus,
welches gar keine Sklaven besessen hätte; reiche Leute aber hatten bisweilen
mehrere Hunderte. Nikins allein beschäftigte ihrer Tausend in den Bergwer¬
ken und die Bewohner von Elatca in Pholis beklagten sich, daß ihr Fürst
Mnason, der Freund und Schüler des Aristoteles, tausend Handwerkssklaven
unterhalte und dadurch eben so vielen armen Bürgern die Nahrung entziehe.
Wir haben ausführlich bei der Darstellung dieser Zustände verweilt, um
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |