Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.Aller Wahrscheinlichkeit nach sind diese Kerzen Reste der alten Weihnachts- Ganz entschieden verwandt'mit deutschen Gebräuchen ist eine im Limburg- Auf deutsch: In andern Gegenden Belgiens ist dieser Gebrauch nicht (wol nicht mehr) Aller Wahrscheinlichkeit nach sind diese Kerzen Reste der alten Weihnachts- Ganz entschieden verwandt'mit deutschen Gebräuchen ist eine im Limburg- Auf deutsch: In andern Gegenden Belgiens ist dieser Gebrauch nicht (wol nicht mehr) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0523" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110871"/> <lg xml:id="POEMID_18" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1596"> Aller Wahrscheinlichkeit nach sind diese Kerzen Reste der alten Weihnachts-<lb/> feuer, die man an dem Dreikönigstage, auf den vor der Reform des Kalen¬<lb/> ders der Weihnachtstag siel, anzuzünden und über die dann das junge Volk<lb/> in der Weise zu springen Pflegte, wie noch jetzt in verschiedenen deutschen<lb/> Gegenden das Landvolk über die Osterfeuer und die Feuer der sommerlichen<lb/> Sonnenwende hüpft. Herrschen doch auch in England, wo auf dem Lande<lb/> der „tveMi 63,7" noch „<M ekristirms äa^" genannt wird, in manchen<lb/> Strichen ganz ähnliche Sitten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1597"> Ganz entschieden verwandt'mit deutschen Gebräuchen ist eine im Limburg-<lb/> schen noch hin und wieder vorkommende Kindersitte, nach welcher am Abend<lb/> des Drcitönigstags die Schuljugend, als Magier herausgeputzt, mit einem<lb/> Stern von Haus zu Haus ziehen und die Leute ansingen. Der-Stern wird<lb/> auf einer Stange getragen. Er ist von Pappe und mit Figuren versehen,<lb/> die mit buntem, geölten Papier verklebt sind, durch welches das im Centrum<lb/> brennende Licht hindurchscheint. An der Stange hängt ein Bindfaden herab,<lb/> mit welchem der Stern fortwährend gedreht wird. Das Lied, das die Kin¬<lb/> der, bisweilen von einem Dudelsack begleitet, dabei singen, lautet:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_19" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1598"> Auf deutsch:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_20" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1599" next="#ID_1600"> In andern Gegenden Belgiens ist dieser Gebrauch nicht (wol nicht mehr)<lb/> >n Uebung. Doch gehen hier Sänger umher, welche gewöhnlich gekleidet,<lb/> mehre Tage wie in der Zeit des Christfests Weihnachtslieder und Gesänge<lb/> von den drei Königen vortragen und dafür Geld einsammeln. In Alost. wo<lb/> dieselben ihre Wanderung schon am Abend vor Epiphanias begannen, ist<lb/> die Sitte 1858 eingestellt worden, wogegen sie in Antwerpen noch in vol¬<lb/> ler Blüthe ist. Die „Kersliedekcns", welche hier von den Kindern und alten<lb/> Leuten von Epiphanias bis zu Lichtmeß gesungen werden, sind größtentheils<lb/> von dem Volksdichter Jan Koch, der im vorigen Jahrhundert in der Nach-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0523]
Aller Wahrscheinlichkeit nach sind diese Kerzen Reste der alten Weihnachts-
feuer, die man an dem Dreikönigstage, auf den vor der Reform des Kalen¬
ders der Weihnachtstag siel, anzuzünden und über die dann das junge Volk
in der Weise zu springen Pflegte, wie noch jetzt in verschiedenen deutschen
Gegenden das Landvolk über die Osterfeuer und die Feuer der sommerlichen
Sonnenwende hüpft. Herrschen doch auch in England, wo auf dem Lande
der „tveMi 63,7" noch „<M ekristirms äa^" genannt wird, in manchen
Strichen ganz ähnliche Sitten.
Ganz entschieden verwandt'mit deutschen Gebräuchen ist eine im Limburg-
schen noch hin und wieder vorkommende Kindersitte, nach welcher am Abend
des Drcitönigstags die Schuljugend, als Magier herausgeputzt, mit einem
Stern von Haus zu Haus ziehen und die Leute ansingen. Der-Stern wird
auf einer Stange getragen. Er ist von Pappe und mit Figuren versehen,
die mit buntem, geölten Papier verklebt sind, durch welches das im Centrum
brennende Licht hindurchscheint. An der Stange hängt ein Bindfaden herab,
mit welchem der Stern fortwährend gedreht wird. Das Lied, das die Kin¬
der, bisweilen von einem Dudelsack begleitet, dabei singen, lautet:
Auf deutsch:
In andern Gegenden Belgiens ist dieser Gebrauch nicht (wol nicht mehr)
>n Uebung. Doch gehen hier Sänger umher, welche gewöhnlich gekleidet,
mehre Tage wie in der Zeit des Christfests Weihnachtslieder und Gesänge
von den drei Königen vortragen und dafür Geld einsammeln. In Alost. wo
dieselben ihre Wanderung schon am Abend vor Epiphanias begannen, ist
die Sitte 1858 eingestellt worden, wogegen sie in Antwerpen noch in vol¬
ler Blüthe ist. Die „Kersliedekcns", welche hier von den Kindern und alten
Leuten von Epiphanias bis zu Lichtmeß gesungen werden, sind größtentheils
von dem Volksdichter Jan Koch, der im vorigen Jahrhundert in der Nach-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |