Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.könnte es interessant sein, wenn wir uns von Neapel und Kassel, Ungarn und Peking, die Hauptstadt der Provinz Tschyli uno des ganzen chinesischen Peking besteht, gleich allen größeren Orten Chinas aus zwei verschiedenen könnte es interessant sein, wenn wir uns von Neapel und Kassel, Ungarn und Peking, die Hauptstadt der Provinz Tschyli uno des ganzen chinesischen Peking besteht, gleich allen größeren Orten Chinas aus zwei verschiedenen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0427" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110775"/> <p xml:id="ID_1297" prev="#ID_1296"> könnte es interessant sein, wenn wir uns von Neapel und Kassel, Ungarn und<lb/> Schleswig-Holstein oder wo sonst die letzten Ereignisse uns fesselren, einmal<lb/> aus ein paar Augenblicke in jene ferne Kaiserstadt Ostasiens versetzten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1298"> Peking, die Hauptstadt der Provinz Tschyli uno des ganzen chinesischen<lb/> Reiches, liegt in einer weiten wohlangebauten Ebne am Antw. einem Ueber¬<lb/> flusse des Pedo. Die Umgebung ist sehr anmuthig: Getreidefelder wechseln<lb/> mit Gärten und Pflanzungen wohlriechender Sträucher und Bäume, zwischen<lb/> denen sich riesige Cypressen wie schwarze Säulen erheben, zahlreiche Tempel<lb/> mit bunten glasirten Ziegeln glänzen, malerische Bonze^klöster und große Fried¬<lb/> höfe mit grünen Bäumen sichtbar sind. Dazwischen bewegen sich auf den<lb/> Straßen, die nach den Thoren führen, Massen von Fuhrwerken und sonstigen<lb/> Transportmitteln: Wagen mit Getreide, mit dem Arak der Mongolei, mit<lb/> der Butter von Mutter. Tragsessel von wunderlichen Formen und grellen<lb/> Farben, lange Reihen von Eseln und Dromedaren mit Waaren aus Ruß-<lb/> land oder Erzeugnissen der Mandschurei. Bon Osten her führt eine beson¬<lb/> ders schöne mit großen Granitplatten belegte Straße nach der Stadt, die hier<lb/> mit einem hohen steinernen Triumphbogen beginnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1299"> Peking besteht, gleich allen größeren Orten Chinas aus zwei verschiedenen<lb/> Städten: der Mandschuren- und der Chinesenstadt, die zwar hart an ein¬<lb/> ander grenzen, aber durch Mauer und Graben von einander getrennt sind.<lb/> Jene, die Mandschurenstadt, (Kingtsching) liegt im Norden und bildet ein<lb/> vollkommnes'Viereck, diese, die Chinesenstadt (Wailotsching) hat. südlich sich<lb/> anschließend, die Gestalt eines länglichen Quadrats. Beide sind mit hohen<lb/> Mauern und tiefen Gräben umgeben. außerhalb deren 12 große Vorstädte sich<lb/> hinziehen. Der Gesammtumsang der Stadt wird auf ziemlich sechs deutsche<lb/> Meilen angegeben, indeß ist zu bemerken, daß die Häuser und selbst die Pa¬<lb/> läste der Fürsten (Wang) fast ohne Ausnahme einstöckig sind und daß die<lb/> Mauern ausgedehnte Gärten und Parks mit Teichen einschließen. Im All¬<lb/> gemeinen ist Peking sehr leicht gebaut, und viele Hänser bestehen nur ans<lb/> Holz. Der Grund davon sind die Erdbeben, die hier sehr häufig und hef¬<lb/> tig auftreten, und von denen das im Jahre 1662 gegen 300,000, dan, von<lb/> 1732 über 100,000 Menschen begraben haben soll. Alles ist gesetzlich vor¬<lb/> geschrieben: das Gesetz bestimmt, wie viel Läuten der Mandarin erster Klasse<lb/> «n seiner Fayade anbringen, wie viel Ziegel er zum Bau seines Hauses ver¬<lb/> wenden, wie viel Höfe er haben darf; es sagt, wie viel davon dem Manda¬<lb/> rin zweiter, wie viel dem dritter Klasse zukommt, u. s. w. Auch der Kaiser<lb/> 'se in dieser Hinsicht durch Herkommen und Recht beschränkt, auch er ist ge¬<lb/> nöthigt, zu ebner Erde zu wohnen. Im klebrigen mangelt es der Stadt<lb/> nicht an phantastischer Formen- und Farbenpracht, doch darf man daran nicht<lb/> den Maßstab abendländischen Geschmackes legen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0427]
könnte es interessant sein, wenn wir uns von Neapel und Kassel, Ungarn und
Schleswig-Holstein oder wo sonst die letzten Ereignisse uns fesselren, einmal
aus ein paar Augenblicke in jene ferne Kaiserstadt Ostasiens versetzten.
Peking, die Hauptstadt der Provinz Tschyli uno des ganzen chinesischen
Reiches, liegt in einer weiten wohlangebauten Ebne am Antw. einem Ueber¬
flusse des Pedo. Die Umgebung ist sehr anmuthig: Getreidefelder wechseln
mit Gärten und Pflanzungen wohlriechender Sträucher und Bäume, zwischen
denen sich riesige Cypressen wie schwarze Säulen erheben, zahlreiche Tempel
mit bunten glasirten Ziegeln glänzen, malerische Bonze^klöster und große Fried¬
höfe mit grünen Bäumen sichtbar sind. Dazwischen bewegen sich auf den
Straßen, die nach den Thoren führen, Massen von Fuhrwerken und sonstigen
Transportmitteln: Wagen mit Getreide, mit dem Arak der Mongolei, mit
der Butter von Mutter. Tragsessel von wunderlichen Formen und grellen
Farben, lange Reihen von Eseln und Dromedaren mit Waaren aus Ruß-
land oder Erzeugnissen der Mandschurei. Bon Osten her führt eine beson¬
ders schöne mit großen Granitplatten belegte Straße nach der Stadt, die hier
mit einem hohen steinernen Triumphbogen beginnt.
Peking besteht, gleich allen größeren Orten Chinas aus zwei verschiedenen
Städten: der Mandschuren- und der Chinesenstadt, die zwar hart an ein¬
ander grenzen, aber durch Mauer und Graben von einander getrennt sind.
Jene, die Mandschurenstadt, (Kingtsching) liegt im Norden und bildet ein
vollkommnes'Viereck, diese, die Chinesenstadt (Wailotsching) hat. südlich sich
anschließend, die Gestalt eines länglichen Quadrats. Beide sind mit hohen
Mauern und tiefen Gräben umgeben. außerhalb deren 12 große Vorstädte sich
hinziehen. Der Gesammtumsang der Stadt wird auf ziemlich sechs deutsche
Meilen angegeben, indeß ist zu bemerken, daß die Häuser und selbst die Pa¬
läste der Fürsten (Wang) fast ohne Ausnahme einstöckig sind und daß die
Mauern ausgedehnte Gärten und Parks mit Teichen einschließen. Im All¬
gemeinen ist Peking sehr leicht gebaut, und viele Hänser bestehen nur ans
Holz. Der Grund davon sind die Erdbeben, die hier sehr häufig und hef¬
tig auftreten, und von denen das im Jahre 1662 gegen 300,000, dan, von
1732 über 100,000 Menschen begraben haben soll. Alles ist gesetzlich vor¬
geschrieben: das Gesetz bestimmt, wie viel Läuten der Mandarin erster Klasse
«n seiner Fayade anbringen, wie viel Ziegel er zum Bau seines Hauses ver¬
wenden, wie viel Höfe er haben darf; es sagt, wie viel davon dem Manda¬
rin zweiter, wie viel dem dritter Klasse zukommt, u. s. w. Auch der Kaiser
'se in dieser Hinsicht durch Herkommen und Recht beschränkt, auch er ist ge¬
nöthigt, zu ebner Erde zu wohnen. Im klebrigen mangelt es der Stadt
nicht an phantastischer Formen- und Farbenpracht, doch darf man daran nicht
den Maßstab abendländischen Geschmackes legen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |