Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.edle so vollständig beherrschte, daß er sich aller und jeder banausen Thätjgkeit Die bezeichneten Berhältnisse, wenn anch nach Zeit und Ort mannich- edle so vollständig beherrschte, daß er sich aller und jeder banausen Thätjgkeit Die bezeichneten Berhältnisse, wenn anch nach Zeit und Ort mannich- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0066" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110414"/> <p xml:id="ID_142" prev="#ID_141"> edle so vollständig beherrschte, daß er sich aller und jeder banausen Thätjgkeit<lb/> enthalten zu müssen glaubte und nur durch die eiserne Nothwendigkeit, etwa<lb/> durch den Hunger vermocht werden konnte, seine Borstellungen von der höher«<lb/> Berechtigung der hellenischen Race um ein Kleines herabzustimmen. Die Ar¬<lb/> beit, das heißt die ganze Summe der mechanischen, nur auf Erwerb gerichte¬<lb/> ten Thätigkeit war theils in den Händen persönlich freier, aber politischer<lb/> Nichte untheilhastiger Schutzvcrwandter, zum bei weitem größten Theile jedoch<lb/> wurde sie von Sklaven betrieben, welche entweder wie in Sparta die Helo¬<lb/> ten, in Thessalien die Pcnesten und ähnlich wol mich die Klarsten aus Kreta<lb/> einen leibeignen, an die Scholle gebundenen Bauern- und Handwerkerstand<lb/> bildeten, oder wie in Athen, Korinth und andern großen Handelsstädten ihrem<lb/> Ursprünge nach aus der Fremde eingeführte Kaufsklaven waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_143" next="#ID_144"> Die bezeichneten Berhältnisse, wenn anch nach Zeit und Ort mannich-<lb/> fachen Schwankungen unterworfen, müssen wenigstens für das Jahrhundert<lb/> von den Perserkriegen bis zum Schlüsse des peloponnesischen Krieges, viel¬<lb/> leicht sogar mit nur geringen Veränderungen bis zur Unterwerfung Griechen¬<lb/> lands unter die makedonische Herrschaft herab als bestehend angesehn wer¬<lb/> den. In früherer Zeit scheinen sie mehrfach andre gewesen zu sein, und nach¬<lb/> dem Alexanders Militärdespotie die äußerlich starren, aber innerlich morsch<lb/> gewordenen Grundlagen des griechischen Staatslebens zerbrochen und dem<lb/> Geiste hellenischer Cultur neue weite Bahnen eröffnet hatte, da sehen wir<lb/> und können es ziemlich deutlich verfolgen, wie auch diese Verhältnisse der<lb/> Regierenden zu den Regierten in den einzelnen Staaten sich wesentlich anders<lb/> gestalteten, wie die banausc Thätigkeit der rechtlosen Mehrheit dem auf die<lb/> Staatsleitung gerichteten, also in gewissem Sinne idealen Wirken einer be¬<lb/> vorzugten Minderheit gegenüber zwar nicht an Achtung — dazu gab es in<lb/> Griechenland nach dem Zeitalter des Demosthenes überhaupt wol nur noch<lb/> wenig Veranlassung —. aber doch an Berechtigung und an Boden gewann.<lb/> Was nach der Schlacht bei Krannon vorläufig für Athen, nach den Niederla¬<lb/> gen von Sellasia und Mantineia für Sparta eintrat, das ward nach der Er¬<lb/> stürmung von Korinth durch die Römer endgiltig für ganz Griechenland durch¬<lb/> geführt: die Auslösung der alten Verfassungen schloß bisher Berechtigte von<lb/> der Theilnahme an der Negierung aus und gestattete dagegen bis dahin po¬<lb/> litisch Rechtlosen einen Antheil an derselben, soweit natürlich als die neuen<lb/> Machthaber es nicht für gut befanden, ihre hellenischen Unterthanen der Mühe<lb/> des Regierens überhaupt zu entheben. Allein trotz dieser Lösung der alten<lb/> Gegensätze, die ohnedem bei weitem nicht etwa als eine vollständige gedacht<lb/> werden darf, und die das Verhältniß von Herren und Sklaven in der Haupt¬<lb/> sache kaum ernstlich berührte, finden wir ebenso wenig wie dies vom Bauern¬<lb/> stande gesagt werden kann, bis in die späteste Kaiserzeit irgend eine Spur</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0066]
edle so vollständig beherrschte, daß er sich aller und jeder banausen Thätjgkeit
enthalten zu müssen glaubte und nur durch die eiserne Nothwendigkeit, etwa
durch den Hunger vermocht werden konnte, seine Borstellungen von der höher«
Berechtigung der hellenischen Race um ein Kleines herabzustimmen. Die Ar¬
beit, das heißt die ganze Summe der mechanischen, nur auf Erwerb gerichte¬
ten Thätigkeit war theils in den Händen persönlich freier, aber politischer
Nichte untheilhastiger Schutzvcrwandter, zum bei weitem größten Theile jedoch
wurde sie von Sklaven betrieben, welche entweder wie in Sparta die Helo¬
ten, in Thessalien die Pcnesten und ähnlich wol mich die Klarsten aus Kreta
einen leibeignen, an die Scholle gebundenen Bauern- und Handwerkerstand
bildeten, oder wie in Athen, Korinth und andern großen Handelsstädten ihrem
Ursprünge nach aus der Fremde eingeführte Kaufsklaven waren.
Die bezeichneten Berhältnisse, wenn anch nach Zeit und Ort mannich-
fachen Schwankungen unterworfen, müssen wenigstens für das Jahrhundert
von den Perserkriegen bis zum Schlüsse des peloponnesischen Krieges, viel¬
leicht sogar mit nur geringen Veränderungen bis zur Unterwerfung Griechen¬
lands unter die makedonische Herrschaft herab als bestehend angesehn wer¬
den. In früherer Zeit scheinen sie mehrfach andre gewesen zu sein, und nach¬
dem Alexanders Militärdespotie die äußerlich starren, aber innerlich morsch
gewordenen Grundlagen des griechischen Staatslebens zerbrochen und dem
Geiste hellenischer Cultur neue weite Bahnen eröffnet hatte, da sehen wir
und können es ziemlich deutlich verfolgen, wie auch diese Verhältnisse der
Regierenden zu den Regierten in den einzelnen Staaten sich wesentlich anders
gestalteten, wie die banausc Thätigkeit der rechtlosen Mehrheit dem auf die
Staatsleitung gerichteten, also in gewissem Sinne idealen Wirken einer be¬
vorzugten Minderheit gegenüber zwar nicht an Achtung — dazu gab es in
Griechenland nach dem Zeitalter des Demosthenes überhaupt wol nur noch
wenig Veranlassung —. aber doch an Berechtigung und an Boden gewann.
Was nach der Schlacht bei Krannon vorläufig für Athen, nach den Niederla¬
gen von Sellasia und Mantineia für Sparta eintrat, das ward nach der Er¬
stürmung von Korinth durch die Römer endgiltig für ganz Griechenland durch¬
geführt: die Auslösung der alten Verfassungen schloß bisher Berechtigte von
der Theilnahme an der Negierung aus und gestattete dagegen bis dahin po¬
litisch Rechtlosen einen Antheil an derselben, soweit natürlich als die neuen
Machthaber es nicht für gut befanden, ihre hellenischen Unterthanen der Mühe
des Regierens überhaupt zu entheben. Allein trotz dieser Lösung der alten
Gegensätze, die ohnedem bei weitem nicht etwa als eine vollständige gedacht
werden darf, und die das Verhältniß von Herren und Sklaven in der Haupt¬
sache kaum ernstlich berührte, finden wir ebenso wenig wie dies vom Bauern¬
stande gesagt werden kann, bis in die späteste Kaiserzeit irgend eine Spur
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |