Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.Aboimemeiltsailzeige zum neue" Jnhr. Neue Romane. Berthold Auerbach: Joseph im Schnee. Eine Erzählung. Stutt¬ Grenzboten IV. 1L60. 61
Aboimemeiltsailzeige zum neue» Jnhr. Neue Romane. Berthold Auerbach: Joseph im Schnee. Eine Erzählung. Stutt¬ Grenzboten IV. 1L60. 61
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0493" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110841"/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Aboimemeiltsailzeige zum neue» Jnhr.<lb/> Mit dem Anfange des neuen Jahres beginnen die Grenzboten<lb/> den ^..X.. Jahrgang. Die unterzeichnete Verlagshandlung erlaubt<lb/> sich zur Pränumeration auf denselben einzuladen, und bemerkt, daß alle<lb/> Buchhandlungen und Postämter Bestellungen annehmen.<lb/> Leipzig, im December 1«!>9. , Fv. Ludw. .Herbig.</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div n="1"> <head> Neue Romane.</head><lb/> <p xml:id="ID_1478" next="#ID_1479"> Berthold Auerbach: Joseph im Schnee. Eine Erzählung. Stutt¬<lb/> gart. Cotta. — Die Stichworte „Realismus" und „Idealismus" werden in<lb/> unsern ästhetischen Lehrbüchern und Zeitschriften noch immer so ungenau ver¬<lb/> wendet, daß es nicht unnütz ist, von Zeit zu Zeit wieder darauf zurück¬<lb/> zukommen. — Die Formel, nach der beide Begriffe ihre Berechtigung finden,<lb/> haben wir schon seit längerer Zeit festgestellt. Der Zweck der Kunst, nament¬<lb/> lich der Dichtkunst, ist, Ideale aufzustellen, d. h. Gestalten und Geschichten,<lb/> deren Realität man wünschen muß. weil sie uns erheben, begeistern, ergötzen,<lb/> belustigen u. s. w.; das Mittel der Kunst ist der Realismus, d. h., eine<lb/> der Natur abgelauschte Wahrheit, die uns überzeugt, so daß wir an die künst¬<lb/> lerischen Ideale glauben. — Dies Gesetz gilt für jede Form der Dichtkunst,<lb/> für jede Zeit, und classisch wird derjenige Dichter sein, der in seinen Werken<lb/> allgemein menschliche Ideale, d. h. echten bleibenden Lebensgehalt darstellt,<lb/> und der diese Ideale so darzustellen weiß, daß jede Zeit an ihre Realität<lb/> glaubt. Je schärfer der Blick eines Dichters für das Wesentliche des Geistes<lb/> ist, je mehr er von dem Zufälligen und Unwesentlichen seiner Zeit zu ab-<lb/> strahiren weiß, desto classischer wird er sein, d. h. desto länger wird er dem<lb/> Menschengeschlecht verständlich und werth bleiben. — Um ein classischer Dich¬<lb/> ter zu werden, reicht aber die große Begabung allein nicht aus: die Zeit, in<lb/> der er lebt, muß ihm wirklichen, echten Lebensgehalt bieten, und zugleich den<lb/> Stoff, in dem er denselben darstellen kann, d. h. eine bis auf einen gewissen<lb/> Grad entwickelte Sprache. — Wo das eine oder das andere fehlt, wo der<lb/> Dichter entweder den echten Lebensgehalt erst mühsam suchen, wohl gar aus<lb/> fremden Anschauungen entlehnen, oder wo er sich die poetische Sprache erst<lb/> mühsam erkämpfen muß, werden immer nur Dichter zweiten Ranges hervor¬<lb/> gehn, d. h. Dichter, deren Arbeit von einer weiter entwickelten Bildung in<lb/> ihre Elemente aufgelöst, und damit als nicht ursprünglicher Schöpferkraft an¬<lb/> gehörig betrachtet werden kann. — So haben wir das „classische Zeitalter"<lb/> der Römer an Bildung überholt, und weil sein Inhalt nicht aus der Natur-<lb/> kraft des Volks geschöpft, sondern einer fremden Bildung entlehnt war, so</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1L60. 61</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0493]
Aboimemeiltsailzeige zum neue» Jnhr.
Mit dem Anfange des neuen Jahres beginnen die Grenzboten
den ^..X.. Jahrgang. Die unterzeichnete Verlagshandlung erlaubt
sich zur Pränumeration auf denselben einzuladen, und bemerkt, daß alle
Buchhandlungen und Postämter Bestellungen annehmen.
Leipzig, im December 1«!>9. , Fv. Ludw. .Herbig.
Neue Romane.
Berthold Auerbach: Joseph im Schnee. Eine Erzählung. Stutt¬
gart. Cotta. — Die Stichworte „Realismus" und „Idealismus" werden in
unsern ästhetischen Lehrbüchern und Zeitschriften noch immer so ungenau ver¬
wendet, daß es nicht unnütz ist, von Zeit zu Zeit wieder darauf zurück¬
zukommen. — Die Formel, nach der beide Begriffe ihre Berechtigung finden,
haben wir schon seit längerer Zeit festgestellt. Der Zweck der Kunst, nament¬
lich der Dichtkunst, ist, Ideale aufzustellen, d. h. Gestalten und Geschichten,
deren Realität man wünschen muß. weil sie uns erheben, begeistern, ergötzen,
belustigen u. s. w.; das Mittel der Kunst ist der Realismus, d. h., eine
der Natur abgelauschte Wahrheit, die uns überzeugt, so daß wir an die künst¬
lerischen Ideale glauben. — Dies Gesetz gilt für jede Form der Dichtkunst,
für jede Zeit, und classisch wird derjenige Dichter sein, der in seinen Werken
allgemein menschliche Ideale, d. h. echten bleibenden Lebensgehalt darstellt,
und der diese Ideale so darzustellen weiß, daß jede Zeit an ihre Realität
glaubt. Je schärfer der Blick eines Dichters für das Wesentliche des Geistes
ist, je mehr er von dem Zufälligen und Unwesentlichen seiner Zeit zu ab-
strahiren weiß, desto classischer wird er sein, d. h. desto länger wird er dem
Menschengeschlecht verständlich und werth bleiben. — Um ein classischer Dich¬
ter zu werden, reicht aber die große Begabung allein nicht aus: die Zeit, in
der er lebt, muß ihm wirklichen, echten Lebensgehalt bieten, und zugleich den
Stoff, in dem er denselben darstellen kann, d. h. eine bis auf einen gewissen
Grad entwickelte Sprache. — Wo das eine oder das andere fehlt, wo der
Dichter entweder den echten Lebensgehalt erst mühsam suchen, wohl gar aus
fremden Anschauungen entlehnen, oder wo er sich die poetische Sprache erst
mühsam erkämpfen muß, werden immer nur Dichter zweiten Ranges hervor¬
gehn, d. h. Dichter, deren Arbeit von einer weiter entwickelten Bildung in
ihre Elemente aufgelöst, und damit als nicht ursprünglicher Schöpferkraft an¬
gehörig betrachtet werden kann. — So haben wir das „classische Zeitalter"
der Römer an Bildung überholt, und weil sein Inhalt nicht aus der Natur-
kraft des Volks geschöpft, sondern einer fremden Bildung entlehnt war, so
Grenzboten IV. 1L60. 61
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |