Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.Alliirten bezeichnete, so war ihm eine selbständige Stellung möglich, die es Alliirten bezeichnete, so war ihm eine selbständige Stellung möglich, die es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0456" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110804"/> <p xml:id="ID_1394" prev="#ID_1393" next="#ID_1395"> Alliirten bezeichnete, so war ihm eine selbständige Stellung möglich, die es<lb/> in den Stand setzte. Forderungen Frankreichs zu verweigern. Aber eine solche<lb/> Politik erheischte freilich, daß man sich über legitimistische Sympathien und<lb/> Vorurtheile hinwegsetzte und nur nach dem Interesse des Staates handelte.<lb/> Dazu aber war man in Berlin nicht geneigt. Das liberale Ministerium, das<lb/> sich in Deutschland isolirt. Oestreich wie England entfremdet fühlte, suchte viel¬<lb/> mehr einen Stützpunkt in Rußland, das vornehmlich dahin gewirkt, Preußen von<lb/> einer entschiednen Action im vorigen Sommer zurückzuhalten. Fürst Gortschakofs,<lb/> dem es sehr willkommen war Preußen auf diese Weise von England entfernt zu hal¬<lb/> ten, kam bereitwillig entgegen. Der Besuch des Kaisers Alexander in Breslau ward<lb/> verabredet, um den Mittelstaaten, bei denen die Ansichten des Petersburger Cabinets<lb/> doch immer ein gewisses Gewicht behielten, zu zeigen, daß dasselbe mit dem<lb/> Berliner einverstanden sei. Von wie geringem praktischen Werthe diese De¬<lb/> monstration war, sollte sich bald genug zeigen. Während die unfruchtbaren<lb/> Verhandlungen über den Züricher Frieden sich von Woche zu Woche hinzogen,<lb/> waren die Dinge in Italien ihren Weg gegangen. Die vertriebenen Fürsten<lb/> waren nicht zurückgekehrt, vielmehr die Annexion ihrer Länder an Sardinien<lb/> unter Begünstigung von England thatsächlich vollzogen. Napoleon sah mit<lb/> seinem richtigen Tacte, daß dergleichen Dinge nicht ungeschehen zu machen<lb/> seien, und während noch über den Congreß hin- und hergeschrieben ward, be¬<lb/> reitete er bereits eine neue Wendung vor. Um Weihnacht erschien die zweite<lb/> kaiserliche Flugschrift rü der italienischen Frage „der Papst und der Congreß".<lb/> Graf Walewski trat zurück, in Turin ergriff Graf Cavour wieder das Nuder.<lb/> der englisch-französische Handelsvertrag kam zu Stande. Nizza und Savoyen<lb/> wurden abgetreten. Wir wollen die Geschichte der bewegten ersten Monate<lb/> dieses Jahres hier nicht erzählen, sie ist frisch in aller Erinnerung, wir wollen<lb/> nur fragen: wie stellte sich die Politik Preußens zu diesen folgenschweren Er¬<lb/> eignissen? und müssen sagen: sie verharrte in ihrer Unthätigkeit und Unfrucht¬<lb/> barkeit. Es wurden zwar Vorsätze gefaßt und Ansätze genommen, aber<lb/> gethan wurde nicht das Mindeste. Die Motivirung des Anspruchs auf Sa¬<lb/> voyen und Nizza in Napoleons Thronrede, namentlich die verschleierte Forde¬<lb/> rung der natürlichen Grenzen mußte der Regierung, welche der Wächter des<lb/> Rheins sein soll, die ernstesten Besorgnisse einflößen. Es gab einer solchen<lb/> drohenden Thatsache gegenüber nur zwei Wege des Verhaltens : entweder ihre<lb/> Ausführung mußte thatkräftig verhindert werden oder man mußte, wenn man<lb/> dies für unmöglich hielt, sie Paralysiren, indem man sich durch ein Gegcnzu-<lb/> geständniß schadlos zu halten suchte. Beide Wege waren möglich. Vielleicht<lb/> wird man geneigt sein, dies von dem ersten zu verneinen; und allerdings war<lb/> der größte Fehler schon begangen, indem man Sardiniens Jsolirung zuließ,<lb/> durch die Cavour außer Stand gesetzt war, die kategorischen Forderungen Frank-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0456]
Alliirten bezeichnete, so war ihm eine selbständige Stellung möglich, die es
in den Stand setzte. Forderungen Frankreichs zu verweigern. Aber eine solche
Politik erheischte freilich, daß man sich über legitimistische Sympathien und
Vorurtheile hinwegsetzte und nur nach dem Interesse des Staates handelte.
Dazu aber war man in Berlin nicht geneigt. Das liberale Ministerium, das
sich in Deutschland isolirt. Oestreich wie England entfremdet fühlte, suchte viel¬
mehr einen Stützpunkt in Rußland, das vornehmlich dahin gewirkt, Preußen von
einer entschiednen Action im vorigen Sommer zurückzuhalten. Fürst Gortschakofs,
dem es sehr willkommen war Preußen auf diese Weise von England entfernt zu hal¬
ten, kam bereitwillig entgegen. Der Besuch des Kaisers Alexander in Breslau ward
verabredet, um den Mittelstaaten, bei denen die Ansichten des Petersburger Cabinets
doch immer ein gewisses Gewicht behielten, zu zeigen, daß dasselbe mit dem
Berliner einverstanden sei. Von wie geringem praktischen Werthe diese De¬
monstration war, sollte sich bald genug zeigen. Während die unfruchtbaren
Verhandlungen über den Züricher Frieden sich von Woche zu Woche hinzogen,
waren die Dinge in Italien ihren Weg gegangen. Die vertriebenen Fürsten
waren nicht zurückgekehrt, vielmehr die Annexion ihrer Länder an Sardinien
unter Begünstigung von England thatsächlich vollzogen. Napoleon sah mit
seinem richtigen Tacte, daß dergleichen Dinge nicht ungeschehen zu machen
seien, und während noch über den Congreß hin- und hergeschrieben ward, be¬
reitete er bereits eine neue Wendung vor. Um Weihnacht erschien die zweite
kaiserliche Flugschrift rü der italienischen Frage „der Papst und der Congreß".
Graf Walewski trat zurück, in Turin ergriff Graf Cavour wieder das Nuder.
der englisch-französische Handelsvertrag kam zu Stande. Nizza und Savoyen
wurden abgetreten. Wir wollen die Geschichte der bewegten ersten Monate
dieses Jahres hier nicht erzählen, sie ist frisch in aller Erinnerung, wir wollen
nur fragen: wie stellte sich die Politik Preußens zu diesen folgenschweren Er¬
eignissen? und müssen sagen: sie verharrte in ihrer Unthätigkeit und Unfrucht¬
barkeit. Es wurden zwar Vorsätze gefaßt und Ansätze genommen, aber
gethan wurde nicht das Mindeste. Die Motivirung des Anspruchs auf Sa¬
voyen und Nizza in Napoleons Thronrede, namentlich die verschleierte Forde¬
rung der natürlichen Grenzen mußte der Regierung, welche der Wächter des
Rheins sein soll, die ernstesten Besorgnisse einflößen. Es gab einer solchen
drohenden Thatsache gegenüber nur zwei Wege des Verhaltens : entweder ihre
Ausführung mußte thatkräftig verhindert werden oder man mußte, wenn man
dies für unmöglich hielt, sie Paralysiren, indem man sich durch ein Gegcnzu-
geständniß schadlos zu halten suchte. Beide Wege waren möglich. Vielleicht
wird man geneigt sein, dies von dem ersten zu verneinen; und allerdings war
der größte Fehler schon begangen, indem man Sardiniens Jsolirung zuließ,
durch die Cavour außer Stand gesetzt war, die kategorischen Forderungen Frank-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |