der Gesellschaft das Recht des Widerspruchs und der Trennung von den sie bedrohenden Handlungen der andern Theile oder Interessen.
Daß^ diese Grundsätze nur auf Sklavenstaaten passen, daß sie auf der Ansicht ruhen, die Menschheit werde lediglich vom Egoismus regiert, und daß die Konsequenz des Systems das freie Veto der polnischen Landboten oder die absolute Anarchie ist, kümmerte Calhoun nicht. Mußten sie doch zum Vortheil des Südens ausschlagen, auf den die ganze Sophistik zugespitzt war. Diesen Vortheil verfolgte er mit einer nie rastenden fanatischen Conse- quenz und mit einer Gewandtheit im Manövriren. die von Compromiß zu Compromiß mit den Gegnern endlich bis zu einer fast unbedingten Supre¬ matie der Sklavenstaaten über die freien gelangte. Bis auf Calhoun galt die Sklaverei selbst dem Süden als ein Uebel. Er sprach zuerst aus, daß sie der normale Zustand für den Neger, göttlich in ihrem Ursprung und wohl¬ thätig in ihren Folgen, daß eine wirkliche Demokratie ein Unding und die Sklaverei das conservative Princip der menschlichen Gesellschaft sei, und daß die Regierung das System, dem sie ihre Stabilität verdanke, nicht zu beschrän¬ ken, sondern nach Möglichkeit zu fördern und auszudehnen habe. Danach handelte er in allen Fragen, danach handeln seine Nachfolger noch bis diesen Tag, und so gelangte die Partei, fortwährend die höchsten Forderungen stel¬ lend, um die Gegner wenigstens zu Abschlagszahlungen zu vermögen, endlich dahin, wo der Norden, die Summe dieser Abschlagszahlungen überblickend, inne wurde, daß auf diese Weise nicht mehr zu leben sei.
Es ist hier nicht der Ort, jene Kette von Kompromissen im Einzelnen zu betrachten; nur an dasjenige sei erinnert, welches, durch Anwendung der Cal- hounschen Theorie von dem Rechte der Einzelstaaten, unbequeme Beschlüsse des Kongresses in ihrem Gebiet sür ungiltig zu erklären und sich von der Union loszusagen, erzwungen wurde, und welches uns durch diese seine Entwicklung einen Fingerzeig geben kann, worauf es mit den jetzt aus Südcarolina be¬ richteten secessionistischen Demonstrationen allein abgesehen zu sein scheint.
Wir meinen die Tarif-Agitation, die in den Jahren 1828 bis 1833 die Union in derselben Weise aufregte, wie jetzt die Sklavenfrage. Der Verlauf derselben war folgender: Auf Andringen der nördlichen Manufacturstaaten wurde im April 1828 vom Congreß ein Gesetz angenommen, welches fast auf alle mit den Erzeugnissen amerikanischer Industrie concurrirenden ausländischen Waaren, auf Wollenstoffe, Eisen. Hanf. Blei und namentlich auch auf Baum¬ wollenwaaren höhere Eingangsstcuern legte. Die Pflanzer des Südens, unter denen es keine Fabrikanten gab, und die nur das eine Interesse hatten, ihre Baumwolle auf dem englischen Weltmarkt möglichst gut zu verkaufen und ihre Bedürfnisse an Manufacturwaaren möglichst wohlfeil zu erlangen, bekämpften als Freihändler-Partei jenen schutzzöllnerischen Tarif im Congreß mit aller
der Gesellschaft das Recht des Widerspruchs und der Trennung von den sie bedrohenden Handlungen der andern Theile oder Interessen.
Daß^ diese Grundsätze nur auf Sklavenstaaten passen, daß sie auf der Ansicht ruhen, die Menschheit werde lediglich vom Egoismus regiert, und daß die Konsequenz des Systems das freie Veto der polnischen Landboten oder die absolute Anarchie ist, kümmerte Calhoun nicht. Mußten sie doch zum Vortheil des Südens ausschlagen, auf den die ganze Sophistik zugespitzt war. Diesen Vortheil verfolgte er mit einer nie rastenden fanatischen Conse- quenz und mit einer Gewandtheit im Manövriren. die von Compromiß zu Compromiß mit den Gegnern endlich bis zu einer fast unbedingten Supre¬ matie der Sklavenstaaten über die freien gelangte. Bis auf Calhoun galt die Sklaverei selbst dem Süden als ein Uebel. Er sprach zuerst aus, daß sie der normale Zustand für den Neger, göttlich in ihrem Ursprung und wohl¬ thätig in ihren Folgen, daß eine wirkliche Demokratie ein Unding und die Sklaverei das conservative Princip der menschlichen Gesellschaft sei, und daß die Regierung das System, dem sie ihre Stabilität verdanke, nicht zu beschrän¬ ken, sondern nach Möglichkeit zu fördern und auszudehnen habe. Danach handelte er in allen Fragen, danach handeln seine Nachfolger noch bis diesen Tag, und so gelangte die Partei, fortwährend die höchsten Forderungen stel¬ lend, um die Gegner wenigstens zu Abschlagszahlungen zu vermögen, endlich dahin, wo der Norden, die Summe dieser Abschlagszahlungen überblickend, inne wurde, daß auf diese Weise nicht mehr zu leben sei.
Es ist hier nicht der Ort, jene Kette von Kompromissen im Einzelnen zu betrachten; nur an dasjenige sei erinnert, welches, durch Anwendung der Cal- hounschen Theorie von dem Rechte der Einzelstaaten, unbequeme Beschlüsse des Kongresses in ihrem Gebiet sür ungiltig zu erklären und sich von der Union loszusagen, erzwungen wurde, und welches uns durch diese seine Entwicklung einen Fingerzeig geben kann, worauf es mit den jetzt aus Südcarolina be¬ richteten secessionistischen Demonstrationen allein abgesehen zu sein scheint.
Wir meinen die Tarif-Agitation, die in den Jahren 1828 bis 1833 die Union in derselben Weise aufregte, wie jetzt die Sklavenfrage. Der Verlauf derselben war folgender: Auf Andringen der nördlichen Manufacturstaaten wurde im April 1828 vom Congreß ein Gesetz angenommen, welches fast auf alle mit den Erzeugnissen amerikanischer Industrie concurrirenden ausländischen Waaren, auf Wollenstoffe, Eisen. Hanf. Blei und namentlich auch auf Baum¬ wollenwaaren höhere Eingangsstcuern legte. Die Pflanzer des Südens, unter denen es keine Fabrikanten gab, und die nur das eine Interesse hatten, ihre Baumwolle auf dem englischen Weltmarkt möglichst gut zu verkaufen und ihre Bedürfnisse an Manufacturwaaren möglichst wohlfeil zu erlangen, bekämpften als Freihändler-Partei jenen schutzzöllnerischen Tarif im Congreß mit aller
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0508"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110856"/><pxml:id="ID_1532"prev="#ID_1531"> der Gesellschaft das Recht des Widerspruchs und der Trennung von den sie<lb/>
bedrohenden Handlungen der andern Theile oder Interessen.</p><lb/><pxml:id="ID_1533"> Daß^ diese Grundsätze nur auf Sklavenstaaten passen, daß sie auf der<lb/>
Ansicht ruhen, die Menschheit werde lediglich vom Egoismus regiert, und daß<lb/>
die Konsequenz des Systems das freie Veto der polnischen Landboten oder<lb/>
die absolute Anarchie ist, kümmerte Calhoun nicht. Mußten sie doch zum<lb/>
Vortheil des Südens ausschlagen, auf den die ganze Sophistik zugespitzt<lb/>
war. Diesen Vortheil verfolgte er mit einer nie rastenden fanatischen Conse-<lb/>
quenz und mit einer Gewandtheit im Manövriren. die von Compromiß zu<lb/>
Compromiß mit den Gegnern endlich bis zu einer fast unbedingten Supre¬<lb/>
matie der Sklavenstaaten über die freien gelangte. Bis auf Calhoun galt<lb/>
die Sklaverei selbst dem Süden als ein Uebel. Er sprach zuerst aus, daß sie<lb/>
der normale Zustand für den Neger, göttlich in ihrem Ursprung und wohl¬<lb/>
thätig in ihren Folgen, daß eine wirkliche Demokratie ein Unding und die<lb/>
Sklaverei das conservative Princip der menschlichen Gesellschaft sei, und daß<lb/>
die Regierung das System, dem sie ihre Stabilität verdanke, nicht zu beschrän¬<lb/>
ken, sondern nach Möglichkeit zu fördern und auszudehnen habe. Danach<lb/>
handelte er in allen Fragen, danach handeln seine Nachfolger noch bis diesen<lb/>
Tag, und so gelangte die Partei, fortwährend die höchsten Forderungen stel¬<lb/>
lend, um die Gegner wenigstens zu Abschlagszahlungen zu vermögen, endlich<lb/>
dahin, wo der Norden, die Summe dieser Abschlagszahlungen überblickend,<lb/>
inne wurde, daß auf diese Weise nicht mehr zu leben sei.</p><lb/><pxml:id="ID_1534"> Es ist hier nicht der Ort, jene Kette von Kompromissen im Einzelnen zu<lb/>
betrachten; nur an dasjenige sei erinnert, welches, durch Anwendung der Cal-<lb/>
hounschen Theorie von dem Rechte der Einzelstaaten, unbequeme Beschlüsse des<lb/>
Kongresses in ihrem Gebiet sür ungiltig zu erklären und sich von der Union<lb/>
loszusagen, erzwungen wurde, und welches uns durch diese seine Entwicklung<lb/>
einen Fingerzeig geben kann, worauf es mit den jetzt aus Südcarolina be¬<lb/>
richteten secessionistischen Demonstrationen allein abgesehen zu sein scheint.</p><lb/><pxml:id="ID_1535"next="#ID_1536"> Wir meinen die Tarif-Agitation, die in den Jahren 1828 bis 1833 die<lb/>
Union in derselben Weise aufregte, wie jetzt die Sklavenfrage. Der Verlauf<lb/>
derselben war folgender: Auf Andringen der nördlichen Manufacturstaaten<lb/>
wurde im April 1828 vom Congreß ein Gesetz angenommen, welches fast auf<lb/>
alle mit den Erzeugnissen amerikanischer Industrie concurrirenden ausländischen<lb/>
Waaren, auf Wollenstoffe, Eisen. Hanf. Blei und namentlich auch auf Baum¬<lb/>
wollenwaaren höhere Eingangsstcuern legte. Die Pflanzer des Südens, unter<lb/>
denen es keine Fabrikanten gab, und die nur das eine Interesse hatten, ihre<lb/>
Baumwolle auf dem englischen Weltmarkt möglichst gut zu verkaufen und ihre<lb/>
Bedürfnisse an Manufacturwaaren möglichst wohlfeil zu erlangen, bekämpften<lb/>
als Freihändler-Partei jenen schutzzöllnerischen Tarif im Congreß mit aller</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0508]
der Gesellschaft das Recht des Widerspruchs und der Trennung von den sie
bedrohenden Handlungen der andern Theile oder Interessen.
Daß^ diese Grundsätze nur auf Sklavenstaaten passen, daß sie auf der
Ansicht ruhen, die Menschheit werde lediglich vom Egoismus regiert, und daß
die Konsequenz des Systems das freie Veto der polnischen Landboten oder
die absolute Anarchie ist, kümmerte Calhoun nicht. Mußten sie doch zum
Vortheil des Südens ausschlagen, auf den die ganze Sophistik zugespitzt
war. Diesen Vortheil verfolgte er mit einer nie rastenden fanatischen Conse-
quenz und mit einer Gewandtheit im Manövriren. die von Compromiß zu
Compromiß mit den Gegnern endlich bis zu einer fast unbedingten Supre¬
matie der Sklavenstaaten über die freien gelangte. Bis auf Calhoun galt
die Sklaverei selbst dem Süden als ein Uebel. Er sprach zuerst aus, daß sie
der normale Zustand für den Neger, göttlich in ihrem Ursprung und wohl¬
thätig in ihren Folgen, daß eine wirkliche Demokratie ein Unding und die
Sklaverei das conservative Princip der menschlichen Gesellschaft sei, und daß
die Regierung das System, dem sie ihre Stabilität verdanke, nicht zu beschrän¬
ken, sondern nach Möglichkeit zu fördern und auszudehnen habe. Danach
handelte er in allen Fragen, danach handeln seine Nachfolger noch bis diesen
Tag, und so gelangte die Partei, fortwährend die höchsten Forderungen stel¬
lend, um die Gegner wenigstens zu Abschlagszahlungen zu vermögen, endlich
dahin, wo der Norden, die Summe dieser Abschlagszahlungen überblickend,
inne wurde, daß auf diese Weise nicht mehr zu leben sei.
Es ist hier nicht der Ort, jene Kette von Kompromissen im Einzelnen zu
betrachten; nur an dasjenige sei erinnert, welches, durch Anwendung der Cal-
hounschen Theorie von dem Rechte der Einzelstaaten, unbequeme Beschlüsse des
Kongresses in ihrem Gebiet sür ungiltig zu erklären und sich von der Union
loszusagen, erzwungen wurde, und welches uns durch diese seine Entwicklung
einen Fingerzeig geben kann, worauf es mit den jetzt aus Südcarolina be¬
richteten secessionistischen Demonstrationen allein abgesehen zu sein scheint.
Wir meinen die Tarif-Agitation, die in den Jahren 1828 bis 1833 die
Union in derselben Weise aufregte, wie jetzt die Sklavenfrage. Der Verlauf
derselben war folgender: Auf Andringen der nördlichen Manufacturstaaten
wurde im April 1828 vom Congreß ein Gesetz angenommen, welches fast auf
alle mit den Erzeugnissen amerikanischer Industrie concurrirenden ausländischen
Waaren, auf Wollenstoffe, Eisen. Hanf. Blei und namentlich auch auf Baum¬
wollenwaaren höhere Eingangsstcuern legte. Die Pflanzer des Südens, unter
denen es keine Fabrikanten gab, und die nur das eine Interesse hatten, ihre
Baumwolle auf dem englischen Weltmarkt möglichst gut zu verkaufen und ihre
Bedürfnisse an Manufacturwaaren möglichst wohlfeil zu erlangen, bekämpften
als Freihändler-Partei jenen schutzzöllnerischen Tarif im Congreß mit aller
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_110347/508>, abgerufen am 25.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.