Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

auch, nebst der entsprechenden Vervollständigung seiner Befugnisse auf alle
wirthschaftlichen Verhältnisse, die einer einheitlichen Leitung bedürfen, als das
Ziel aufgestellt haben, welches bei einer Erneuerung des Zollvereins erreicht
werden muß. Hierher mögen ihre Thätigfeit die Regierungen wenden, welche
aus Versehen den Bundestag mit Vorschlägen für Mas;- und Gewichtseinheit
angegangen haben; hier ist ein Feld für fruchtbare Thätigkeit der Stände-
und Handelskammern, der Handwerkertage, der Land- und Forstwirthe, der
Volkswirthe, selbst des Nationalvereins. Es gilt. Deutschland auf Grund
und durch Fortbildung des bestehenden Handelsbundes zu einer volkswirth-
schaftlichen Einheit und Macht zu gestalten, welche bestimmt ist, ein Bundes¬
staat zu werden, oder, falls dW auf anderen Wege gelingen sollte, in dem¬
selben auszugehen und ihm die Mittel für seine militärischen, diplomatischen
K. M. und sonstigem Bedürfnisse zur Verfügung zu stellen.




Das Handwerk im Alterthume.
' " , ^ ^

Der Ausspruch des lakedämonischen Königs Kleomencs, daß Homer der
Dichter der Spartaner sei, weil er Kriegsthaten besinge und lehre wie man
kämpfen müsse. Hesiod hingegen der Dichter der Heloten, weil er von den
häuslichen Verrichtungen singe und den Landbau lehre, dieser Ausspruch, der
zunächst die streng dorische Gesinnung in ihrem ganzen Stolze und in ihrem
ganzen Selbstvertrauen bezeichnet, kann mit geringen Einschränkungen auf das
hellenische Alterthum überhaupt angewendet werden. Zur Theilnahme an der
öffentlichen Gewalt sind zwar überall nur die Freien, die Bürger berechtigt;
in Griechenland aber ging ihre Thätigkeit fast vollständig in dieser Theilnahme
auf. und alle Versuche, welche einsichtsvolle Gesetzgeber oder Voiksfülner zu¬
weilen machten, die Bürger für eine selbstthätige Wirksamkeit in den niedern
Verrichtungen des täglichen Lebens zu gewinnen, scheiterten an dem hochstre¬
benden Sinne des griechischen Vollbürgers, welchen die ihm mehr oder min¬
der klar, mitunter wol auch sehr unklar vorschwebende Idee der Kalokaga-



Für einen Theil der im Folgenden benutzte,, Notizen sind wir der Schrift von W. Dru-
mann "die Arbeiter und Kommunisten in Griechenland und Rom" verpflichtet.

auch, nebst der entsprechenden Vervollständigung seiner Befugnisse auf alle
wirthschaftlichen Verhältnisse, die einer einheitlichen Leitung bedürfen, als das
Ziel aufgestellt haben, welches bei einer Erneuerung des Zollvereins erreicht
werden muß. Hierher mögen ihre Thätigfeit die Regierungen wenden, welche
aus Versehen den Bundestag mit Vorschlägen für Mas;- und Gewichtseinheit
angegangen haben; hier ist ein Feld für fruchtbare Thätigkeit der Stände-
und Handelskammern, der Handwerkertage, der Land- und Forstwirthe, der
Volkswirthe, selbst des Nationalvereins. Es gilt. Deutschland auf Grund
und durch Fortbildung des bestehenden Handelsbundes zu einer volkswirth-
schaftlichen Einheit und Macht zu gestalten, welche bestimmt ist, ein Bundes¬
staat zu werden, oder, falls dW auf anderen Wege gelingen sollte, in dem¬
selben auszugehen und ihm die Mittel für seine militärischen, diplomatischen
K. M. und sonstigem Bedürfnisse zur Verfügung zu stellen.




Das Handwerk im Alterthume.
' " , ^ ^

Der Ausspruch des lakedämonischen Königs Kleomencs, daß Homer der
Dichter der Spartaner sei, weil er Kriegsthaten besinge und lehre wie man
kämpfen müsse. Hesiod hingegen der Dichter der Heloten, weil er von den
häuslichen Verrichtungen singe und den Landbau lehre, dieser Ausspruch, der
zunächst die streng dorische Gesinnung in ihrem ganzen Stolze und in ihrem
ganzen Selbstvertrauen bezeichnet, kann mit geringen Einschränkungen auf das
hellenische Alterthum überhaupt angewendet werden. Zur Theilnahme an der
öffentlichen Gewalt sind zwar überall nur die Freien, die Bürger berechtigt;
in Griechenland aber ging ihre Thätigkeit fast vollständig in dieser Theilnahme
auf. und alle Versuche, welche einsichtsvolle Gesetzgeber oder Voiksfülner zu¬
weilen machten, die Bürger für eine selbstthätige Wirksamkeit in den niedern
Verrichtungen des täglichen Lebens zu gewinnen, scheiterten an dem hochstre¬
benden Sinne des griechischen Vollbürgers, welchen die ihm mehr oder min¬
der klar, mitunter wol auch sehr unklar vorschwebende Idee der Kalokaga-



Für einen Theil der im Folgenden benutzte,, Notizen sind wir der Schrift von W. Dru-
mann „die Arbeiter und Kommunisten in Griechenland und Rom" verpflichtet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110413"/>
          <p xml:id="ID_140" prev="#ID_139"> auch, nebst der entsprechenden Vervollständigung seiner Befugnisse auf alle<lb/>
wirthschaftlichen Verhältnisse, die einer einheitlichen Leitung bedürfen, als das<lb/>
Ziel aufgestellt haben, welches bei einer Erneuerung des Zollvereins erreicht<lb/>
werden muß. Hierher mögen ihre Thätigfeit die Regierungen wenden, welche<lb/>
aus Versehen den Bundestag mit Vorschlägen für Mas;- und Gewichtseinheit<lb/>
angegangen haben; hier ist ein Feld für fruchtbare Thätigkeit der Stände-<lb/>
und Handelskammern, der Handwerkertage, der Land- und Forstwirthe, der<lb/>
Volkswirthe, selbst des Nationalvereins. Es gilt. Deutschland auf Grund<lb/>
und durch Fortbildung des bestehenden Handelsbundes zu einer volkswirth-<lb/>
schaftlichen Einheit und Macht zu gestalten, welche bestimmt ist, ein Bundes¬<lb/>
staat zu werden, oder, falls dW auf anderen Wege gelingen sollte, in dem¬<lb/>
selben auszugehen und ihm die Mittel für seine militärischen, diplomatischen<lb/><note type="byline"> K. M.</note> und sonstigem Bedürfnisse zur Verfügung zu stellen. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Handwerk im Alterthume.<lb/>
' " , ^ ^ </head><lb/>
          <p xml:id="ID_141" next="#ID_142"> Der Ausspruch des lakedämonischen Königs Kleomencs, daß Homer der<lb/>
Dichter der Spartaner sei, weil er Kriegsthaten besinge und lehre wie man<lb/>
kämpfen müsse. Hesiod hingegen der Dichter der Heloten, weil er von den<lb/>
häuslichen Verrichtungen singe und den Landbau lehre, dieser Ausspruch, der<lb/>
zunächst die streng dorische Gesinnung in ihrem ganzen Stolze und in ihrem<lb/>
ganzen Selbstvertrauen bezeichnet, kann mit geringen Einschränkungen auf das<lb/>
hellenische Alterthum überhaupt angewendet werden. Zur Theilnahme an der<lb/>
öffentlichen Gewalt sind zwar überall nur die Freien, die Bürger berechtigt;<lb/>
in Griechenland aber ging ihre Thätigkeit fast vollständig in dieser Theilnahme<lb/>
auf. und alle Versuche, welche einsichtsvolle Gesetzgeber oder Voiksfülner zu¬<lb/>
weilen machten, die Bürger für eine selbstthätige Wirksamkeit in den niedern<lb/>
Verrichtungen des täglichen Lebens zu gewinnen, scheiterten an dem hochstre¬<lb/>
benden Sinne des griechischen Vollbürgers, welchen die ihm mehr oder min¬<lb/>
der klar, mitunter wol auch sehr unklar vorschwebende Idee der Kalokaga-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_12" place="foot"> Für einen Theil der im Folgenden benutzte,, Notizen sind wir der Schrift von W. Dru-<lb/>
mann &#x201E;die Arbeiter und Kommunisten in Griechenland und Rom" verpflichtet.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0065] auch, nebst der entsprechenden Vervollständigung seiner Befugnisse auf alle wirthschaftlichen Verhältnisse, die einer einheitlichen Leitung bedürfen, als das Ziel aufgestellt haben, welches bei einer Erneuerung des Zollvereins erreicht werden muß. Hierher mögen ihre Thätigfeit die Regierungen wenden, welche aus Versehen den Bundestag mit Vorschlägen für Mas;- und Gewichtseinheit angegangen haben; hier ist ein Feld für fruchtbare Thätigkeit der Stände- und Handelskammern, der Handwerkertage, der Land- und Forstwirthe, der Volkswirthe, selbst des Nationalvereins. Es gilt. Deutschland auf Grund und durch Fortbildung des bestehenden Handelsbundes zu einer volkswirth- schaftlichen Einheit und Macht zu gestalten, welche bestimmt ist, ein Bundes¬ staat zu werden, oder, falls dW auf anderen Wege gelingen sollte, in dem¬ selben auszugehen und ihm die Mittel für seine militärischen, diplomatischen K. M. und sonstigem Bedürfnisse zur Verfügung zu stellen. Das Handwerk im Alterthume. ' " , ^ ^ Der Ausspruch des lakedämonischen Königs Kleomencs, daß Homer der Dichter der Spartaner sei, weil er Kriegsthaten besinge und lehre wie man kämpfen müsse. Hesiod hingegen der Dichter der Heloten, weil er von den häuslichen Verrichtungen singe und den Landbau lehre, dieser Ausspruch, der zunächst die streng dorische Gesinnung in ihrem ganzen Stolze und in ihrem ganzen Selbstvertrauen bezeichnet, kann mit geringen Einschränkungen auf das hellenische Alterthum überhaupt angewendet werden. Zur Theilnahme an der öffentlichen Gewalt sind zwar überall nur die Freien, die Bürger berechtigt; in Griechenland aber ging ihre Thätigkeit fast vollständig in dieser Theilnahme auf. und alle Versuche, welche einsichtsvolle Gesetzgeber oder Voiksfülner zu¬ weilen machten, die Bürger für eine selbstthätige Wirksamkeit in den niedern Verrichtungen des täglichen Lebens zu gewinnen, scheiterten an dem hochstre¬ benden Sinne des griechischen Vollbürgers, welchen die ihm mehr oder min¬ der klar, mitunter wol auch sehr unklar vorschwebende Idee der Kalokaga- Für einen Theil der im Folgenden benutzte,, Notizen sind wir der Schrift von W. Dru- mann „die Arbeiter und Kommunisten in Griechenland und Rom" verpflichtet.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_110347
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_110347/65
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_110347/65>, abgerufen am 15.01.2025.