Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.kam uns unterwegs auch ein hübsches Mädchen entgegen, wir gaben ihr Während das erste Lied an die Gesänge erinnert, die in Deutschland an Am Abend vor Dreikönig sowie am Morgen dieses Tages schwärmen Auch im Hennegau ist der Dreikönigstag ein wichtiges Familienfest, ja In Lüttich, Mecheln und Turnhout pflegten die Kinder an verschiedenen kam uns unterwegs auch ein hübsches Mädchen entgegen, wir gaben ihr Während das erste Lied an die Gesänge erinnert, die in Deutschland an Am Abend vor Dreikönig sowie am Morgen dieses Tages schwärmen Auch im Hennegau ist der Dreikönigstag ein wichtiges Familienfest, ja In Lüttich, Mecheln und Turnhout pflegten die Kinder an verschiedenen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0522" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110870"/> <p xml:id="ID_1591" prev="#ID_1590"> kam uns unterwegs auch ein hübsches Mädchen entgegen, wir gaben ihr<lb/> einen Kuß."</p><lb/> <p xml:id="ID_1592"> Während das erste Lied an die Gesänge erinnert, die in Deutschland an<lb/> den Weihnachtskrippen gesungen wurden, deutet das zweite auf einen ähnlichen<lb/> Gebrauch, wie der, bei dein unsre Sternfinger die Wanderung der drei Könige<lb/> darstellen. Daß solche dramatische Reproductionen der Weihnachtsmythen auch<lb/> in Belgien stattgefunden haben, wird aus dem später Folgenden hervorgehen.<lb/> Zunächst aber betrachten wir mit unserm Sammler noch einige mit dem Bori¬<lb/> gen verwandte Sitten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1593"> Am Abend vor Dreikönig sowie am Morgen dieses Tages schwärmen<lb/> alle Straßen Antwerpens von Mädchen und Knaben der untern Classen, die mit<lb/> dem Ruf: „Koningsbrieven en kroon, en kroon!" jene Loose und Gold¬<lb/> papierkronen für das Dreikönigsgelage feilbieten und bedeutende Geschäfte<lb/> machen, da die mittlern und untern Stände jenen Gebrauch noch allenthalben<lb/> festhalten. In Mecheln wird der Tag besonders eifrig von den Sägemüllcm<lb/> und Holzspaltern gefeiert, die nach den Worten des Evangeliums „zy zagen<lb/> de star", welche sowol „sie sahen den Stern" als ,,sie sägten den Stern" be¬<lb/> deuten können, die drei Weisen als Verfertiger des Sterns und somit als<lb/> Zunftgenossen betrachten, was an den Glauben unsrer alten Zimmerleute er¬<lb/> innert, nach welchem sie einst im Himmel vom lieben Gott beschäftigt werden,<lb/> ihm die Zacken an seinen Sternen zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1594"> Auch im Hennegau ist der Dreikönigstag ein wichtiges Familienfest, ja<lb/> er spielt hier die Rolle unsres deutschen Weihnachtsabends. Keine Familie<lb/> ist so arm, daß sie nicht die „Rois" feierte, und von weit und breit kommen<lb/> die Verwandten zusammen, um mit einander die dabei üblichen Gerichte zu<lb/> verzehren. In Tournai wie in Als geschieht es noch jetzt häusig, daß Dienst¬<lb/> boten sich beim Antritt ihres Dienstes ausbedingen, am Dreikönigstag zu<lb/> ihren Eltern gehen und mit ihnen ,,das Kaninchen" oder ,,die Bratwurst"<lb/> verzehren zu dürfen, die hier das herkömmliche Festessen sind. Beim Beginn<lb/> des Mahles wird mit Flinten oder Pistolen geschossen, und nach der Mahlzeit<lb/> zieht man Loose um die Königswürde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1595"> In Lüttich, Mecheln und Turnhout pflegten die Kinder an verschiedenen<lb/> Stellen der Straßen angezündete Kerzen oder Wachsstöckchen aufzustellen, um<lb/> dieselben zu tanzen und zuletzt darüber wegzuhüpfen. In Tournhout schick¬<lb/> ten- die Kerzenfabrikantcn am Dreikönigstag Lichter mit drei Enden, die für<lb/> diese Ceremonie bestimmt waren. Die Kinder klebten diese „Keerskcn" auf<lb/> die Stubendiele, sprangen darüber und sangen dazu ein vlämischcs Liebchen,<lb/> welches in deutscher Uebersetzung folgendermaßen lautet:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_17" type="poem"> <l/> </lg><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0522]
kam uns unterwegs auch ein hübsches Mädchen entgegen, wir gaben ihr
einen Kuß."
Während das erste Lied an die Gesänge erinnert, die in Deutschland an
den Weihnachtskrippen gesungen wurden, deutet das zweite auf einen ähnlichen
Gebrauch, wie der, bei dein unsre Sternfinger die Wanderung der drei Könige
darstellen. Daß solche dramatische Reproductionen der Weihnachtsmythen auch
in Belgien stattgefunden haben, wird aus dem später Folgenden hervorgehen.
Zunächst aber betrachten wir mit unserm Sammler noch einige mit dem Bori¬
gen verwandte Sitten.
Am Abend vor Dreikönig sowie am Morgen dieses Tages schwärmen
alle Straßen Antwerpens von Mädchen und Knaben der untern Classen, die mit
dem Ruf: „Koningsbrieven en kroon, en kroon!" jene Loose und Gold¬
papierkronen für das Dreikönigsgelage feilbieten und bedeutende Geschäfte
machen, da die mittlern und untern Stände jenen Gebrauch noch allenthalben
festhalten. In Mecheln wird der Tag besonders eifrig von den Sägemüllcm
und Holzspaltern gefeiert, die nach den Worten des Evangeliums „zy zagen
de star", welche sowol „sie sahen den Stern" als ,,sie sägten den Stern" be¬
deuten können, die drei Weisen als Verfertiger des Sterns und somit als
Zunftgenossen betrachten, was an den Glauben unsrer alten Zimmerleute er¬
innert, nach welchem sie einst im Himmel vom lieben Gott beschäftigt werden,
ihm die Zacken an seinen Sternen zu machen.
Auch im Hennegau ist der Dreikönigstag ein wichtiges Familienfest, ja
er spielt hier die Rolle unsres deutschen Weihnachtsabends. Keine Familie
ist so arm, daß sie nicht die „Rois" feierte, und von weit und breit kommen
die Verwandten zusammen, um mit einander die dabei üblichen Gerichte zu
verzehren. In Tournai wie in Als geschieht es noch jetzt häusig, daß Dienst¬
boten sich beim Antritt ihres Dienstes ausbedingen, am Dreikönigstag zu
ihren Eltern gehen und mit ihnen ,,das Kaninchen" oder ,,die Bratwurst"
verzehren zu dürfen, die hier das herkömmliche Festessen sind. Beim Beginn
des Mahles wird mit Flinten oder Pistolen geschossen, und nach der Mahlzeit
zieht man Loose um die Königswürde.
In Lüttich, Mecheln und Turnhout pflegten die Kinder an verschiedenen
Stellen der Straßen angezündete Kerzen oder Wachsstöckchen aufzustellen, um
dieselben zu tanzen und zuletzt darüber wegzuhüpfen. In Tournhout schick¬
ten- die Kerzenfabrikantcn am Dreikönigstag Lichter mit drei Enden, die für
diese Ceremonie bestimmt waren. Die Kinder klebten diese „Keerskcn" auf
die Stubendiele, sprangen darüber und sangen dazu ein vlämischcs Liebchen,
welches in deutscher Uebersetzung folgendermaßen lautet:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |