Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.wichtigen Unterschiede, daß die Einfügung der einzelnen Stände in zwei Zum Theil aus diesem Gefühle, zum Theile aus der Rivalität der Städte wichtigen Unterschiede, daß die Einfügung der einzelnen Stände in zwei Zum Theil aus diesem Gefühle, zum Theile aus der Rivalität der Städte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0337" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110685"/> <p xml:id="ID_1000" prev="#ID_999"> wichtigen Unterschiede, daß die Einfügung der einzelnen Stände in zwei<lb/> Kammern ein Majorisiren des einen Standes durch den andern möglich<lb/> macht. Auf welcher Seite nun dieses ungeheuere Uebergewicht liege, ist oben<lb/> angedeutet worden, und kann nach der auch nur oberflächlichen Uebersicht<lb/> der Bestandtheile beider Kammern allerdings keinen Augenblick zweifelhaft sein.<lb/> Der Grundbesitz ist so bevorzugt, daß ihm gegenüber die., Vertretung der<lb/> Städte zu einer kleinen Minorität zusammenschwindet. Es hat zu keiner Zeit<lb/> an Klagen über dieses Mißverhältnis gefehlt, und es ist dasselbe gewiß ein<lb/> sehr bedauerliches, allein noch entschieden nachtheiliger ist das ganze System<lb/> jener Classentheilung, die Geschichte unserer Ständeversammlungen gibt dazu<lb/> den Beleg. Die Vertretung einzelner Stände hat eigentlich eine nothwen¬<lb/> dige Consequenz, nämlich die Mitwirkung dieser Stände auf die den einzel¬<lb/> nen Ständen angesonnenen Leistungen zu beschränken. Hieran hauptsächlich<lb/> knüpfen die Landstände historisch an, und wo eine solche Interessenvertretung<lb/> in der ständischen Vertretung erhalten ist, da drückt dies ihrer Wirksamkeit<lb/> unvermeidlich den Charakter auf. Alles, was über das specifische Interesse<lb/> des einzelnen Standes hinausgeht, erscheint eigentlich als eine Anomalie,<lb/> wen» die Stände darüber gehört werden. Es braucht einer Kammer an und<lb/> für sich noch nicht zum Schaden zu gereichen, daß sie überwiegend Ritter¬<lb/> gutsbesitzer und Bauern zählt, der Schade liegt darin, daß sie als solche, als<lb/> Vertreter ihres Standes darin fitzen, ihr Mandat vorwiegend auf ihren Stand<lb/> lind ihren Bezirk zurückführen und in der Erfüllung der diesen gegenüber auf<lb/> sich habenden Verpflichtungen die Hauptaufgabe ihrer Wirksamkeit erblicken.<lb/> So kommt es denn, daß solche Kammern weder getragen werden von dem<lb/> Geiste der öffentlichen Theilnahme, noch auf das Volk eine anregende, erziehende<lb/> Wirkung ausüben. Wo aber diese Wirkung fehlt, da ist eine der wesentlich¬<lb/> sten Aufgaben des Constitutionnlismus verfehlt; denn nicht darin blos hat die¬<lb/> ser seine Ausgabe zu suchen, daß er das Volk schützt gegen Willkür, sondern<lb/> darin hauptsächlich, daß er die geistige Ausgleichung zwischen Regierung und<lb/> Regierten übernimmt, daß er den Unterthan zum Staatsbürger macht, ihn<lb/> heranzieht zur lebendigen Betheiligung nur Staate durch geistige wie materi¬<lb/> elle Leistungen, daß er den Patrimonialstaat umgestaltet in den Rechtsstaat.<lb/> Daß die Ausübung dieser Wirkung dem ständischen Wesen in Sachsen nicht<lb/> entfernt geglückt ist, das fühlt jeder, welcher in Sachsen auch nur acht Wochen<lb/> l"ng gelebt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1001"> Zum Theil aus diesem Gefühle, zum Theile aus der Rivalität der Städte<lb/> liegen den bevorzugtesten Stand, gegen die Rittergutsbesitzer, ging dann die<lb/> Agitation auf eine Umgestaltung der ständischen Vertretung hervor, die im<lb/> Jahre 1848 vor Allem betont wurde, so daß eine Reform des Wahlgesetzes<lb/> eine der ersten Verheißungen der Negierung bilden mußte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0337]
wichtigen Unterschiede, daß die Einfügung der einzelnen Stände in zwei
Kammern ein Majorisiren des einen Standes durch den andern möglich
macht. Auf welcher Seite nun dieses ungeheuere Uebergewicht liege, ist oben
angedeutet worden, und kann nach der auch nur oberflächlichen Uebersicht
der Bestandtheile beider Kammern allerdings keinen Augenblick zweifelhaft sein.
Der Grundbesitz ist so bevorzugt, daß ihm gegenüber die., Vertretung der
Städte zu einer kleinen Minorität zusammenschwindet. Es hat zu keiner Zeit
an Klagen über dieses Mißverhältnis gefehlt, und es ist dasselbe gewiß ein
sehr bedauerliches, allein noch entschieden nachtheiliger ist das ganze System
jener Classentheilung, die Geschichte unserer Ständeversammlungen gibt dazu
den Beleg. Die Vertretung einzelner Stände hat eigentlich eine nothwen¬
dige Consequenz, nämlich die Mitwirkung dieser Stände auf die den einzel¬
nen Ständen angesonnenen Leistungen zu beschränken. Hieran hauptsächlich
knüpfen die Landstände historisch an, und wo eine solche Interessenvertretung
in der ständischen Vertretung erhalten ist, da drückt dies ihrer Wirksamkeit
unvermeidlich den Charakter auf. Alles, was über das specifische Interesse
des einzelnen Standes hinausgeht, erscheint eigentlich als eine Anomalie,
wen» die Stände darüber gehört werden. Es braucht einer Kammer an und
für sich noch nicht zum Schaden zu gereichen, daß sie überwiegend Ritter¬
gutsbesitzer und Bauern zählt, der Schade liegt darin, daß sie als solche, als
Vertreter ihres Standes darin fitzen, ihr Mandat vorwiegend auf ihren Stand
lind ihren Bezirk zurückführen und in der Erfüllung der diesen gegenüber auf
sich habenden Verpflichtungen die Hauptaufgabe ihrer Wirksamkeit erblicken.
So kommt es denn, daß solche Kammern weder getragen werden von dem
Geiste der öffentlichen Theilnahme, noch auf das Volk eine anregende, erziehende
Wirkung ausüben. Wo aber diese Wirkung fehlt, da ist eine der wesentlich¬
sten Aufgaben des Constitutionnlismus verfehlt; denn nicht darin blos hat die¬
ser seine Ausgabe zu suchen, daß er das Volk schützt gegen Willkür, sondern
darin hauptsächlich, daß er die geistige Ausgleichung zwischen Regierung und
Regierten übernimmt, daß er den Unterthan zum Staatsbürger macht, ihn
heranzieht zur lebendigen Betheiligung nur Staate durch geistige wie materi¬
elle Leistungen, daß er den Patrimonialstaat umgestaltet in den Rechtsstaat.
Daß die Ausübung dieser Wirkung dem ständischen Wesen in Sachsen nicht
entfernt geglückt ist, das fühlt jeder, welcher in Sachsen auch nur acht Wochen
l"ng gelebt hat.
Zum Theil aus diesem Gefühle, zum Theile aus der Rivalität der Städte
liegen den bevorzugtesten Stand, gegen die Rittergutsbesitzer, ging dann die
Agitation auf eine Umgestaltung der ständischen Vertretung hervor, die im
Jahre 1848 vor Allem betont wurde, so daß eine Reform des Wahlgesetzes
eine der ersten Verheißungen der Negierung bilden mußte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |