Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Neujahr in Belgien.

Wir verstehen unter Neujahr die letzten sechs der sogenannten
"zwölf Nächte", und unter diesen vorzüglich den ersten Januar, mit
dem unter den Gebildeten, und den Dreikönigstag, mit dem unter dem
altgläubigen Landvolk das Jahr beginnt. Die belgischen Sitten und Mei¬
nungen in Bezug auf diese Tage zu betrachten hat ein besonderes Interesse
insofern, als Belgien ein Grenzland ist, in welchem sich französischer und deut¬
scher Gebrauch mischen, und als wir an verschiedenen Einzelnheiten dabei inne
werden, wie weit jener diesen verdrängt hat. Wir folgen in unsrer Darstellung
auszugsweise den Aufzeichnungen des Barons von Reinsbcrg, die wir bei
dieser Gelegenheit denen, welche an der in Rede stehenden Seite des Volks¬
lebens Interesse nehmen, bestens empfehlen.")

Wie allenthalben in Deutschland setzt sich am ersten Januar auch in
Belgien alle Welt in Bewegung, um seinen Freunden, Verwandten und Gön¬
nern zu gratuliren: die Einen wünschen ,,uno Ireureuss ann^c", die andern
"een zalig'nieuwjaer" und hier wie dort wird man für diese Glückwünsche
mit Erfrischungen, Liqueur und Zuckergebäck bewirthet.

Früher stellten in Brüssel die Wohlhabenden vor ihren Hausthüren Tische
mit Speisen, Getränken und Kerzen auf, an denen alle Vorbeigehenden trnctirt
wurden. In Antwerpen pflegte man sich mit dein Wunsch: "'ne zalige mite"
zu küssen, und zwar ohne daß Stand oder Geschlecht dabei einen Unterschied
machte. In Dinant bäckt man für die Gratulanten Fladen. In Furnes wird
das Gratuliren "indem" genannt, von "tut", dem vlämischen Worte für Glück.
Im Limburgschen nennt man es "vcrrassen," d. h. überraschen, indem hier
jeder bestrebt ist, dem andern zuerst sein "gelökseclig nöwjoar" zuzurufen, wo¬
für dieser dann ein Geschenk zu geben hat, sofern es nicht ein Schaltjahr ist,
in welchem letztern Fall die Sitte das Umgekehrte verlangt. Man pflegt hier
so früh als möglich aufzustehen, und sich leise ein Versteck zu wählen, wo man
denen, auf die es abgesehen ist, plötzlich mit seinem Glückwunsch entgegentreten
und sich das Nenjahrsgeschenk, welches für Dienstboten in einem Pfefferkuchen
und einem Schnäpschen, für Kinder in eingemachten Früchten besteht, ver¬
dienen kann.

Ein ähnlicher Gebrauch herrscht in den altväterischen Bürgerhäusern
Brügges, wo der, welcher der Frau vom Hause am Neujahrsmorgen mit einem



Der Titel des Buches ist: "(Älsriäi'ier IZsIge, -- Zi?steh reliAisuseg se civiles, usa.-
vrvvg,uchs et xrg>ti"iuvs poxulkir"" clvs Lsiges arieiolls ot moäei'UM. ?Ar Is L^ron
Sö RÄllsderz-DllrmgskM. ?rsmisrö livrmson. I'. Vlassssu, I/ibrsirö-vÄitour. 1S60.
Neujahr in Belgien.

Wir verstehen unter Neujahr die letzten sechs der sogenannten
„zwölf Nächte", und unter diesen vorzüglich den ersten Januar, mit
dem unter den Gebildeten, und den Dreikönigstag, mit dem unter dem
altgläubigen Landvolk das Jahr beginnt. Die belgischen Sitten und Mei¬
nungen in Bezug auf diese Tage zu betrachten hat ein besonderes Interesse
insofern, als Belgien ein Grenzland ist, in welchem sich französischer und deut¬
scher Gebrauch mischen, und als wir an verschiedenen Einzelnheiten dabei inne
werden, wie weit jener diesen verdrängt hat. Wir folgen in unsrer Darstellung
auszugsweise den Aufzeichnungen des Barons von Reinsbcrg, die wir bei
dieser Gelegenheit denen, welche an der in Rede stehenden Seite des Volks¬
lebens Interesse nehmen, bestens empfehlen.")

Wie allenthalben in Deutschland setzt sich am ersten Januar auch in
Belgien alle Welt in Bewegung, um seinen Freunden, Verwandten und Gön¬
nern zu gratuliren: die Einen wünschen ,,uno Ireureuss ann^c", die andern
„een zalig'nieuwjaer" und hier wie dort wird man für diese Glückwünsche
mit Erfrischungen, Liqueur und Zuckergebäck bewirthet.

Früher stellten in Brüssel die Wohlhabenden vor ihren Hausthüren Tische
mit Speisen, Getränken und Kerzen auf, an denen alle Vorbeigehenden trnctirt
wurden. In Antwerpen pflegte man sich mit dein Wunsch: „'ne zalige mite"
zu küssen, und zwar ohne daß Stand oder Geschlecht dabei einen Unterschied
machte. In Dinant bäckt man für die Gratulanten Fladen. In Furnes wird
das Gratuliren „indem" genannt, von „tut", dem vlämischen Worte für Glück.
Im Limburgschen nennt man es „vcrrassen," d. h. überraschen, indem hier
jeder bestrebt ist, dem andern zuerst sein „gelökseclig nöwjoar" zuzurufen, wo¬
für dieser dann ein Geschenk zu geben hat, sofern es nicht ein Schaltjahr ist,
in welchem letztern Fall die Sitte das Umgekehrte verlangt. Man pflegt hier
so früh als möglich aufzustehen, und sich leise ein Versteck zu wählen, wo man
denen, auf die es abgesehen ist, plötzlich mit seinem Glückwunsch entgegentreten
und sich das Nenjahrsgeschenk, welches für Dienstboten in einem Pfefferkuchen
und einem Schnäpschen, für Kinder in eingemachten Früchten besteht, ver¬
dienen kann.

Ein ähnlicher Gebrauch herrscht in den altväterischen Bürgerhäusern
Brügges, wo der, welcher der Frau vom Hause am Neujahrsmorgen mit einem



Der Titel des Buches ist: „(Älsriäi'ier IZsIge, — Zi?steh reliAisuseg se civiles, usa.-
vrvvg,uchs et xrg>ti«iuvs poxulkir«« clvs Lsiges arieiolls ot moäei'UM. ?Ar Is L^ron
Sö RÄllsderz-DllrmgskM. ?rsmisrö livrmson. I'. Vlassssu, I/ibrsirö-vÄitour. 1S60.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0512" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110860"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Neujahr in Belgien.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1547"> Wir verstehen unter Neujahr die letzten sechs der sogenannten<lb/>
&#x201E;zwölf Nächte", und unter diesen vorzüglich den ersten Januar, mit<lb/>
dem unter den Gebildeten, und den Dreikönigstag, mit dem unter dem<lb/>
altgläubigen Landvolk das Jahr beginnt. Die belgischen Sitten und Mei¬<lb/>
nungen in Bezug auf diese Tage zu betrachten hat ein besonderes Interesse<lb/>
insofern, als Belgien ein Grenzland ist, in welchem sich französischer und deut¬<lb/>
scher Gebrauch mischen, und als wir an verschiedenen Einzelnheiten dabei inne<lb/>
werden, wie weit jener diesen verdrängt hat. Wir folgen in unsrer Darstellung<lb/>
auszugsweise den Aufzeichnungen des Barons von Reinsbcrg, die wir bei<lb/>
dieser Gelegenheit denen, welche an der in Rede stehenden Seite des Volks¬<lb/>
lebens Interesse nehmen, bestens empfehlen.")</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1548"> Wie allenthalben in Deutschland setzt sich am ersten Januar auch in<lb/>
Belgien alle Welt in Bewegung, um seinen Freunden, Verwandten und Gön¬<lb/>
nern zu gratuliren: die Einen wünschen ,,uno Ireureuss ann^c", die andern<lb/>
&#x201E;een zalig'nieuwjaer" und hier wie dort wird man für diese Glückwünsche<lb/>
mit Erfrischungen, Liqueur und Zuckergebäck bewirthet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1549"> Früher stellten in Brüssel die Wohlhabenden vor ihren Hausthüren Tische<lb/>
mit Speisen, Getränken und Kerzen auf, an denen alle Vorbeigehenden trnctirt<lb/>
wurden. In Antwerpen pflegte man sich mit dein Wunsch: &#x201E;'ne zalige mite"<lb/>
zu küssen, und zwar ohne daß Stand oder Geschlecht dabei einen Unterschied<lb/>
machte. In Dinant bäckt man für die Gratulanten Fladen. In Furnes wird<lb/>
das Gratuliren &#x201E;indem" genannt, von &#x201E;tut", dem vlämischen Worte für Glück.<lb/>
Im Limburgschen nennt man es &#x201E;vcrrassen," d. h. überraschen, indem hier<lb/>
jeder bestrebt ist, dem andern zuerst sein &#x201E;gelökseclig nöwjoar" zuzurufen, wo¬<lb/>
für dieser dann ein Geschenk zu geben hat, sofern es nicht ein Schaltjahr ist,<lb/>
in welchem letztern Fall die Sitte das Umgekehrte verlangt. Man pflegt hier<lb/>
so früh als möglich aufzustehen, und sich leise ein Versteck zu wählen, wo man<lb/>
denen, auf die es abgesehen ist, plötzlich mit seinem Glückwunsch entgegentreten<lb/>
und sich das Nenjahrsgeschenk, welches für Dienstboten in einem Pfefferkuchen<lb/>
und einem Schnäpschen, für Kinder in eingemachten Früchten besteht, ver¬<lb/>
dienen kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1550" next="#ID_1551"> Ein ähnlicher Gebrauch herrscht in den altväterischen Bürgerhäusern<lb/>
Brügges, wo der, welcher der Frau vom Hause am Neujahrsmorgen mit einem</p><lb/>
          <note xml:id="FID_38" place="foot"> Der Titel des Buches ist: &#x201E;(Älsriäi'ier IZsIge, &#x2014; Zi?steh reliAisuseg se civiles, usa.-<lb/>
vrvvg,uchs et xrg&gt;ti«iuvs poxulkir«« clvs Lsiges arieiolls ot moäei'UM.  ?Ar Is L^ron<lb/>
Sö RÄllsderz-DllrmgskM.  ?rsmisrö livrmson.  I'. Vlassssu, I/ibrsirö-vÄitour. 1S60.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0512] Neujahr in Belgien. Wir verstehen unter Neujahr die letzten sechs der sogenannten „zwölf Nächte", und unter diesen vorzüglich den ersten Januar, mit dem unter den Gebildeten, und den Dreikönigstag, mit dem unter dem altgläubigen Landvolk das Jahr beginnt. Die belgischen Sitten und Mei¬ nungen in Bezug auf diese Tage zu betrachten hat ein besonderes Interesse insofern, als Belgien ein Grenzland ist, in welchem sich französischer und deut¬ scher Gebrauch mischen, und als wir an verschiedenen Einzelnheiten dabei inne werden, wie weit jener diesen verdrängt hat. Wir folgen in unsrer Darstellung auszugsweise den Aufzeichnungen des Barons von Reinsbcrg, die wir bei dieser Gelegenheit denen, welche an der in Rede stehenden Seite des Volks¬ lebens Interesse nehmen, bestens empfehlen.") Wie allenthalben in Deutschland setzt sich am ersten Januar auch in Belgien alle Welt in Bewegung, um seinen Freunden, Verwandten und Gön¬ nern zu gratuliren: die Einen wünschen ,,uno Ireureuss ann^c", die andern „een zalig'nieuwjaer" und hier wie dort wird man für diese Glückwünsche mit Erfrischungen, Liqueur und Zuckergebäck bewirthet. Früher stellten in Brüssel die Wohlhabenden vor ihren Hausthüren Tische mit Speisen, Getränken und Kerzen auf, an denen alle Vorbeigehenden trnctirt wurden. In Antwerpen pflegte man sich mit dein Wunsch: „'ne zalige mite" zu küssen, und zwar ohne daß Stand oder Geschlecht dabei einen Unterschied machte. In Dinant bäckt man für die Gratulanten Fladen. In Furnes wird das Gratuliren „indem" genannt, von „tut", dem vlämischen Worte für Glück. Im Limburgschen nennt man es „vcrrassen," d. h. überraschen, indem hier jeder bestrebt ist, dem andern zuerst sein „gelökseclig nöwjoar" zuzurufen, wo¬ für dieser dann ein Geschenk zu geben hat, sofern es nicht ein Schaltjahr ist, in welchem letztern Fall die Sitte das Umgekehrte verlangt. Man pflegt hier so früh als möglich aufzustehen, und sich leise ein Versteck zu wählen, wo man denen, auf die es abgesehen ist, plötzlich mit seinem Glückwunsch entgegentreten und sich das Nenjahrsgeschenk, welches für Dienstboten in einem Pfefferkuchen und einem Schnäpschen, für Kinder in eingemachten Früchten besteht, ver¬ dienen kann. Ein ähnlicher Gebrauch herrscht in den altväterischen Bürgerhäusern Brügges, wo der, welcher der Frau vom Hause am Neujahrsmorgen mit einem Der Titel des Buches ist: „(Älsriäi'ier IZsIge, — Zi?steh reliAisuseg se civiles, usa.- vrvvg,uchs et xrg>ti«iuvs poxulkir«« clvs Lsiges arieiolls ot moäei'UM. ?Ar Is L^ron Sö RÄllsderz-DllrmgskM. ?rsmisrö livrmson. I'. Vlassssu, I/ibrsirö-vÄitour. 1S60.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_110347
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_110347/512
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_110347/512>, abgerufen am 15.01.2025.