Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.auch, wie Ludwig der Dreizehnte des Richelieu, seines überlegnen Führers, über- Die übrigen Mitglieder des vertrauten kaiserlichen Rathes zu jener Zeit Grcnjboten IV. 1L60, os
auch, wie Ludwig der Dreizehnte des Richelieu, seines überlegnen Führers, über- Die übrigen Mitglieder des vertrauten kaiserlichen Rathes zu jener Zeit Grcnjboten IV. 1L60, os
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110817"/> <p xml:id="ID_1420" prev="#ID_1419"> auch, wie Ludwig der Dreizehnte des Richelieu, seines überlegnen Führers, über-<lb/> drüßig, wider seine Gewohnheit sehr ungnädig wurde. Als Lobkowitz 12. Oc-<lb/> tober 1674 früh morgens zum Kaiser fahren wollte, erhielt er auf dem Wege<lb/> den Befehl, er habe nach Verlust seiner Aemter und Würden und nach be-<lb/> reits beschlossener Beschlagnahme seiner meisten Güter sich innerhalb drei Tagen<lb/> von Wien nach seinem Schlosse Raudnitz in Böhmen zu verfügen. Dort solle<lb/> er bleiben und mit niemandem corespondiren bei Lebensstrafe. Zugleich wurde<lb/> ihm eingeschärft, niemals nach der Ursache dieses Verfahrens zu fragen.<lb/> Seine Secrctäre wurden gefoltert. Man wußte nicht, weshalb und hörte nur,<lb/> daß man von ihnen nichts erfahren habe. Ehe Lobkowitz Wien verließ, war<lb/> er beim P. Emmerich, dem einzigen Manne, der ihm treu blieb. Dann<lb/> wurde er mit militärischer Begleitung nach Raudnitz gebracht, und ertrug dort<lb/> still und würdevoll sein Exil. Später schien der Kaiser versöhnlichere Gesin¬<lb/> nungen gegen ihn zu hegen, doch kam er nie wieder an den Hof. Er starb<lb/> im Jahre 1677 : seine Kinder erhielten auf Betrieb der Kaiserin Eleonore die<lb/> confiscirten Güter größtentheils zurück. Was er auch verschuldet haben mag,<lb/> — die Justiz, welche gegen ihn geübt wurde, ist charakteristisch für Leopold<lb/> und seinen Hof.</p><lb/> <p xml:id="ID_1421" next="#ID_1422"> Die übrigen Mitglieder des vertrauten kaiserlichen Rathes zu jener Zeit<lb/> neben Lobkowitz und Hocher waren nicht bedeutend. Denn seit längerer Zeit<lb/> hatten die etlichen zwanzig Mitglieder des kaiserlichen Rathes, die höchsten<lb/> Hof- und Staatsbeamten, mit denen früher alles berathen worden war. keinen<lb/> Einfluß mehr auf die Geschäfte. Diese wurden jetzt nur mit einigen aus¬<lb/> gewählten Vertrauenspersonen besprochen. Es waren diese außer Lobkowitz<lb/> und Hocher damals der Neichshofrathspräsident Fürst von Schwarzenberg, der<lb/> Oberstkämmerer Graf Lamberg und der Neichsvicekcmzler Graf Königseck.<lb/> Schwarzenberg war ein schöner und reicher Mann, der gewandt zu sprechen<lb/> wußte, aber weitlnuftig und schwerfällig „ein Zoewr xerxlexitatum et cludi-<lb/> tator (?) pei-Mnus". Lamberg hatte sich durch lange Dienstzeit und ge¬<lb/> wissenhafte Besorgung der Geschäfte seines Hofamtes empfohlen: in Staats¬<lb/> angelegenheiten war er mit allem einverstanden, was ihm vorgetragen wurde.<lb/> Königseck wird als ein leichtzugänglicher und redseliger, aber leidenschaftlicher<lb/> und unzuverlässiger Mann geschildert. Alle diese waren von Lobkowitz ab¬<lb/> hängig, so lange dieser an der Spitze war. und auch der manchmal vom Kai¬<lb/> ser zum Rath gezogne Graf von Sinzendors. Obersthofmeister der verwitt-<lb/> weten Kaiserin, der in seinem Hofamte auffällig reich geworden war, verstand<lb/> wie diplomatischer Ruhe und Gewandtheit etwa vorkommende Differenzen<lb/> zwischen der verwittweten und regierenden Kaiserin im Sinne des Ministers<lb/> auszugleichen. Nur der Baron Hocher mit dem Geheimsecretür Adele und die<lb/> Jesuiten P. Müller und P. Montccuculi. Beichtväter Leopolds und der ver-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnjboten IV. 1L60, os</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0469]
auch, wie Ludwig der Dreizehnte des Richelieu, seines überlegnen Führers, über-
drüßig, wider seine Gewohnheit sehr ungnädig wurde. Als Lobkowitz 12. Oc-
tober 1674 früh morgens zum Kaiser fahren wollte, erhielt er auf dem Wege
den Befehl, er habe nach Verlust seiner Aemter und Würden und nach be-
reits beschlossener Beschlagnahme seiner meisten Güter sich innerhalb drei Tagen
von Wien nach seinem Schlosse Raudnitz in Böhmen zu verfügen. Dort solle
er bleiben und mit niemandem corespondiren bei Lebensstrafe. Zugleich wurde
ihm eingeschärft, niemals nach der Ursache dieses Verfahrens zu fragen.
Seine Secrctäre wurden gefoltert. Man wußte nicht, weshalb und hörte nur,
daß man von ihnen nichts erfahren habe. Ehe Lobkowitz Wien verließ, war
er beim P. Emmerich, dem einzigen Manne, der ihm treu blieb. Dann
wurde er mit militärischer Begleitung nach Raudnitz gebracht, und ertrug dort
still und würdevoll sein Exil. Später schien der Kaiser versöhnlichere Gesin¬
nungen gegen ihn zu hegen, doch kam er nie wieder an den Hof. Er starb
im Jahre 1677 : seine Kinder erhielten auf Betrieb der Kaiserin Eleonore die
confiscirten Güter größtentheils zurück. Was er auch verschuldet haben mag,
— die Justiz, welche gegen ihn geübt wurde, ist charakteristisch für Leopold
und seinen Hof.
Die übrigen Mitglieder des vertrauten kaiserlichen Rathes zu jener Zeit
neben Lobkowitz und Hocher waren nicht bedeutend. Denn seit längerer Zeit
hatten die etlichen zwanzig Mitglieder des kaiserlichen Rathes, die höchsten
Hof- und Staatsbeamten, mit denen früher alles berathen worden war. keinen
Einfluß mehr auf die Geschäfte. Diese wurden jetzt nur mit einigen aus¬
gewählten Vertrauenspersonen besprochen. Es waren diese außer Lobkowitz
und Hocher damals der Neichshofrathspräsident Fürst von Schwarzenberg, der
Oberstkämmerer Graf Lamberg und der Neichsvicekcmzler Graf Königseck.
Schwarzenberg war ein schöner und reicher Mann, der gewandt zu sprechen
wußte, aber weitlnuftig und schwerfällig „ein Zoewr xerxlexitatum et cludi-
tator (?) pei-Mnus". Lamberg hatte sich durch lange Dienstzeit und ge¬
wissenhafte Besorgung der Geschäfte seines Hofamtes empfohlen: in Staats¬
angelegenheiten war er mit allem einverstanden, was ihm vorgetragen wurde.
Königseck wird als ein leichtzugänglicher und redseliger, aber leidenschaftlicher
und unzuverlässiger Mann geschildert. Alle diese waren von Lobkowitz ab¬
hängig, so lange dieser an der Spitze war. und auch der manchmal vom Kai¬
ser zum Rath gezogne Graf von Sinzendors. Obersthofmeister der verwitt-
weten Kaiserin, der in seinem Hofamte auffällig reich geworden war, verstand
wie diplomatischer Ruhe und Gewandtheit etwa vorkommende Differenzen
zwischen der verwittweten und regierenden Kaiserin im Sinne des Ministers
auszugleichen. Nur der Baron Hocher mit dem Geheimsecretür Adele und die
Jesuiten P. Müller und P. Montccuculi. Beichtväter Leopolds und der ver-
Grcnjboten IV. 1L60, os
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |