Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.ciatori), 2 Halbbataillone irländischer Infanterie, t Bataillon Zunven und Leider mangelte noch vieles an der Bewaffnung der Armee. So war In der Armee wußte sich General Lamoriciüre sehr viel Zutrauen zu Für die Ausbildung der Truppen zu wahren Feldsoldaten wurde Nichts Grenzboten IV. 1660. 48
ciatori), 2 Halbbataillone irländischer Infanterie, t Bataillon Zunven und Leider mangelte noch vieles an der Bewaffnung der Armee. So war In der Armee wußte sich General Lamoriciüre sehr viel Zutrauen zu Für die Ausbildung der Truppen zu wahren Feldsoldaten wurde Nichts Grenzboten IV. 1660. 48
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0389" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110737"/> <p xml:id="ID_1164" prev="#ID_1163"> ciatori), 2 Halbbataillone irländischer Infanterie, t Bataillon Zunven und<lb/> 1 Bataillon Franco-bclgico, welches ledere namentlich seiner guten Elemente<lb/> wegen ein Elitcnbataillon genannt werden konnte; die alten Regimenter machte<lb/> man vollzählig. Die Artillerie wurde von 2 auf 11 Batterien gebracht, von<lb/> denen 1 schweizerische. 3 rein italienische, 2 rein' östreichische, die übrigen<lb/> 5 gemischt waren, jedoch ebenfalls meist aus Oestreichern bestanden. Für<lb/> die Artillcriearbeiten entstand 1 Handwerks-Compagnie, für die Hafenverthei-<lb/> dignng Ancona's eine Compagnie Mariniers und für die Festungsbauten eine<lb/> Genie-Hilfscompagnie, Die Cavallerie endlich, als die Waffe, welche des<lb/> Terrains wegen im Römischen am wenigsten anwendbar ist. wurde nur durch<lb/> eine Schwadron österreichischer Chevanxlegers vermehrt. Er selbst, General<lb/> Lamoriciere, erhielt als Leib > und Ehrenwache eine Abtheilung Gulden zu<lb/> Pferde, französische Herren altadeligcr Familien, welche es sich zur Ehre rech¬<lb/> neten, ohne Sold im Gefolge des päpstlichen Feldherrn zu dienen und das<lb/> Faubourg Se. Germain in Paris mit dem Strapazenleben eines wahrschein¬<lb/> lichen Feldzuges zu vertauschen. Den Generalstnb seiner Armee bildete sich<lb/> Lamoriciöre ans einigen der erfahrensten und tapfersten ehemaligen Offiziere<lb/> der französischen und östreichischen Armee.</p><lb/> <p xml:id="ID_1165"> Leider mangelte noch vieles an der Bewaffnung der Armee. So war<lb/> zu beklagen, daß die für die östreichischen Jäger bestellten Stutzen nicht rasch<lb/> genug geliefert werden konnten. Die Artillerie ferner litt sehr durch die Ver¬<lb/> schiedenartigkeit des Kalibers ihrer Geschütze, indem dieselben theils Geschenke<lb/> verschiedener Potentaten, theils alt und gebraucht waren. Deshalb waren<lb/> die Pulvcrarbeiten im Laboratorium auch bedeutend erschwert. Die Festungs-<lb/> Artillcrie besaß fast nur alte eiserne Kanonen, von schwerem, aber ebenfalls<lb/> sehr verschiedenem Kaliber, sodann machte sich namentlich auch Mangel an<lb/> Wurfgcschützcn (Mörsern und Haubitzen) fühlbar.</p><lb/> <p xml:id="ID_1166"> In der Armee wußte sich General Lamoriciüre sehr viel Zutrauen zu<lb/> verschaffen, wozu allerdings sein Name selbst bedeutend beigetragen haben<lb/> mag. Die Liebe der Soldaten suchte er sich durch materielle Begünstigungen<lb/> zu erwerben: die Feldzulage wurde als beständig zum Sold gehörig perma¬<lb/> nent eingeführt, die „vivres as LamMM«?", zuerst nur für marschirende Trup¬<lb/> pen, nachher ebenfalls als beständige Competenz des Soldaten betrachtet.<lb/> Diese vivres <Ze Lin-ax-igne bestanden in der unentgeltlichen täglichen Lieferung<lb/> von Kaffee, Fleisch und Wein, welcher letztere im Nothfall auch durch Brannt¬<lb/> wein ersetzt wurde; hauptsächlich aber wurde der General deswegen verehrt,<lb/> weil seine militärische Gerechtigkeit einem Jeden, der Fähigkeiten besaß, den<lb/> Weg zum Avancement oft mit Ueberspringung mehrerer Grade öffnete.</p><lb/> <p xml:id="ID_1167" next="#ID_1168"> Für die Ausbildung der Truppen zu wahren Feldsoldaten wurde Nichts<lb/> verabsäumt. Jedes Bataillon, welches neu formirt war, begann sofort zu</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1660. 48</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0389]
ciatori), 2 Halbbataillone irländischer Infanterie, t Bataillon Zunven und
1 Bataillon Franco-bclgico, welches ledere namentlich seiner guten Elemente
wegen ein Elitcnbataillon genannt werden konnte; die alten Regimenter machte
man vollzählig. Die Artillerie wurde von 2 auf 11 Batterien gebracht, von
denen 1 schweizerische. 3 rein italienische, 2 rein' östreichische, die übrigen
5 gemischt waren, jedoch ebenfalls meist aus Oestreichern bestanden. Für
die Artillcriearbeiten entstand 1 Handwerks-Compagnie, für die Hafenverthei-
dignng Ancona's eine Compagnie Mariniers und für die Festungsbauten eine
Genie-Hilfscompagnie, Die Cavallerie endlich, als die Waffe, welche des
Terrains wegen im Römischen am wenigsten anwendbar ist. wurde nur durch
eine Schwadron österreichischer Chevanxlegers vermehrt. Er selbst, General
Lamoriciere, erhielt als Leib > und Ehrenwache eine Abtheilung Gulden zu
Pferde, französische Herren altadeligcr Familien, welche es sich zur Ehre rech¬
neten, ohne Sold im Gefolge des päpstlichen Feldherrn zu dienen und das
Faubourg Se. Germain in Paris mit dem Strapazenleben eines wahrschein¬
lichen Feldzuges zu vertauschen. Den Generalstnb seiner Armee bildete sich
Lamoriciöre ans einigen der erfahrensten und tapfersten ehemaligen Offiziere
der französischen und östreichischen Armee.
Leider mangelte noch vieles an der Bewaffnung der Armee. So war
zu beklagen, daß die für die östreichischen Jäger bestellten Stutzen nicht rasch
genug geliefert werden konnten. Die Artillerie ferner litt sehr durch die Ver¬
schiedenartigkeit des Kalibers ihrer Geschütze, indem dieselben theils Geschenke
verschiedener Potentaten, theils alt und gebraucht waren. Deshalb waren
die Pulvcrarbeiten im Laboratorium auch bedeutend erschwert. Die Festungs-
Artillcrie besaß fast nur alte eiserne Kanonen, von schwerem, aber ebenfalls
sehr verschiedenem Kaliber, sodann machte sich namentlich auch Mangel an
Wurfgcschützcn (Mörsern und Haubitzen) fühlbar.
In der Armee wußte sich General Lamoriciüre sehr viel Zutrauen zu
verschaffen, wozu allerdings sein Name selbst bedeutend beigetragen haben
mag. Die Liebe der Soldaten suchte er sich durch materielle Begünstigungen
zu erwerben: die Feldzulage wurde als beständig zum Sold gehörig perma¬
nent eingeführt, die „vivres as LamMM«?", zuerst nur für marschirende Trup¬
pen, nachher ebenfalls als beständige Competenz des Soldaten betrachtet.
Diese vivres <Ze Lin-ax-igne bestanden in der unentgeltlichen täglichen Lieferung
von Kaffee, Fleisch und Wein, welcher letztere im Nothfall auch durch Brannt¬
wein ersetzt wurde; hauptsächlich aber wurde der General deswegen verehrt,
weil seine militärische Gerechtigkeit einem Jeden, der Fähigkeiten besaß, den
Weg zum Avancement oft mit Ueberspringung mehrerer Grade öffnete.
Für die Ausbildung der Truppen zu wahren Feldsoldaten wurde Nichts
verabsäumt. Jedes Bataillon, welches neu formirt war, begann sofort zu
Grenzboten IV. 1660. 48
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |